Die Wahrheit: Panzertante mit Haarhelm
„Rechnung bitte an Rheinmetall“: Zu Besuch bei Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Ihres Zeichens Deutschlands beliebteste Kriegstreiberin der Herzen.
Mitten in Berlin einen Kampfpanzer rückwärts einparken? Für Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist das kein Problem. Stoppen, Schulterblick und … – okay, noch mal kurz korrigieren, aber dann steht der Achttausendtonner da, wo Deutschlands unheimlichste Bundestagsabgeordnete ihn haben wollte: zwischen zwei eben noch intakten, jetzt halbseitig geschrägten SUVs mit nun allenfalls noch Schrottwert. „Mut zur Parklücke“, nennt das Strack-Zimmermann. Die gebürtige Rheinländerin mit der praktischen Helmfrisur lacht, wie sie nur im Rheinland lachen können: lauthals und wegen jedem Scheiß.
„Rechnung bitte an Rheinmetall“, ruft sie den beiden konsternierten SUV-Besitzern zu, während sie ihren berühmten Tretminenroller aus dem Kofferraum des Leopards wuchtet, um damit „die letzte Meile bis zur Front“ zu überwinden. Front, so pflegt sie seit Putins Einmarsch ihren Arbeitsplatz zu bezeichnen: das „Haus Kruppstahl“ im Berliner Regierungsbezirk. „Mein Lobbykeller“, wie die Ex-Oberkommandierende von Düsseldorf ihr ganz in Camouflage gehaltenes Büro nennt. Eine Art Luftschutzbunker mit bodentiefen Fenstern.
Strack-Zimmermann legt ihre Frisur ab, hängt ihr Sturmgewehr an die Garderobe. Ein Feldtelefon schrillt: „Pis tu es Torius?“, klamaukt sie in den Hörer, und dann, quasi bellend: „Ja natürlich, Boris. Liefern! Sofort!“ Sie verdreht genervt die Augen, macht zu uns hin den Scheibenwischer. Dann: „Was weiß ich, wo die Tankkarten für die Leos sind. Nicht, dass Sie die Ihrem Sohn … wie bitte? Hat eh keiner TÜV mehr?“ Sie bedeutet uns, mal kurz auf Tauchstation zu gehen, weil sie – so verrät sie mit einem bewaffnenden Lächeln – „einem frisch gebackenen Prätorianer mal kurz die Leviten lesen“ müsse. Wir ziehen uns diskret in einen der Schützengraben ihres Büros zurück.
Lange Visitenkarte
Keine Frage, die taffe weiße Frau der FDP, Jahrgang 1958, hat den Bogen raus. Und ihre Visitenkarte ist nicht nur wegen ihres Namens so lang: Mitglied des Präsidiums des Förderkreises Deutsches Heer e. V. sowie der Deutschen Wehrtechnischen Gesellschaft e. V., Mitglied des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag … „Tja“, unterbricht sie unsere Lektüre, „was tut man nicht alles für ein bisschen gute Laune.“ – „Bei den Aktionären von Airbus, Heckler & Koch und Thyssenkrupp?“ – „Nein, eher bei deren Vorständen. Die Stimmung da ist jedenfalls immer ganz prima nach jedem Abschuss … äh, Abschluss.“
Plötzlich Alarm. Wir werfen uns hinter den Sandsackwall, der Strack-Zimmermann als Schreibtisch dient. Doch es ist nur die Türklingel: Henning Otte tritt ein. Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU und Strack-Zimmermanns Präsidiumskollege beim Förderkreis Warme Unterwäsche e. V. kommt direkt aus Kyjiw, wo er Wolodimir Selenski einmal wöchentlich mit ein paar frischen T-Shirts aus Bundeswehrbeständen versorgt.
„Das sind wir der Ukraine und ihrem Präsidenten einfach schuldig“, sagt Strack-Zimmermann. Die olivgrünen Leibchen seien schließlich Selenskis Marken-, ach was, Rangabzeichen. „Aber solange Scholz keine schweißbrechenden Waschautomaten in die Ukraine liefert, müssen wir so für frische Hemden sorgen“, klötert sie. Otte salutiert.
Angebranntes Lieblingsgericht
Es folgt die schnelle Fragerunde: „Angenommen, Sie wären Putin: Welche deutsche Stadt würden Sie als Erstes bombardieren?“ – „Ganz klar: Köln.“ – „Ihr Lieblingsgericht aus der Gulaschkanone?“ – „Irgendwas Angebranntes mit Fleisch.“ – „Frieren oder Tempolimit?“ – „Nein.“ – „Krieg oder Frieden?“ – „Das ist ’ne doofe Frage an der Stelle, weil Frieden … nein.“ – „Kriegstreiberin der Herzen oder Nancy Pelosi der Rüstungsindustrie?“ – „Kommt drauf an.“ – „Ihr Spitzname?“ – „Strazi.“
Zeit, kurz mal durchzuschnaufen. Nach ein paar entspannenden Garben aus der Maschinenpistole zeigt uns Strazi ihre Militariasammlung: alte „Landser“-Hefte, sinnlose Tagesbefehle, die „Was ist Was?“-Ausgabe über „Stalingrad“, von General Guderian persönlich signiert. Dann hat sie plötzlich keine Zeit mehr: „Bin schließlich nicht mehr die Jüngste. Aber keine Sorge: Den Dritten Weltkrieg erlebe ich noch.“ Wieder diese rheinländische Lache, dieses Mal mit extrem viel Zahn.
Ein Feldwebel oder so kommt reingeknobelt: „Frage gehorsamst: Kleiner oder großer Zapfenstreich zur Verabschiedung des Wahrheit-Reporters?“ – „Von mir aus groß. Oder was denken Sie?“ – „Nichts dagegen.“ – „Dann bräuchten wir nur noch Ihren Wunschsong.“ Da überlegen wir aber nicht sehr lange: „‚Wärst du doch in Düsseldorf geblieben‘. Von Dorthe Kollo“. – „Gebongt.“
Haarhelm ab zum Gebet. Dann schmeißt uns Strazi raus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links