Corona und Übergewicht: Nach der Fat-Tax das Impfprivileg
Wer dick ist, erlebt oft Diskriminierungen und wird vielerorts abgelehnt. Jetzt gibt es allerdings zum ersten Mal ein Privileg.
D ick sein bedeutet ein Leben voller erschwerter Zugänge. Wortwörtlich gesprochen etwa durch dickenfeindliches Möbeldesign. Sei es im Flugzeug, im Café oder in Konferenzräumen: Ab bestimmten Körpermaßen betritt maus nicht einfach einen Raum und lässt sich auf die nächstbeste Sitzmöglichkeit fallen. Sie könnte brechen oder zu eng sein. Abstrakter ist der Zugang zu Zärtlichkeit.
Ich meine nicht nur Intimität, sondern die Tatsache, dass dicken Menschen selten Verletzlichkeit zugestanden wird. Da sind Physiotherapeut_innen, die sich vor dicken Körper ekeln. Da sind aber auch diese Gedanken darüber, ob Leute mich eigentlich genauso sehr als Bedrohung wahrnehmen würden, wäre ich zierlich und nicht fett. Dicke Leute, so der Mythos, haben dickere Haut. Du kannst sie härter anpacken. Sie können das ab.
Oder der Zugang zu Sicherheit. Obwohl es nicht legal ist, die Verbeamtung von Menschen mit einem BMI über 30 pauschal abzulehnen, gibt es immer wieder Fälle, in denen entsprechende Anträge erst durch juristische Verfahren bewilligt wurden. Manche Versicherungen, wie die bei Berufsunfähigkeit, gibt es für dicke Menschen nur gegen Risikozuschlag oder manchmal auch gar nicht.
Die sogenannte Fat-Tax, also Dickensteuer, ist auch beim Klamottenkauf fällig: Den Aufpreis zahlen dicke Leute nicht nur beim Buchen eines Flugzeugsitzes, sondern auch beim Shoppen. Davon abgesehen, dass nicht jede Kleidung in allen Größen erhältlich ist, kostet sie oft mehr. Im Klartext heißt das: Nachdem ich ewig darauf warte, ob und wann es einen bestimmten Style in meiner Größe gibt, während skinny Leute ihn monatelang vorher präsentieren, darf ich für den mittlerweile ausgelutschten Style noch schön draufzahlen. Nein, danke.
Ungebetene Diättipps
Noch sorgfältiger wähle ich meine Ärzt_innen aus. In Netzwerken für mehrgewichtige Personen checke ich, welche Praxen empfohlen werden. Ungebetene Diättipps von medizinischem Personal, das keine Ahnung davon hat, wie viel ich mich bewege, wie ich mich ernähre, wie ich lebe, nerven. Ich will am liebsten schreien: „Bitch, ich weiß, wie maus abnimmt, ich hatte den Großteil meines Lebens eine Essstörung.“
Doch jene falschen Annahmen sind nicht die Hauptsache; das sind solche Fälle, in denen dicke Menschen statt der Krebsdiagnose von Ärzt_innen den Ratschlag bekommen, ihr Gewicht zu reduzieren. Dieser Tage wendet sich das Blatt. Während meine gesunden schlanken Freund_innen noch keinen Corona-Impftermin in Aussicht haben, überlege ich, was ich zu meinem anziehe und ob ich vorher ins Solarium soll, damit das Foto von meinem geimpften Arm mehr ballert.
Verbirgt sich hinter der pauschalen Einstufung von Menschen mit Ü-30-BMI als Risikogruppe Fat-Shaming? Mag sein. Ist der BMI ein fragwürdiges Konzept? Safe. Feiere ich diese Entscheidung trotzdem? Definitiv. Zum ersten Mal springt aus meinem Gewicht ein Privileg für mich raus. Yallah, Fatccine auf Ex!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut