Diskriminierung bei Dating-Apps: Rassistischer Fetisch
Dating-Apps führen fragwürdige Kategorien, um den passenden Typ zu ermitteln. Besser wäre es, wenn Menschen ihr Begehren laufend hinterfragen.
E ine Zeit lang dachte ich, ich stehe auf breit und bullig, dann war ich sicher, mein „Typ“ seien kleine Schmale, zwischendurch mussten sie ganz dolle männlich sein, dann ein bestimmtes Alter haben. Manche Freund*innen wünschen sich große Partner*innen, andere wollen auf keinen Fall jemand Blondes.
Alles nicht besonders erwachsen, finde ich. Es fühlt sich nach einem Behelf an, um das große unergründliche eigene Begehren klein und greifbar zu halten. Der „Typ“ ist ein Fetisch, aber keiner, durch den der Spaß größer wird. Im Gegenteil.
Solange man derlei für sich behält, schadet man aber wenigstens nur sich selbst. Fies wird es, wenn man seine Liebesbegrenzungen herumtrötet, sodass sich Leute abgewertet fühlen. Und noch schlimmer wird’s, wenn dieses Herumgetröte dann auch noch rein zufällig übereinstimmt mit gesellschaftlichen Abwertungsmustern. Und man trotzdem meint, erklären zu müssen: Man stehe nun mal nicht auf Dicke, nicht auf feminine respektive maskuline Typen oder nicht auf diese oder jene Hautfarbe. Hab ich übrigens auch alles schon gedacht – hat mir letztlich selbst geschadet.
Ein Klassiker sind Ausschlussklauseln, die gern auf Dating-Apps ins Profil geschrieben werden. „Keine Dicken, keine … [hier Rassismus einsetzen].“ Als ginge es nicht um einen Haufen Kontaktanzeigen voller mäßiger Spiegelselfies, sondern um die Vorauswahl eines Schönheitswettbewerbs der frühen Nachkriegszeit. Obendrein bieten viele Dating-Apps einen „Filter“ an: nicht nur nach Gewicht, Alter und (bisweilen) Schwanzgröße, sondern auch nach „Ethnie“.
Rassistischer Fetisch
Die Dating-App Grindr hat kürzlich angekündigt, Letzteres als Suchoption abzuschaffen. Andere wollen die „Ethnie“ behalten, zum Beispiel OKCupid und Planetromeo. Romeo begründet das zum einen damit, dass Nutzer*innen, wenn sie denn filtern, meist nach anderen „Ethnien“ suchten als der eigenen. Und man redet sich ein, das liege daran, dass Leute ihren Horizont erweitern wollten.
Die naheliegende Erklärung, rassistischer Fetisch, scheint niemandem eingefallen zu sein. Zum anderen argumentiert man, dass sexuelle Vorlieben nicht zu „verleugnen“ seien. Kluger Spin von der vorwiegend schwulen App: Wir wollen nun mal auch zum Schwulsein stehen dürfen. Und zur eigenen Dickenfeindlichkeit et cetera stehen zu dürfen ist schließlich genau dasselbe. Nicht wahr?
Ich persönlich wünsche mir ja, dass Menschen ihr Begehren laufend hinterfragen und updaten – jedenfalls da, wo es einem nicht wehtut. Ansonsten soll meinetwegen niemand gezwungen werden, mit einer Menschengruppe Sex zu haben, mit der er*sie partout nicht will. Aber man braucht dafür keine Ermunterung und schon gar keine Suchmaschine. Und ja, ich weiß: Man sieht am Ende auf dem Foto ohnehin, ob jemand dick, dünn, Schwarz oder weiß ist. Richtig. Aber dann sehe ich wenigstens, wen ich aussortiere – und kein Algorithmus befreit mich davon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt