Berlin und der Kopftuchstreit: Geltendes Recht in der Wartezone
Ein Gericht hatte längst entschieden, dass auch in Berlin Lehrerinnen Kopftücher tragen dürfen. Jetzt hat es auch die Politik eingesehen.
Beispiel Berlin und die Kopftuchdebatte. Bekanntlich hat die Hauptstadt das strengste „Neutralitätsgesetz“ im ganzen Land: Lehrer*innen, Polizist*innen und Justizbeamt*innen ist das Tragen religiös konnotierter Kleidung bei der Berufsausübung verboten. Denn ausgerechnet hier, wo islamische Kopftücher im Alltag längst Normalität sind, geht im Rathaus die Angst vor der „Islamisierung der Schulen“ um.
Doch seit im August 2020 das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Rechtsstreit zwischen einer Berliner Lehrerin mit Kopftuch und der Bildungsverwaltung der Lehrerin recht gab, steht fest: Dieses Gesetz ist in seiner Allgemeinheit nicht zu halten – zumindest für Lehrer*innen. Ihnen kann das Tragen religiöser Kleidung nur untersagt werden, wenn im Einzelfall eine „konkrete Gefahr“ für den Schulfrieden vorliegt, erklärte das BAG unter Berufung auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2015.
Doch die Berliner Exekutive wollte das Urteil nicht akzeptieren, die SPD-Bildungssenatorin legte beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde ein. Wenig überraschend wurde diese vor gut einer Woche abgelehnt. Eigentlich sind Verfassungsbeschwerden das vornehmliche Recht von Bürger*innen, um ihre grundgesetzlich garantierten Freiheiten gegenüber dem Staat durchzusetzen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Eine Landesregierung als Staatsorgan kann diesen Weg nur ausnahmsweise beschreiten, wenn ihre „Prozessrechte“ verletzt werden. Dass die obersten Richter Berlins Beschwerde ohne Begründung abgelehnt haben, zeigt: Der Fall war völlig aussichtslos. Nichts anderes war nach der Rechtsprechung der letzten Jahre zu erwarten.
Die „Prozesshanselei“ des Senats hatte also nur den einen Zweck: Zeit zu schinden. Zweieinhalb Jahre hat Berlin verstreichen lassen – Jahre, in denen der Lehrer*innenmangel immer offenkundiger und drängender wurde. Und dies nur, um aufzuhalten, was nicht aufzuhalten ist. Was die Sache noch schlimmer macht: Theoretisch hätte man das BAG-Urteil trotz der Beschwerde längst anwenden müssen – aufschiebende Wirkung hatte der Gang nach Karlsruhe nicht. Das Urteil ist seit August 2020 rechtskräftig. Desungeachtet werden bis heute Lehrerinnen, die ein religiöses Kopftuch tragen, bei Bewerbungen auf Stellen an allgemein bildenden Schulen nicht berücksichtigt. Eine Juristin, die auf solche Fälle spezialisiert ist, bestätigte der taz, dass sie immer wieder entsprechende Beschwerden von Frauen bekommt.
Nach der Klatsche aus Karlsruhe zeigt sich die SPD nun endlich einsichtig. Man werde die Entscheidung respektieren, so die Noch-Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey – das Gesetz werde „zügig angepasst“.
Untertänigsten Dank, möchte man da zynisch rufen. Wie schön, dass die Exekutive endlich ihrer Pflicht, sich an geltendes Recht zu halten, nachkommen will. Übrigens, Frau Giffey oder wer immer demnächst Berlin regiert: Sie müssen nicht warten, bis das Gesetz geändert ist, Sie können Ihre Politik sofort ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär