• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2023, 17:58 Uhr

      Mangel an Medikamenten für Kinder

      Preispolitik für mehr Fiebersaft

      Mehr Geld soll die Versorgungskrise bei Kindermedikamenten kurzfristig beheben. Eine Geste ohne Wirkung, kritisieren die Pharmahersteller.  Manuela Heim

      Ein bettlägriges Kind
      • 1. 1. 2023, 19:00 Uhr

        Gates-Stiftung in Afrika

        Das Ende der Grünen Revolution?

        Bill Gates will industrielle Landwirtschaft und Hybridsaatgut fördern. Er­zeu­ge­r:in­nen kritisieren den Ansatz. Es geht ums System.  Leila van Rinsum

        Landarbeiter erntet Mais
        • 11. 10. 2022, 08:52 Uhr

          Hustensaft-Skandal in Indien

          Pharmafirma im Visier

          Knapp 70 Kinder in Westafrika sind an verunreinigtem Hustensirup aus Indien gestorben. Nun wird über die ersten Konsequenzen diskutiert.  Natalie Mayroth

          Ein Mann kramt in einem Plastiksack, mehrere Säcke sind an eine Hauswand gelehnt
          • 6. 5. 2021, 19:00 Uhr

            Freigabe der Corona-Impfpatente

            Kalt erwischt

            Die EU hat der Vorstoß aus den USA überrumpelt. Die Kommission will dem US-Präsidenten nicht offen widersprechen – auch Deutschland bremst.  Eric Bonse

            Ursula von der Leayen und Ozlem Tureci , Mitbegründerin von Biontec
            • 25. 1. 2021, 17:43 Uhr

              EU beschwert sich bei Pharmakonzernen

              „Nicht hinnehmbar“

              Erst kündigte Pfizer Lieferschwierigkeiten an, dann AstraZeneca. Jetzt hat noch Pharmakonzern Merck seine Impfstoff-Entwicklung abgebrochen.  Eric Bonse

              Boris Johnson hält ein Fläschchen des Impfserums von AstraZeneca in die Kamera
              • 19. 11. 2020, 15:52 Uhr

                Corona-Impfstoff mit Bedenken

                Grummeln im Bauch

                Milliardengeschäft und Behörden unter Zeitdruck: Kann doch gar nicht sein, dass eine Impfung gegen Corona sicher ist.  Ingo Arzt

                Illustration einer Frau, die von überdimensionierten Viren angegriffen wird
                • 29. 9. 2020, 18:37 Uhr

                  Öffentliche Gelder in Corona-Pandemie

                  Das Geschäft mit dem Impfen

                  Die öffentliche Hand bezahlt Entwicklung und Herstellung von Corona-Impfstoffen, übernimmt die Risiken – und hat keinerlei Einblick in die Verträge.  Ingo Arzt

                  Labormitarbeiter des Pharmakonzerns Curevac untersucht Wirkstoffröhrchen
                  • 17. 8. 2020, 18:12 Uhr

                    Impfstoff gegen Coronavirus

                    China erteilt erstmals Patent

                    Ein Serum befindet sich in der letzten Testphase. Die Volksrepublik hat weltweit die meisten Kandidaten im Rennen um einen Impfstoff.  Fabian Kretschmer

                    Ein Mitarbeiter steht in einem grünen Schutzanzug in einem Labor
                    • 28. 7. 2020, 13:01 Uhr

                      Verhandlungen mit Pharmakonzernen

                      EU ringt um Covid-Impfung

                      Wer haftet bei Nebenwirkungen, was kostet das alles? Die EU-Kommission will Corona-Impfstoffe zentral beschaffen, doch die Verhandlungen stocken.  

                      Person mit lila Handschuhen hält Spritze
                      • 25. 5. 2020, 18:21 Uhr

                        Langsame Entwicklung von Impfstoffen

                        EU kungelt mit Pharmaindustrie

                        Die EU hat Milliarden an Forschungsgeldern an Pharmakonzerne für neue Impfstoffe vergeben. Die Gelder sind aber offenbar komplett verpufft.  Eric Bonse

                        ein Hand in einem Gummihandschuh hält ein kleines Fläschchen in dem eine Pipette steckt, auf dem Fläschchen steht "Covid-19 mRNA Vaccine"
                        • 27. 8. 2019, 16:45 Uhr

                          Opioid-Urteil in den USA

                          Ein schwaches Signal

                          Kommentar 

                          von Bernd Pickert 

                          Das Urteil gegen Johnson & Johnson hätte eine Wende einleiten können. Stattdessen setzt es ein anderes Zeichen: Man kommt davon.  

                          Pillen liegen auf einer schwarzen Oberfläche
                          • 23. 5. 2019, 10:35 Uhr

                            Dialyseskandal in der Ukraine

                            Patienten werden besser behandelt

                            Die taz hatte über schlechte Behandlungen von Patienten bei der Nierenwäsche berichtet. Das zeigte Wirkung.  Steffi Unsleber

                            Ein Mann liegt in einem Krankenhausbett. EIne Krankenschwester steht neben ihm
                            • 9. 3. 2019, 16:06 Uhr

                              Krumme Geschäfte mit Dialyseprodukten

                              Warum leidet Oleg Kolodjuk?

                              Wie zwielichtige Händler ukrainischen Patienten schaden und was ein deutscher Pharmakonzern damit zu tun hat.  Daniel Schulz, Bernhard Clasen, Steffi Unsleber

                              • 9. 8. 2018, 19:01 Uhr

                                Deutscher Konzern klagt gegen US-Staat

                                Illegale Medikamente für Hinrichtung

                                Der Pharmakonzern Fresenius Kabi klagt gegen den US-Bundesstaat Nebraska. Das könnte die Vollziehung einer Todesstrafe verhindern.  Juliane Fiegler

                                Eine Hand hält eine Kanüle
                                • 11. 7. 2018, 19:12 Uhr

                                  Schadstoffe bei Sanofi entwichen

                                  Pharmakonzern muss Fabrik schließen

                                  Aus einer Sanofi-Fabrik sind potenziell krebserregende Stoffe ausgetreten. Der Pharamakonzern wusste das, reagierte aber zunächst nicht.  Rudolf Balmer

                                  Symbolbild: Rauch kommt aus einem Schlot
                                  • 26. 2. 2018, 19:14 Uhr

                                    US-Künstlerin über Schmerzmittelsucht

                                    „Deine Seele gerät in Finsternis“

                                    Das Schmerzmittel Oxycontin hat die Fotografin Nan Goldin fast umgebracht. Nun hat sie den Kampf gegen die Herstellerfirma aufgenommen. Ein Gespräch.  

                                    Eine Frau raucht
                                    • 24. 10. 2017, 15:20 Uhr

                                      ZDF-Film über Whistleblower

                                      Der Preis der „Menschengeschichten“

                                      Daniel Harrich will zeigen: Whistleblower zu sein ist nicht einfach. Leider verschenkt er diesmal das Potenzial des Themas.  Jens Müller

                                      • 7. 12. 2016, 17:21 Uhr

                                        Nach Preiserhöhung bei Arzneimitteln

                                        Rekordstrafe für Pfizer

                                        Preise um 2.600 Prozent erhöhen? Irgendwo ist Schluss: In Großbritannien haben Wettbewerbsaufseher dem Konzern Pfizer eine Millionenstrafe aufgebrummt.  

                                        Drei Menschen eilen am Pfizer-Hauptgebäude ín New York vorbei
                                        • 20. 5. 2016, 08:13 Uhr

                                          Fusion Bayer-Monsanto

                                          Zukunftsfest ist das nicht

                                          Kommentar 

                                          von Heike Holdinghausen 

                                          Agrarchemie und Genpflanzen: Bayer macht mit den Monsanto-Fusionsplänen klar, was sich in Zukunft lohnt. Aber das könnte sich bald ändern.  

                                          Abendhimmel und ein riesiges Bayer-Kreuz über einer Fabrik, im Vordergrund der Rhein
                                          • 16. 3. 2016, 17:30 Uhr

                                            Medikamententests in der DDR

                                            Versuchslabor Ostdeutschland

                                            Westliche Pharmafirmen nutzten DDR-BürgerInnen als Versuchskaninchen ohne deren Wissen. Das sei kein Skandal, sagen Forscher.  Hannah Weiner

                                            Eine Frau in dunkler Kleidung steht hinter einem Redepult, dahinter an der Wand hängen Ausstellungstafeln.
                                          • weitere >

                                          Pharmakonzerne

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln