Debatte um späteres Ruhestandsalter: Verkappte Rentenkürzung
Immer wieder wird gefordert, dass ArbeitnehmerInnen länger arbeiten sollen. Dabei gibt es bessere Möglichkeiten, die Rente auf Dauer zu finanzieren.
D ie Forderung kommt so regelmäßig und erwartbar wie Ostern: Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Zuletzt war die Bundesbank dran; sie schlug das Anheben der Altersgrenze auf knapp 70 Jahre vor. Richtig ist: Die Lebenserwartung steigt, die geburtenstarken Jahrgänge werden in den nächsten Jahren in Rente gehen – das treibt die Ausgaben der Rentenversicherung hoch.
Was liegt näher, so könnte man meinen, als am Rentenalter zu schrauben? Das Problem ist, dass ein längeres Lebensalter nicht automatisch die Fähigkeit verlängert, länger zu arbeiten. Bei praktisch allen Menschen, die körperlich arbeiten, ist irgendwann die Grenze, ab der sie nicht mehr können, erreicht, und diese Grenze liegt weit vor dem 70. Lebensjahr. Hinzu kommen die psychischen Belastungen durch die zunehmende Verdichtung von Arbeit in allen Branchen.
Die Rente mit 67 Jahren, die die SPD fast zerrissen hätte, ist längst beschlossen. Für den gesellschaftlichen Frieden wäre es nicht schlecht, diese Reform erst einmal sacken zu lassen. Mit jedem Geburtsjahr steigt die Altersgrenze in Trippelschritten, erst im Jahr 2031 wird sie erreicht sein – und sie bedeutet für viele de facto eine Rentenkürzung, weil sie schon vorher ihren Beruf aufgeben müssen.
Es gibt andere Stellschrauben, mit der die Rente langfristig finanziert werden kann. Der Bund schießt inzwischen jährlich um die 100 Milliarden Euro zu. Explodiert ist der Beitrag aber nicht durch die normale Rente, sondern durch teure Wahlgeschenke wie die „Rente mit 63“, von der in Wirklichkeit nur eine relativ kleine Bevölkerungsgruppe profitiert – nämlich BeitragszahlerInnen, die bestimmten Jahrgängen angehören und mindestens 45 Jahre eingezahlt haben. Der Anteil für die Standardrente dagegen ist prozentual gleich geblieben. Wenn nötig, sollte der Bund hier mehr Geld zuschießen.
Es sollte auch kein Tabu sein, den Rentenbeitrag zu erhöhen, der vom Gehalt abgeht und bislang aus politischen Gründen gedeckelt ist – auch um die teure und ineffiziente Riester-Rente zu ermöglichen, an der sich die Arbeitgeber, anders als bei der gesetzlichen Rente, mit keinem Cent beteiligen. Es ist besser, während des Arbeitslebens mehr in die Rente einzuzahlen, als sich im Alter bis zur Ziellinie zu schleppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag