Kindergarten, Schweinebraten, hat die ganze Welt verraten: Ein Memoir zum vergangenen Mutter- und kommenden Vatertag.
Sollte man Falschparker wirklich ausnahmslos anzeigen? Oder gibt es womöglich wirksamere Maßnahmen? Ein Blick auf den alltäglichen Straßenkampf.
Programmänderung im deutschen Fernsehen: Statt eines „Brennpunkts“ kommt die große Friedensshow im Ersten.
„Rechnung bitte an Rheinmetall“: Zu Besuch bei Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Ihres Zeichens Deutschlands beliebteste Kriegstreiberin der Herzen.
Was ist denn nun die Freiheit? Floskel des Jahres oder Gebot der Stunde, wie die FDP meint? Eine frei erfundene Homestory.
Endlich schlagen die Parlamentarier eine andere Gangart ein gegen die deutsche Autofahrerschaft. Report aus dem Sonderausschuss Verkehr.
Nach dem 9-Euro-Ticket soll ein 29-Euro- oder 49-Euro-Ticket kommen. Gut fürs Landvolk, das trotzdem weiterhin mit den Auto in die Güllebar fährt.
Rückblick im Zeichen der Energiekrise: Die Brikett-Affäre des Wolfdietrich Kupsch von 1962.
Die Wahrheit-Spartipps für jede Gelegenheit – mit Empfehlungen des deutschen Bundeskanzlers für den eiskalten Volkskörper im Winter.
Da entschließt man sich, unsere gefiederten Freunde ganzjährig durchzufüttern – und dann das! Ein Strolch beraubt die Piepmätze ihrer Kost.
Marketing muss selbst heutzutage nicht immer digital sein. Auch mit analogen Aktionen kann man schöne Misserfolge erringen.
Warum der Hausmüll eigentlich noch gesondert abgeholt wird, ist in diesen Zeiten von Teuerung und Trennung auf allen Ebenen – ein Wunder.
Ein Haus voller Besuch, und die Geschirrspülmaschine geht nicht? Ein kleiner Schritt für den Hausmann, ein großer für die Menschheit.
Auf dem platten norddeutschen Land mit dem Zug unterwegs zu sein, bedeutet ins Angesicht des nackten Chaos zu blicken.
Sporthistoriker lässt eine vergessene Radsportart wieder aufleben: das Fünf-Minuten-Ei auf einer 300-Kilometer-Tour. Wir waren dabei.
Das pralle Sommerleben spielt zwischen Zelten und Wohnwagen – roh, nackt und bloß wie die Brutzelplauzen der Camper.
Das pralle Sommerleben spielt zwischen Zelten und Wohnwagen – roh, nackt und bloß wie die Familienjuwelen der Camper.
Für Agenten mit Gedächtnisproblemen ist unweit der Glienicker Brücke zwischen Potsdam und Berlin ein geheimes Refugium entstanden.
In der Schlange an der Supermarktkasse belauscht – der atemberaubendste Dialog des Jahres: Kunde gegen Kassiererin.
Seit über 20 Jahren Taz-Autor (Wahrheit), von 2003 bis 2007 Taz-Kolumnist: "herr tietz macht einen weiten einwurf" (Sport). Tietz schreibt, filmt und macht Radio für verschiedene Medien, zuletzt für Neues Deutschland, Frankfurter Rundschau, junge Welt, Jungle World, prinzessinnenreporter.de, konkret und Deutschlandradio. Er ist Redakteur des legendären DRECK-Magazins, telefoniert gelegentlich für Titanic und veröffentlichte bislang vier Bücher. Bis 2002 belieferte er diverse TV-Sendungen mit satirischen Kurzfilmen und fiktiven Reportagen. Von 1987 bis 1992 stand Tietz in Witzdiensten der Satireschrift Kowalski. Davor absolvierte er ein abgebrochenes Theologiestudium (ev.) und war Autor, Schauspieler, Regisseur und Direktor beim Bielefelder Frapp-Theater.