Deutsche Flüchtlingspolitik: Praktisch im Stich gelassen
Bundesinnenminister Horst Seehofer fürchtet steigende Migrationszahlen. Dabei könnte Deutschland viel mehr Menschen aufnehmen.
W er sich Covid-19 einfängt, könnte es erst einmal ruhiger angehen lassen. Nicht so Horst Seehofer. Der klagte an seinem ersten Quarantäne-Morgen, es zeichne sich ab, „dass die Migrationszahlen wieder deutlich steigen“. Er werde mit seiner Fraktion über zusätzliche Maßnahmen gegen die irreguläre Migration reden.
Als die CSU noch der Meinung war, die AfD rechts überholen zu müssen, hatte Seehofer ein Riesentheater veranstaltet, um eine – grundgesetzwidrige – „Obergrenze“ für Flüchtlinge durchzusetzen. Das Ende vom Lied war eine Klausel im Koalitionsvertrag der Groko, laut der die Neuaufnahmen pro Jahr eine „Spanne von 180.000 bis 220.000 nicht überschreiten“ sollen. „Diese Zahl ist verkraftbar, und da funktioniert auch die Integration“, sagte Seehofer damals.
Wie sieht es heute aus? Nach den jüngsten Zahlen des Ausländerzentralregisters lebten 2020 gerade mal 36.000 Geflüchtete mehr in Deutschland als im Vorjahr – gut ein Sechstel dessen, was Seehofer für „verkraftbar“ erklärt hat. Auch nach den Maßstäben eines Innenministers, der sich über 69 abgeschobene Afghanen am 69. Geburtstag freut und Migration für die „Mutter aller Probleme“ hält, wäre also noch reichlich Luft für humanitäre Aufnahmen.
Und seit Anfang Mai sind etwa 75 Menschen im Mittelmeer ertrunken, seit Januar mindestens 667, dazu wurden etwa 7.000 Menschen von Libyens Küstenwache eingefangen und zurück in Lager gebracht. Wer es nach Italien schafft, kommt in Quarantäne-Schiffe. Die Regierung in Rom arbeitet an einem Abkommen mit dem Bürgerkriegsland Libyen nach dem Vorbild des EU-Türkei-Deals.
Seit 2018 hatte die Bundesregierung Italien immer wieder in Aussicht gestellt, einen spürbaren Teil der aus Seenot Geretteten abzunehmen. Doch seit Anfang 2020 hat Deutschland ganze 246 gerettete Schiffbrüchige freiwillig aus Italien aufgenommen. In der gleichen Zeit sind 47.000 Menschen in dem Land angekommen.
Am Dienstag nun war Bundesaußenminister Heiko Maas in Rom, um mit dem italienischen Außenminister Luigi Di Maio über das Thema zu sprechen. „Wir sind grundsätzlich der Auffassung, dass man Italien nicht alleine lassen kann mit dieser Situation“, sagte Maas. Konkrete Zahlen nannte er nicht. Er müsse zunächst mit dem Innenministerium über das Thema sprechen. Das Ergebnis dürfte sein: „Grundsätzlich“ wird Italien nicht im Stich gelassen. Praktisch schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart