EU beschwert sich bei Pharmakonzernen: „Nicht hinnehmbar“
Erst kündigte Pfizer Lieferschwierigkeiten an, dann AstraZeneca. Jetzt hat noch Pharmakonzern Merck seine Impfstoff-Entwicklung abgebrochen.
Der Hersteller, der Großbritannien seit Wochen versorgt, hatte am Freitag mitgeteilt, dass er der EU zunächst weniger Corona-Impfdosen liefern könne als vorgesehen. Grund seien Probleme in „einem Werk in unserer europäischen Lieferkette“. Ein EU-Vertreter sagte, es gehe um einen Ausfall um 60 Prozent auf nur noch 31 Millionen Dosen. Dies will von der Leyen nicht hinnehmen.
Die Kommissionschefin erinnerte nach Angaben eines Sprechers daran, dass die EU „im Vorfeld beträchtliche Summen in das Unternehmen investiert“ habe, um sicherzustellen, dass die Produktion in Gang kommt. Deshalb müsse AstraZeneca nun die vereinbarten Impfdosen liefern. Die EU behalte sich rechtliche Schritte vor, hieß es in Brüssel.
Am Nachmittag traf sich die EU-Behörde mit den 27 EU-Staaten zu einem Krisentreffen. Der Vertrag mit AstraZeneca war, wie alle anderen Impfstoff-Deals, in enger Absprache mit den Mitgliedsstaaten ausgehandelt worden. Darauf weist die EU-Kommission regelmäßig hin, wenn etwas schief geht – wie auch jetzt wieder. Man sitze in einem Boot, heißt es in Brüssel mit Blick auf die Pannenserie.
AstraZeneca ist nicht der einzige Problemfall. Zuvor hatte auch der US-Konzern Pfizer angekündigt, die Lieferungen nach Europa einzuschränken. Dadurch geraten die EU-Staaten immer mehr ins Hintertreffen. Andere Länder wie die USA, Großbritannien und Israel sind nicht nur bei der Impfung wesentlich schneller als die Europäer – dort scheint es auch keine größeren Lieferprobleme zu geben.
Kurz vor der Zulassung
Woran das liegt, darüber kann man nur spekulieren – denn die EU weigert sich, die Verträge offenzulegen. Eine Vermutung lautet, dass Brüssel zu wenig Geld in die Hand genommen und den Impfstoff zu spät bestellt hat. Ein weiteres Problem ist, dass die EU bei der Zulassung hinterherhinkt. So will die Europäische Arzneimittelagentur erst am Freitag das Vakzin von AstraZeneca genehmigen.
Der Streit dreht sich also um die Lieferung eines Impfstoffes, der noch gar nicht zugelassen ist – eine absurde Situation. AstraZeneca hatte hatte zwar zugesagt, mit der Produktion schon vor der EU-Zulassung zu beginnen. Doch es dürfte schwer werden, nachzuweisen, dass dies nicht geschehen ist oder ein Teil des Impfstoffes für andere Länder „abgezweigt“ wurde, wie Kritiker vermuten.
Die EU steht mit dem Rücken zur Wand – und die Hiobsbotschaften reißen nicht ab. So gaben der US-Pharmakonzern Merck und das französische Pasteur-Institut am Montag bekannt, dass sie ihre Forschung an einem gemeinsam entwickelten Vakzin aufgeben. Erste Tests hätten eine zu geringe Wirksamkeit gegen das Coronavirus ergeben, erklärte das Pasteur-Institut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere