• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2022
    • Berlin

    Gewaltvorwürfe gegen die BVG

    Das ist längst nicht mehr egal

    Erneut gibt es Vorwürfe von rassistischer Gewalt durch BVG-Mitarbeitende. Polizist zwingt eine Zeugin ihr Video zu löschen – vermutlich zu Unrecht.  Susanne Memarnia

    Ausschnitt einer BVG-Uniform mit Logo und roter Trillerpfeife
    • 20. 5. 2022
    • Berlin

    Barrierefreies Wohnen in Berlin

    Vermieter klagt gegen Inklusion

    Ohne Rampe kann Nikola Arsic das Haus, in dem er lebt, nicht alleine betreten – er ist Rollstuhlfahrer. Doch die Gewobag sträubt sich gegen den Umbau.  Susanne Memarnia

    • 19. 5. 2022
    • Berlin

    Folgen des deutschen Kolonialismus

    Er streitet für sein Recht

    Gesetze aus Kaiserzeiten wirken nach, zeigt der Fall Gerson Liebl. Erneut weist ein Gericht seine Klage auf deutsche Staatsbürgerschaft ab.  Susanne Memarnia

    Ein Porträtfoto von Gerson Liebl, er ist People of Color und würde gerne gerne Deutscher werden – und kämpft dafür seit Jahren hartnäckig vor Gericht
    • 12. 5. 2022
    • Berlin

    Ukraine-Geflüchtete in Berlin

    Lieber hungern als nach Tegel

    Viele Ukrai­ne­r*in­nen meiden die Anmeldung aus Angst Berlin verlassen zu müssen, sagen Ehrenamtliche. Neue Anlaufstelle gibt praktische Hilfe.  Susanne Memarnia

    Eine Ukrainerin mit Mund-Nasen-Schutz in einer Beratungssituation im "WiramAlex", einer neuen Anlaufstelle für Flüchtlinge in Berlin
    • 4. 5. 2022
    • Berlin

    Krieg in der Ukraine und die Brotpreise

    „Alle Kosten gehen nach oben“

    Wegen des Kriegs wird das Mehl knapp und teurer. Trotz regionaler Produkte spürt das auch der Bio-Handel, sagt LPG-Geschäftsführer Dieter Kuhn.  

    Mann sitzt über Einkaufswägen
    • 3. 5. 2022
    • Berlin

    Schü­le­r*in­nen gegen Neutralitätsgesetz

    Moratorium gefordert

    Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grund­schü­le­r*in­nen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.  Susanne Memarnia

    • 2. 5. 2022
    • Berlin

    Verhandlung um Habersaathstraße

    Spekulation soll sich auch lohnen

    Berlin-Mitte kommt den Eigentümern der von Obdachlosen bewohnten Häuser in der Habersaathstraße entgegen. Wohl aus Angst vor den Gerichten.  Susanne Memarnia

    Häuserfront in Berlin
    • 28. 4. 2022
    • Berlin

    Besetztes Wohnheim in Berlin

    Obdachlose raus, Flüchtlinge rein

    Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine einziehen.  Susanne Memarnia

    Besetztes Haus in der Habersaatzstraße in Berlin-Mitte
    • 27. 4. 2022
    • Berlin

    Entlastung für Krankenhauspflegekräfte

    Immer noch zu oft am Limit

    Vivantes setzt den Tarifvertrag zur Entlastung der Pflegekräfte nur zögerlich um, klagt Verdi. Bei der Charité klappt es schon etwas besser.  Susanne Memarnia

    • 26. 4. 2022
    • Berlin

    Streit um Abriss in der Habersaathstraße

    Bezirk will weiter verhandeln

    Der Bezirk weist die Kritik an einer „Einigung“ mit dem Besitzer der Habersaathstraße 40-48 zurück. Die Gespräche mit dem Investor liefen noch.  Susanne Memarnia

    • 25. 4. 2022
    • Berlin

    Mietenwahnsinn in Berlin

    Haus für Obdachlose wird abgerissen

    Das bekannte Haus in der Habersaathstraße darf einem Neubau weichen. Es gibt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Bezirk und Eigentümer.  Susanne Memarnia

    • 22. 4. 2022
    • berlin, S. 21
    • PDF

    16- und 17-Jährige sollen Parlament wählen dürfen

    Die rot-grüne-rote Koalition einigt sich mit der oppositionellen FDP auf ein niedrigeres Wahlalter, das bislang nur für die Bezirkswahlen galt. Damit liegt eine ausreichende Mehrheit für eine Verfassungsänderung vor. Die SPD will aber auch die CDU noch ins Boot holen  Susanne Memarnia, Stefan Alberti

    • 16. 4. 2022
    • Berlin

    Zentrale Einbürgerungsbehörde für Berlin

    Schon jetzt völlig überlastet

    Kommentar 

    von Susanne Memarnia 

    Die Idee von Rot-Grün-Rot, Einbürgerungen zu erleichtern, ist an sich gut. Der Haken an der Sache: das Landeseinwanderungsamt. Ein Wochenkommentar.  

    Franziska Giffey vor einer bemalten Wand
    • 16. 4. 2022
    • stadtland, S. 45
    • PDF

    Wenn es im Schwimmbad „vergoldete“ Pommes gibt

    • 15. 4. 2022
    • Berlin

    Gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln

    Diese Gruppe muss zusammenbleiben

    Der Umgang mit 180 gehörlosen Geflüchteten wirft Fragen auf. In Berlin gut angekommen, sollen sie nach Köln. Ein schlechtes Vorbild für Integration.  Susanne Memarnia

    Ein Plakat mit Informationen für die aus der Ukraine ankommenden Flüchtlinge hängt in der Bahnhofshalle am Hauptbahnhof, während im Hintergrund Reisende vorbeigehen
    • 11. 4. 2022
    • Berlin

    Ukraine-Flüchtlinge in Berlin

    Gehörlose fordern Bleiberecht

    180 gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln, doch sie wollen bleiben. Nur Berlin biete ihnen Perspektiven – zudem habe es Franziska Giffey versprochen.  Susanne Memarnia, Julian Csép

    • 10. 4. 2022
    • Berlin

    Bektaş-Mord und U-Ausschuss Neukölln

    „Das ist keine Show“

    Der U-Ausschuss soll rechte Zusammenhänge bei der Anschlagsserie in Neukölln und mit dem Mord an Burak Bektaş klären, sagt Vasili Franco (Grüne).  

    • 8. 4. 2022
    • Berlin

    Diskriminierung von Frauen in Berlin

    Es muss mehr geklagt werden

    Kommentar 

    von Susanne Memarnia 

    Frauen dürfen nicht mit freiem Oberkörper sonnenbaden? Eine Berlinerin wurde deswegen aus der Plansche geworfen – und klagt. Ein Wochenkommentar.  

    Ein Mann liegt auf einer Liegewiese im Prinzenbad in Berlin
    • 5. 4. 2022
    • Berlin

    Engagement für Ukraine-Geflüchtete

    Begegnung im Rathaus

    In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bür­ge­r*in­nen braucht: Gast­ge­be­r*in­nen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung.  Susanne Memarnia

    • 5. 4. 2022
    • Berlin

    Kampf für Gleichberechtigung

    Brust raus!

    Gabrielle Lebreton ist wegen ihres freien Oberkörpers einer Grünanlage verwiesen worden. Nun verklagt sie den Berliner Bezirk wegen Diskriminierung.  Susanne Memarnia

    Gabrielle Lebreton mit gelbem Pullover im Treptower Park
  • weitere >

Susanne Memarnia

Redakteurin taz.Berlin
  • facebook.com
  • microblog

Jahrgang 1969, seit 2003 bei der taz, erst in Köln, seit 2007 in Berlin. Ist im Berliner Lokalteil verantwortlich für die Themenbereiche Migration und Arbeit.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln