„Aufstand mit Abstand“ fürs Klima: Den Kapitalismus blockieren
Bundesweit finden Aktionen der Initiative „Aufstand mit Abstand“ fürs Klima statt. Als Erstes blockierten sie eine Shell-Raffinerie.

Etwa 60 Menschen begannen am Freitagmorgen, die Shell-Raffinerien im Rheinland zu blockieren. Wie die Aktivisten auf Twitter schrieben, versuchte die Polizei ab 12 Uhr den Protest aufzulösen. Die Blockaden sind Teil der Aktionstage „Aufstand mit Abstand – Klima retten, Kapitalismus überwinden“ und Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Das Aktionsbündnis „Zuckerimtank“ hat die Kampagne ins Leben gerufen. Beteiligt sind zum Beispiel Ortsgruppen von Fridays for Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände sowie lokale Antifa-Initiativen. Am Freitag ging es los, aber auch am Samstag sollen Blockaden, Besetzungen und Demonstrationen in ganz Deutschland stattfinden.
Als Auftakt wurde die Shell-Raffinerie in Wesseling blockiert. Immer wieder verursacht der Konzern Umweltskandale. Daher fordern die Aktivisten: „Shell muss ein für alle Mal geschlossen werden.“ Menschen haben sich an Betonfässer gekettet oder sind auf sechs Meter hohe Dreibeine geklettert.
Ausbeutung von Tier und Umwelt
Mauritz Faenger-Montag, Pressesprecher von Shell, äußerte sich zu den Blockaden: „Wir haben dasselbe übergeordnete Ziel wie die Klimaaktivisten, aber wir unterscheiden uns in den Wegen dahin. Wir haben erst kürzlich unsere Klimaambitionen deutlich erhöht.“ Solche Versprechen reichen den Aktivisten nicht aus.
„Mit den Aktionstagen wollen wir auf den Zusammenhang von Kapitalismus und Klimakrise hinweisen. Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist profit- und nicht bedarfsorientiert. Das Streben nach Gewinn erzeugt einen Wachstumszwang, der nur durch die Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt befriedigt werden kann. So wird unsere Lebensgrundlage gefährdet und die Klimakrise weiter befeuert“, sagt Mara Güthen, eine Mitorganisatorin der Aktionstage.
Aktivistin Lea Neus ist auch an der Shell-Blockade beteiligt. Sie kritisiert, dass in Bezug auf die Klimakrise auf politischer Ebene so gut wie nichts passiert. „Das heißt für uns: Demonstrieren allein reicht nicht. Wir müssen jetzt die Verursacher der Klimakrise blockieren.“ Die Aktivisten nehmen die Coronakrise ernst, daher sollen die Aktionen unter Beachtung der Coronabestimmungen stattfinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade