• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2021, 08:00 Uhr

      Werbespot der Berliner Polizei

      So hip ist unsere Staatsgewalt

      Kommentar 

      von Timm Kühn 

      In einem neuen Werbespot präsentiert sich die Berliner Polizei als jung und progressiv. Das verstellt leider den Blick auf die Realität.  

      Eine Gruppe Polizist:innen bewegt sich in Richtung einer Hauswand voller Graffiti. Zu sehen sind die Rücken der Beamten, ein Polizist raucht, eine Wolke steigt über seinen Kopf hinweg. Das Bild ist in schwarz-weiß.
      • 17. 9. 2020, 12:09 Uhr

        Preisverfall für Schweinefleisch

        Zu exportabhängig

        Kommentar 

        von Jost Maurin 

        Der Preissturz wegen der Afrikanischen Schweinepest zeigt: Die Bauern müssen unabhängiger vom Export werden. Das würde auch Umwelt und Tieren nützen.  

        Halbierte Schweine hängen in einem Schlachthof an den Haken
        • 3. 3. 2020, 13:25 Uhr

          Bio-Essen an Bremer Hochschulen

          Keine Bevormundung

          Kommentar 

          von Alina Götz 

          Dass sich die Regierung weniger Fleisch und mehr Bio in den Unimensen wünscht, ist keine Bevormundung, sondern völlig selbstverständlich.  

          Die rein vegetarische Mensa in Berlin
          • 10. 12. 2019, 16:00 Uhr

            Umsetzung der Impfpflicht

            Nicht zu Ende gedacht

            Kommentar 

            von Eiken Bruhn 

            Erst jetzt dämmert vielen Befürworter*innen der Impflicht, dass es keine gute Idee ist, die Kindergärten zur Kontrollinstanz zu machen.  

            Die Aufschrift "Masern" steht auf einem Impfpass.
            • 12. 10. 2019, 13:00 Uhr

              Ermittlungen gegen Adbusting in Berlin

              Vollkommen überzogen

              Werbung überkleben ist jetzt offenbar schwerkriminell. Zumindest scheint die Berliner Staatsanwaltschaft so einzuschätzen. Ein Wochenkommentar.  Gareth Joswig

              Auf einem Marlboro-Plakat wurde der Slogan in "you die" verändert - englisch für "du stirbst"
              • 11. 10. 2019, 08:29 Uhr

                Krieg im Osten der Ukraine

                Im Donbass nichts Neues

                Kommentar 

                von Marco Zschieck 

                Die Regierung in Kiew und Vertreter der Separatisten wollen sich auf die sogenannte Steinmeier-Formel geeinigt haben. Viel bringt das nicht.  

                Menschen mit Plakaten auf dem Kiewer Maidan
                • 10. 10. 2019, 17:31 Uhr

                  Die Politik der EU zu Syrien

                  Vom Appeasement zur Ohnmacht

                  Kommentar 

                  von Eric Bonse 

                  Die Politik der EU ist zahnlos, sie ist auf Gedeih und Verderb von Erdoğan abhängig – wegen des Flüchtlingsdeals, den Merkel 2016 eingefädelt hat.  

                  Drei Rauchsäulen steigen über Feldern auf
                  • 10. 10. 2019, 11:53 Uhr

                    Türkischer Einmarsch in Syrien

                    Verlogene Rechtfertigung

                    Kommentar 

                    von Andreas Zumach 

                    Erdoğans Angriff auf Nordsyrien ist völkerrechtswidrig. Eine terroristische Bedrohung gibt es nicht – aber sie wird durch den Krieg wahrscheinlicher.  

                    türkische Panzer im Sand in Nordsyrien
                    • 20. 9. 2019, 18:17 Uhr

                      Enttäuschendes Klimakabinett

                      Die Streiks müssen weitergehen

                      Kommentar 

                      von Malte Kreutzfeldt 

                      Zu spät, zu niedrig, zu unklar. Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind ein Anfang, aber bringen kaum Perspektive für die Zukunft.  

                      Demonstranten und Demonstrantinnen von Fridays For Future vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie halten große Schilder in die Luft, die rote Karten sind.
                      • 18. 9. 2019, 19:06 Uhr

                        Wahlausgang in Israel

                        Ein deutliches Signal

                        Kommentar 

                        von Susanne Knaul 

                        Der weltlich-nationale Avigdor Lieberman ist einer der Sieger der Wahl in Israel – ein klares Zeichen gegen die Politik der orthodoxen Parteien.  

                        Avigdor Lieberman spricht in ein Mikrophon
                        • 18. 9. 2019, 18:57 Uhr

                          Gesetz für Kinderschutz im Auto

                          Viel Rauch im Raum

                          Kommentar 

                          von Ambros Waibel 

                          Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu verbieten?  

                          Raucherin im Auto.
                          • 21. 8. 2019, 16:00 Uhr

                            Häme in Kommentarspalten

                            Die Schuldfrage

                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                            von Katrin Seddig 

                            Oft wird Opfern die Schuld an einem Verbrechen oder Vergehen zugewiesen. „Selber Schuld“ heißt es dann. Woher kommt das Victim blaming?  

                            Ein Fahrrad liegt vor einem Lkw an einer Kreuzung.
                            • 9. 8. 2019, 18:47 Uhr

                              Donald Trump ignorieren

                              Schweigen als Waffe

                              Kommentar 

                              von Bettina Gaus 

                              Aufmerksamkeit ist ein hohes Gut in der Politik. Was, wenn man es dem US-Präsidenten entzieht? Stell dir vor, Trump twittert, und niemand schaut hin.  

                              Donald Trump sagt etwas vor Journalisten. Dabei eißt er ganzw eit den Mund auf und gestikuliert.
                              • 2. 8. 2019, 16:14 Uhr

                                E-Scooter in Städten

                                Ökologisch desaströs

                                Kommentar 

                                von Kilian Jörg 

                                Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.  

                                Man sieht von schräg hinten jemanden auf einem Tretroller fahren. Das Bild ist verschwommen.
                                • 25. 7. 2019, 07:58 Uhr

                                  Amtsantritt von Boris Johnson

                                  Populisten haben gut lachen

                                  Kommentar 

                                  von Bettina Gaus 

                                  Wenn der neue Premier seine vollmundigen Versprechen nicht hält, werden ihm seine Wähler das wohl kaum verübeln. Doch Politik ist kein Spiel.  

                                  Boris Johnson läuft lächelnd durch einen Gang, rechts und links applaudieren Menschen
                                  • 8. 5. 2019, 19:06 Uhr

                                    Parkgebühr für Fahrräder

                                    Die falsche Richtung

                                    Kommentar 

                                    von Hanna Lohoff 

                                    Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht.  

                                    Radfahrer auf einer Brücke über den Rhein, der Rheinkniebrücke, bei Düsseldorf
                                    • 5. 5. 2019, 19:05 Uhr

                                      Glosse über Sigmar Gabriel

                                      Der sympathische Tausendsassa

                                      Kommentar 

                                      von Ulrich Schulte 

                                      Ex-Parteichef und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel, der bescheidenste SPDler der Welt, überrascht mit einer brutalen Selbstkritik. Respekt!  

                                      Zu sehen ist das Gesicht von Sigmar Gabriel mit einem zerknautschtem Ausdruck und vielen Falten auf der Stirn.
                                      • 17. 11. 2018, 16:41 Uhr

                                        Sprachnachrichten

                                        Das ist geistiger Missbrauch

                                        Kommentar 

                                        von Sara Tomsic 

                                        Viele Menschen finden es praktisch, mit dem Smartphone Sprachnachrichten zu verschicken. Schlimm ist es für die, die damit zugemüllt werden.  

                                        WhatsApp-Icon auf dem Homebildschirm eines Smartphones
                                        • 7. 3. 2018, 16:48 Uhr

                                          zu Auslandseinsätzen

                                          Kopf- und hilflose Strategie

                                          Kommentar 

                                          von Pascal Beucker 

                                          Nichts spricht dafür, dass sich die Lage in Afghanistan verbessern wird. Warum wird der Einsatz der Bundeswehr trotzdem verlängert?  

                                          Der Schatten eines Soldaten fällt auf eine Lehmwand
                                          • 30. 5. 2017, 16:08 Uhr

                                            Kolumne Lügenleser

                                            „Slow Food“-Menü für den Alltag

                                            Kolumne Lügenleser 

                                            von Juri Sternburg 

                                            Der neueste Trend? Entschleunigung. Unser Kolumnist hat ihn getestet. Das Internet ist an ihm vorübergerauscht und er hat nichts verpasst.  

                                            Person trinkt Wein
                                          • weitere >

                                          Kommentar

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln