Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif.
936 Euro pro Megawattstunde, also mehr als 93 Cent pro Kilowattstunde, kostete der Strom am Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr im Großhandel. Bis der Strom dann im Haus ist, kommen weitere Kosten wie Netzentgelte und Mehrwertsteuer hinzu. Auf diese Weise ergab sich der Rekordpreis, der vier- bis fünfmal so hoch war wie der Haushaltsstrompreis zu normalen Zeiten.
Wie schon mehrfach in den letzten Wochen war eine Dunkelflaute die Ursache. Wenn die Sonne durch Wolken bedeckt oder schon untergegangen ist, wenn zugleich die Windkraft kaum Strom erzeugt, explodieren inzwischen regelmäßig die Notierungen am Strommarkt, der viertelstündlich aus Angebot und Nachfrage einen spezifischen Preis generiert.
Hohe Preise signalisieren dann eine Knappheit, die oft zu Importen führt. Entsprechend bezog Deutschland an diesem Donnerstag bis zu 17,1 Gigawatt aus dem Ausland – der Höchstwert bisher für das Jahr 2024. Vor allem aus der Schweiz, aus Frankreich und Dänemark floss die Energie ins deutsche Netz.
Nun bedeuten Importe nicht, dass Deutschland nicht in der Lage wäre, sich in diesen Stunden selbst zu versorgen. Sie zeigen lediglich, dass das Ausland im betreffenden Moment billiger liefern kann – das ist das Prinzip der Kopplung der europäischen Märkte. Ohne die Importe wären die Preise in Deutschland also noch höher gestiegen.
Beschwerden aus Schweden
Weil Lieferungen nach Deutschland in den Herkunftsländern das Angebot verknappen, strahlen hohe Strompreise immer wieder in die Nachbarländer aus. Schwedens Energieministerin Ebba Busch klagte auf X über die „Achterbahnfahrt der Strompreise“, die von der deutschen Energiepolitik ausgehe. Denn der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, verbunden mit dem Rückbau planbarer Erzeugung, führt einerseits zu immer mehr Stunden mit negativen Strompreisen, andererseits aber auch zu immer mehr extremen Preisausschlägen nach oben. Rund ein Viertel aller Stunden lag in diesem Jahr über 100 Euro pro Megawattstunde.
Große Schwankungen schaffen grundsätzlich eine attraktive Situation für Speicher, weil diese sich durch Preisdifferenzen refinanzieren. Und doch kommt der Ausbau der Speicher nicht in dem Maße voran, wie die Energiewende sie bräuchte – schlicht, weil viele Investoren aufgrund der Kapitalkosten die wirtschaftlichen Risiken scheuen. Entsprechend überschaubar sind bislang die Kapazitäten. Alle Batteriespeicher zusammen können gerade 17 Gigawattstunden bereitstellen – während Deutschland zuletzt bis zu 324 Gigawattstunden am Tag importierte.
Grundsätzliche Maßnahmen gegen die volatilen Strommärkte sind kaum absehbar, zumal sich der Neubau flexibler Gaskraftwerke durch den Bruch der Ampelregierung weiter verzögert. Kurzfristige Entspannung brächte vor allem flexibler Verbrauch – wobei manche Unternehmen diesen bereits notgedrungen praktizieren: Das Elektrostahlwerk im sächsischen Riesa zum Beispiel fuhr seine Produktion dieser Tage herunter, um bei den hohen Strompreisen die Verluste zu minimieren. Andere Stromverbraucher hingegen haben oft noch wenig Anreiz, sich an der Marktsituation zu orientieren.
An Ladesäulen zum Beispiel kostet Strom heute oft noch zu jeder Zeit das Gleiche – unabhängig davon, ob es Strom gerade im Überfluss gibt oder ob Mangel herrscht. Vermutlich wird sich das angesichts der extremer gewordenen Preisschwankungen zwar auf Dauer nicht durchhalten lassen, aber noch agiert die Branche in dieser Hinsicht träge.
So bleibt am Ende die Erkenntnis, dass das Einzige, was im Zuge der Energiewende derzeit nach Plan der Politik voranschreitet, der Ausbau der Photovoltaik ist – mit einem Rekordwert von rund 15 Gigawatt im Jahr 2024.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos