Corona-Impfungen im Herbst 2023: Schutz für Selbstzahler
Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
G ar nicht so leicht, in Deutschland gesund zu bleiben. Nachdem so gut wie alle Schutzmaßnahmen weggefallen sind, wackelt jetzt auch noch die Impfung. Die Ständige Impfkommission (Stiko) konnte sich nicht dazu durchringen, den Booster für alle zu empfehlen. Jetzt sind es nur bestimmte, eng definierte Risikogruppen, die problemlos bei den Hausärzt*innen immunisiert werden dürfen. Der Rest hat erstens die Diskussion am Hals, warum sie oder er sich überhaupt impfen lassen will.
Und weil sich die Krankenkassen hinter der Stiko-Empfehlung verstecken, darf man dann zweitens die Impfung auch noch selbst bezahlen. Zu Kosten von vermutlich knapp unter 50 Euro pro Stich. Das ist schon mit Blick auf die Impfkampagnen „Ärmel hoch“ (2021) und „Impfen hilft“ völlig absurd. Die ließ sich das Bundesgesundheitsministerium einmal 287 und einmal 38 Millionen Euro kosten. Das Motto für 2023 wäre dann eher: „Schau mer mal, dann sehn mer schon.“
In den USA empfiehlt die staatliche Gesundheitsbehörde CDC die Impfung für alle Menschen ab sechs Monaten. Von Beginn der Pandemie an hat die Stiko äußerst zögerlich agiert und damit zur allgemeinen Verunsicherung beigetragen. Sie ist damit mitverantwortlich dafür, dass in Deutschland der Kreis der Impfskeptiker*innen wächst. Dabei hat sie erklärtermaßen den Auftrag, „schwere Verläufe und Langzeitfolgen von Covid-19 zu verhindern“.
Ziel ist also nicht, Ansteckungen zu verhindern, sondern nur die Effekte der Durchseuchung zu reduzieren. Menschen, die die Stiko nicht zur Risikogruppe zählt, sollen sich dementsprechend infizieren. Dabei sind die Folgen einer Erkrankung längst nicht klar. Diese Endemie ist aber kein Freiluftexperiment und hat in den vergangenen Jahren zögerliches Handeln hart bestraft. Das absolut Mindeste wäre, jenen, die sich selbst schützen wollen, nicht auch noch Steine in den Weg zu legen.
Allerorten wurde im weiteren Umgang mit Covid Eigenverantwortung propagiert, und jetzt verhindert man sie auch noch aktiv. Das ist unverantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links