Corona-Hotspot Fleischindustrie: Ausbruch mit Ansage
Der Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies hätte verhindert werden können. Behörden müssen Schlachthöfe, die Regeln verletzen, dichtmachen.
D er massive Ausbruch des Coronavirus bei Deutschlands größtem Fleischproduzenten Tönnies in Nordrhein-Westfalen ist eine riesige Sauerei – nicht nur, weil dort auch weibliche Schweine geschlachtet werden.
Tönnies und die Behörden waren vorgewarnt. Bereits Mitte Mai hatten sich Hunderte Beschäftigte anderer Schlachthöfe infiziert. Spätestens seitdem war bekannt, dass zum Beispiel die Enge an den Produktionsbändern und in den Unterkünften der Arbeiter aus Osteuropa das Infektionsrisiko drastisch erhöht.
Trotzdem haben weder die Unternehmen noch die Aufsichtsbehörden genug getan, um den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zwischen den Beschäftigten durchzusetzen. Stattdessen Mundschutz zu tragen, ist bei der schweren körperlichen Arbeit im Schlachthof oder beim gemeinsamen Leben in einer Wohnung nicht realistisch. Wären alle Hygieneregeln eingehalten worden, hätten sich nicht so viele Mitarbeiter eines Betriebs angesteckt.
Zwar wurden nach den ersten Ausbrüchen in anderen Fleischfabriken alle Beschäftigten der Branche in Nordrhein-Westfalen auf eine Infektion getestet. Aber das ist kein Ersatz für genügend große Abstände, denn natürlich können sich Arbeiter auch nach einem Test anstecken. Die Untätigkeit der Fleischindustrie hat vor allem einen Grund: Einnahmen gehen verloren, wenn wegen größerer Lücken am Band weniger Tiere pro Tag geschlachtet werden können.
Auch die Behörden sind mitschuldig. Sie haben die Missstände bei Tönnies entweder nicht genügend kontrolliert oder zu lange toleriert. Das örtliche Gesundheitsamt hätte die Schließung des Tönnies-Werks schon viel früher anordnen müssen, um den Ausbruch zu verhindern.
Laschets Sündenböcke
Für das Versagen der Aufsicht ist in letzter Instanz auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet verantwortlich. Statt die Versäumnisse der letztlich dem Land unterstellten Behörden einzuräumen, schiebt der CDU-Politiker die Schuld für den Ausbruch den rumänischen und bulgarischen Arbeitern in die Schuhe. Sie hätten das Virus aus ihren Heimatländern mitgebracht, sagte der Kandidat für den Vorsitz seiner Partei.
Das ist geradezu schäbig. Selbst wenn sich einzelne Arbeiter in ihrer Heimat angesteckt haben sollten: Dass sich so viele Beschäftigte infiziert haben, liegt höchstwahrscheinlich an den Arbeits- und Wohnbedingungen in Deutschland. Dennoch sucht sich Laschet als Sündenbock ausgerechnet Menschen aus, die unter Ausbeutung und Diskriminierung leiden.
Aus dem Corona-Ausbruch bei Tönnies müssen die Behörden auch in anderen Orten mit Schlachthöfen Konsequenzen ziehen. Die Ämter sollten sofort alle Fleischfabriken schließen lassen, in denen der Infektionsschutz mangelhaft ist. Denn die Gesundheit muss mehr zählen als der Profit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken