In Indien kündigte der Gesundheitsminister mehr Kooperation an: bei der Herstellung von Arzneimitteln, aber auch bei künstlicher Intelligenz.
Jede Minute stirbt ein Kleinkind an Malaria. Kann ein neuer Impfstoff das ändern? In Uganda ist die Hoffnung groß.
Für Corona-Impfdosen, die nicht mehr gebraucht werden, hat sich die EU auf Milliardenzahlungen eingelassen. Doch nicht alle Staaten wollen zahlen.
Brasiliens Ex-Präsident wird beschuldigt, mit falschen Impfpässen in die USA gereist zu sein. Er hatte immer wieder betont, nicht geimpft zu sein.
Kommissionschefin Ursula von der Leyen gerät unter Druck. Sie hält Details über den Milliarden-Deal mit dem Corona-Impfstoffhersteller Pfizer geheim.
Siebte Welle, neues Infektionsschutzgesetz, neuer Impfstoff und zu wenig Geld für Long-Covid-Studien. Ein Pandemie-Update.
Seit Dienstag wird der neue Omikron-Impfstoff verimpft. Eine Auffrischimpfung sei für fast alle relevant, sagen die Hausärzte.
Die miserable Datenlage für die Impfstoffe ist ärgerlich. Fehlende Zahlen waren zu Beginn der Pandemie ein valides Argument, jetzt sind sie es nicht mehr.
Die EU-Behörde hat Vakzine freigegeben, die speziell an die Omikron-Variante angepasst sind. Ab kommender Woche werden sie in Deutschland ausgeliefert.
Berlin bekommt kurzfristig 1.900 weitere Affenpocken-Impfdosen, muss auf die nächste große Lieferung aber warten. Ärzte und Aktivisten sind besorgt.
Kuba entwickelte mehrere Corona-Impfstoffe. Es ist still geworden um Soberana, Abdala und Co. Warum, erklärt Kubas Chef-Epidemiologe Francisco Durán.
Die Covid-Neuinfektionen sinken derzeit. Aber was erwartet uns im Herbst? Ein paar Antworten auf die derzeit drängendsten Fragen.
Berlin ist der Hotspot für Infektionen mit den sogenannten Affenpocken. Experten fordern schnell erheblich mehr Impfstoff.
Der Kompromiss der WTO zur Aussetzung von Patenten hat den Namen nicht verdient. Einen gerechten Zugang zu Covid-Arzneien wird es weiter nicht geben.
Neue Subtypen und mehr Infizierte: Die Sommerwelle ist da, doch keiner regt sich richtig darüber auf. Wäre das angebracht? Und was wird im Herbst?
Überraschende Einigung: WTO will ärmeren Ländern Covid-Impfstoff-Produktion ermöglichen und Fischereisubventionen begrenzen. Kritik an zu wenig Klimaschutz.
Nach Wochen der Entspannung steigen in Deutschland die Coronazahlen wieder an. Auch die Immunisierungslücke ist unverändert zu groß. Und nun?
CDU und CSU beklagen, nach dem Gesetzentwurf der Ampel für Triage-Situationen drohten Menschen mit Behinderung benachteiligt zu werden. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder.
Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus.