Donald Trump ignorieren: Schweigen als Waffe
Aufmerksamkeit ist ein hohes Gut in der Politik. Was, wenn man es dem US-Präsidenten entzieht? Stell dir vor, Trump twittert, und niemand schaut hin.
D ie Szenen sind zu einem grausigen Ritual verkommen. Irgendwo in den USA findet ein Massaker statt, der Präsident reist an den Ort des Geschehens und macht mit geschmacklosen Tweets und Gockelei eine Farce aus Gesten der Anteilnahme und des menschlichen Anstands. Demonstranten sowie politische Gegerinnen und Gegner zeigen sich empört, was Donald Trump und seine Gefolgsleute erkennbar freut.
Die Teilnahme an diesem Spiel – und für den Präsidenten und seine unbeirrbaren Fans scheint es ein Spiel zu sein – nutzt nur Zynikern, die angesichts der Trauer anderer zu Häme und Schadenfreude fähig sind.
Eine menschenverachtende Haltung bei Donald Trump aufzudecken ist ungefähr so sinnvoll, wie dem Ku-Klux-Klan vorzuwerfen, er sei rassistisch, oder islamistischen Terroristen, sie seien gewaltbereit. All das lässt sich ja nicht bestreiten, es bedarf keiner weiteren Beweise. Schlimmer noch: Je größer das Entsetzen und die Wut auf der einen Seite, desto fester schließen sich die Reihen auf der anderen Seite.
Das ist kein Zufall, dahinter steckt eine kühle Strategie. So haben Redner aus dem Lager der Rechten, die von Protestierenden an Auftritten in US-Universitäten gehindert wurden, damit mehr Aufmerksamkeit bekommen, als ihnen das mit einem Vortrag je hätte gelingen können. Nun ist Aufmerksamkeit eines der kostbarsten Güter, die eine Mediengesellschaft zu vergeben hat. Das sollte nicht verschenkt werden.
Der Traum vom Ignorieren
Zugegeben: den Präsidenten der Vereinigten Staaten zu ignorieren, ist nicht einfach. Aber möglich. Verletzte Opfer des Amoklaufs von El Paso haben es vorgemacht. Sie haben schlicht erklärt, Trump nicht treffen zu wollen. Und Dee Margo, der Bürgermeister der Stadt, dachte offenbar zumindest darüber nach, es ihnen gleichzutun. Er erklärte, der Respekt vor dem Amt des Präsidenten gebiete es ihm, diesen zu empfangen. Er hielt eine Begründung also für nötig.
Verständlich, aber schade, dass Dee Margo sich so entschieden hat, wie er es tat. Eine große Wirkungsmacht wäre davon ausgegangen, wenn Donald Trump in El Paso gelandet wäre und niemand sich bereit gefunden hätte, die protokollarischen Höflichkeitsregeln zu beachten. Und wenn sein Besuch zwar vermeldet worden wäre, was zur journalistischen Sorgfaltspflicht gehört, aber keine Analysen und Kommentare seiner Tweets und anderen Äußerungen erfolgt wären. Wenn keine Demonstranten am Wegesrand protestiert hätten, sondern die Bevölkerung zu Gedenkveranstaltungen gegangen wäre, ohne sich einen Deut darum zu scheren, ob der Präsident dort herumsteht oder nicht.
„Stelle dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin“: Das war einer der populärsten Slogans der Friedensbewegung in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Nein, auch damals hat das niemand für eine realistische Möglichkeit im Konfliktfall gehalten. Aber der Satz wies die Richtung: Es ging darum, sich vermeintlichen Sachzwängen nicht mehr beugen zu wollen.
Es ist an der Zeit, auch im Hinblick auf Provokationen durch Extremisten – warum sollte Trump eigentlich nicht als Extremist bezeichnet werden? Nur weil er US-Präsident ist? – darüber nachzudenken, ob die eingefahrenen Wege des Protests gegen den Flirt mit Gewalt eigentlich noch ihren Zweck erfüllen. Das gilt übrigens nicht nur für die Vereinigten Staaten.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
„Stell dir vor, Donald Trump twittert und niemand schaut hin“: Vielleicht wäre das ein Anfang. Die bisherigen Formen des Widerstands waren nicht erfolgreich. Gegenwärtig stehen die Chancen für Donald Trump gut, erneut gewählt zu werden. Und es bedarf keiner prophetischen Gaben, um Triumphe der AfD bei den anstehenden Landtagswahlen vorherzusagen.
Wer das ändern will, muss bereit sein, über neue Wege des Widerstands nachzudenken. Schweigen kann eine mächtige Waffe sein. Bisher wird sie nicht oft genug genützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit