Armut in der Corona-Krise: Schwache leiden am meisten
In einer großen Wohnung ist das Daheimbleiben leichter zu ertragen. Die soziale Isolation trifft vor allem die Armen.
D ie Corona-Krise ist nicht demokratisch. Sie trifft die Ärmsten in der Gesellschaft am härtesten. Jene haben keine Rücklagen, um zusätzliche Belastungen aufzufangen. Sie leben in kleinen Wohnungen an Hauptverkehrsstraßen, ohne Balkon oder Garten. Viele sind auf kostenlose Lebensmittel der Tafeln angewiesen, die wegen der Ansteckungsgefahr schließen.
Soziale Isolation ist leichter zu ertragen, wenn man mit Netflix und schnellem Internet im großzügigen Eigenheim sitzt. Der Wert einer Gesellschaft bemisst sich daran, wie sie in einer Krise mit den Schwächsten umgeht. Man kann der Regierung nicht vorwerfen, dass sie die besondere Situation armer Menschen ignoriert. Sie tut einiges – und sendet Signale der Solidarität.
Ein paar Beispiele: Die Regierung rechnet mit bis 1,2 Millionen zusätzlichen Hartz-IV-BezieherInnen – und stellt dafür knapp 10 Milliarden Euro bereit. Dieser Schutzschirm ist dringend nötig. Er zielt auf kleine Selbstständige, die sich die freiwillige Arbeitslosenversicherung sparen, weil sie zu wenig verdienen. Auch ist es nur richtig, die Prüfung des Vermögens und der Angemessenheit der Wohnung bei Hartz IV befristet auszusetzen. Damit räumt der Staat schwer zu bewältigende bürokratische Hürden aus dem Weg.
Perfekt sind die schnell aus dem Boden gestampften Gesetze aber nicht. Sie haben logische Brüche, Lücken und Schwächen. Ein Beispiel: Der erleichterte Zugang zu Hartz IV wirft Gerechtigkeitsfragen auf. Was passiert, wenn Arbeitslose auch nach einem halben Jahr in der zu teuren Wohnung leben – oder zu viel Vermögen besitzen? Das ist, Stand jetzt, offen – und Ärger ist vorhersehbar. Angebracht wäre auch ein Krisenaufschlag auf die Grundsicherung. Die Sozialverbände kritisieren seit Langem, dass die Sätze nicht das angemessene Existenzminimum garantieren. Wenn Kinder nicht mehr in der Kita oder Schule essen, sondern zu Hause, wird das Leben teurer.
Das Krisenmanagement der Regierung für arme Menschen ist okay, aber es ginge besser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel