piwik no script img

Spannungen zwischen Nord- und SüdkoreaNicht mehr nur das übliche Aufplustern

Nordkorea lässt Straßenverbindungen nach Südkorea sprengen und droht mit der Zerstörung von Seoul. Die Spannungen haben einen neuen Höhepunkt erreicht.

Touristen spazieren in Südkorea entlang des Zauns zur demilitarisieren Zone, an dem Bänder mit Wiedervereinigungswünschen hängen Foto: Soo-hyeon Kim/reuters

Seoul taz | Begreift man die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel als Wellenbewegungen, dann laufen sie derzeit mit erschreckendem Tempo auf einen neuen Höhepunkt zu: Erst am Wochenende hat Nordkoreas Generalstab Südkoreas Regierung beschuldigt, unbemannte Drohnen mit Propagandaflugblättern über die Pjöngjang entsandt zu haben.

Am Dienstag ließ das Kim-Regime dann innerkoreanische Straßenverbindungen sprengen. „Unser Angriffszeitpunkt für die Zerstörung von Seoul […] ist nicht festgelegt“, erklärte Kim Yo Jong, Schwester des Diktators Kim Jong Un: „Aber der Moment, wenn erneut eine Drohne der Republik Korea am Himmel über unserer Hauptstadt entdeckt wird, wird sicherlich zu einer fürchterlichen Katastrophe führen.“

Und am Mittwoch hieß es aus Pjöngjang, 1,4 Millionen junge Menschen hätten sich freiwillig der Volksarmee angeschlossen, um Südkoreas Drohnen zu bekämpfen.

Den Ernst der Lage zeigt ein kurzfristig einberufenes Treffen der Vizeaußenminister von Südkorea, Japan und der USA in Seoul am Mittwoch, um sich gegenüber der Bedrohung aus Nordkorea zu koordinieren.

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Man sollte Kim Jong Un beim Wort nehmen

Immer mehr Beobachter glauben, dass Pjöngjangs Rhetorik nicht nur das übliche Aufplustern eines paranoiden Regimes ist, sondern man Kim beim Wort nehmen sollte. Dies sei „beängstigend“, sagt ein südkoreanischer Ex-General mit Bitte um Anonymität.

Schon im Dezember hatte Kim Südkorea zum „Hauptfeind“ erklärt und dies in die Verfassung schreiben lassen. Das jahrzehntealte Ziel einer Wiedervereinigung hat er aufgegeben.

Seit dem Frühsommer wenden beide Seiten nahezu täglich Methoden psychologischer Kriegsführung an: Südkorea stellte riesige Lautsprecheranlagen mit Propagandabeschallung an der entmilitarisierten Zone auf. Und Nordkorea schickt sogenannte Müllballons über die Grenze und hat den Todesstreifen zwischen den Staaten seit Jahresbeginn mit Zehntausenden Landminen befestigt.

In Seoul ist inzwischen eine Regierung an der Macht, die sich von Kims Drohungen nicht einschüchtern lässt. Präsident Yoon Suk Yeol spricht aus, worüber sein Vorgänger Moon Jae In stets geschwiegen hat: Dass er nämlich das abgeschirmte und verarmte Volk Nordkoreas mit kritischen Informationen über sein Regime und dessen Menschenrechtsverbrechen versorgen möchte. Doch wäre es ein Fehler, Nordkoreas Verhalten als bloße Reaktion darauf zu erklären.

Kim hat von Gaddafis Schicksal gelernt

Lange ließ sich Nordkoreas Militärdoktrin darauf reduzieren, nicht als zweites Libyen zu enden. Das Schicksal, das Muammar al-Gaddafi 2011 ereilte, wäre dem Diktator wohl erspart geblieben, hätte er sein Nuklearprogramm nicht im Tausch für fragile Sicherheitsversprechen aufgegeben. Deshalb galt auch Kims Atomarsenal stets als Absicherung gegen eine US-Invasion.

Längst ist eine Abkehr von der reinen Selbstverteidigungsdoktrin zu sehen. Nordkorea verfügt schon seit einer Dekade über genügend Sprengköpfe für eine glaubhafte Abschreckung. Trotzdem baut es sein Arsenal aus und setzt statt auf Interkontinentalraketen mittlerweile auf Kurzstreckenraketen und taktische Nuklearwaffen, die vor allem gegen Südkorea nützlich wären.

„Für mich sieht es so aus, als wolle sich Nordkorea auf einen Krieg vorbereiten – wohl nicht kurzfristig, sondern in den nächsten fünf bis zehn, vielleicht auch 20 Jahren“, sagt anonym ein Nordkorea-Experte in Seoul. „Der Plan ist, Südkorea einzunehmen und die USA daran zu hindern, sich in den Konflikt einzumischen.“

Nordkoreas Militär hat vier, möglicherweise auch schon fünf Typen an Interkontinentalraketen, die alle das US-Festland erreichen können. Das Regime verfügt also über eine glaubhafte Abschreckung. Sollten Kims Truppen in Seoul einmarschieren, stünde die US-Regierung vor dem Dilemma, womöglich in einem Atomkrieg etwa San Francisco für Seoul opfern zu müssen.

Trump sieht Südkorea als Geldmaschine

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump betrachtet Südkoreas Sicherheit vor allem als finanzielles Problem. Am Dienstag sagte er in Chicago, wie er gegenüber Seoul auftreten würde, säße er im Weißen Haus: „Wäre ich jetzt dort, würden sie uns 10 Milliarden Dollar pro Jahr zahlen. Und wissen Sie was? Sie würden es mit Freude tun. Es ist eine Geldmaschine. Südkorea.“

Die Summe wäre fast das Zehnfache von dem, was Seoul derzeit für die US-Soldaten im Land zahlt. Dabei sind auch die Kapazitäten der USA begrenzt. Der einstige Weltpolizist wird schon durch die Kriege in der Ukraine und in Nahost und durch den drohenden Taiwankonflikt stark beansprucht.

Erst am Dienstag hat der Watergate-Enthüller Bob Woodward in seinem neuen Buch mit dem Titel „War“ rekonstruiert, wie haarscharf die USA während Trumps Amtszeit an einem Krieg mit Nordkorea vorbei geschrammt sind. Damals soll Verteidigungsminister James Mattis derart besorgt darüber gewesen sein, dass Trumps impulsive, scheinbar unbekümmerte Diplomatie gegenüber Nordkorea in einem Atomkrieg ende, dass er nachts oftmals in Sportkleidung schlief – stets auf Abruf bereit für den Ernstfall.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • "San Francisco für Seoul opfern"

    Das ist besonders unerfreulich, weil das ja dann wohl ein sinnloses Opfer wäre. Am Ende wäre sowohl Seoul als auch San Francisco zerstört (ebenso wie Pjöngjang), also ein Opfer, mit dem sich nichts retten lässt.

  • Ich habe zunehmend die Vermutung, dass Moskau, Peking, Pjöngjang und Teheran einen großen Krieg binnen 10 Jahren vorbereiten.

    Seit dem Großangriff auf die Ukraine und den russischen Vernichtungsdrohungen gegen ganz Europa, werden immer weitere Fronten, an denen sich die USA und ihre Verbündeten überstrapazieren.

    Russland erhält bereits jetzt Waffenlieferungen aus China, Nordkorea und Iran um seinen Krieg in Europa zu führen. Dafür übergibt Moskau den anderen Regimen sein Know-How für begehrte Waffentechnologien. Man hält gemeinsame Manöver ab, tauscht Informationen aus und hat sich bereits zu Alliierten erklärt. Nur der Iran ist noch recht locker angebunden.

    Trotzdem wurden bei der Hamas bereits Waffen aus russischen und erbeuteten ukrainischen Beständen gefunden. Diese Waffen kamen über Russland.

    China seinerseits bereitet sich intensiv auf den Krieg um Taiwan vor. Die Drohgebärden gegen die Insel sind unmissverständlich. Und alle wissen, dass der Zeitpunkt für eine globale Neuordnung gekommen ist, sobald auch China aktiv zu Kriegshandlungen übergeht. Das ist der Moment in dem auch Iran, Russland, NK eskalieren werden.

  • Keine Sorge sowohl im BSW, als auch in der AfD wird sich jemand finden, der für die bedrängten Nordkoreaner großes Verständnis aufbringt und sich nicht erblödet der freien Welt die Schuld zuzusprechen.

    • @insLot:

      Und ich hab mir schon Sorgen gemacht, dass es niemanden im Land gibt, der auch die Opfer sieht ;)

  • „am Mittwoch hieß es aus Pjöngjang, 1,4 Millionen junge Menschen hätten sich freiwillig der Volksarmee angeschlossen“

    Ein klassischer Oxymoron-Fall. Nichts ist freiwillig in diesem fürchterlichsten aller fürchterlichen Horrorkabinett-Staaten.

  • Un's enger Schulterschluß mit Putin läßt natürlich bei Un manch' Größenwahnphantasie spriessen ...

  • Der Elefant im Raum ist der grosse nordkoreanische Freund China. Denn aus eigener Kraft könnte Nordkorea diesen Militaraufbau wohl kaum erreichen. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß die koreanische Halbinsel gerade zu einem Schauplatz für einen Stellvertreterkrieg aufbereitet wird.

    • @Monomi:

      Ich könnte mir ja eher vorstellen, dass China das Ganze als Testballon für die Einnahme Taiwans betrachtet.

      Um abzuschätzen, wie die Reaktionen so ausfallen werden.

  • Die Möglichkeit, dass der Psycopat in den USA wieder an die Macht kommen sollte, gepaart mit der Betrachtung des anderen Psychos in PjongJang führt zu Depressionen. Und -leider- ist das ja nicht alles. Die Welt ist jetzt schon aus den Fugen: Putin, Netanjahu oder Xi Ping sind auch keine berechenbaren Typen, die auch nur den Hauch von Vertrauen verdienen.

  • Kleiner sprachlicher Hinweis: Nuklearwaffen wären niemals "nützlich".

  • Die Diktatoren bekommen immer mehr Oberwasser. Die Verbindung Russland, IRAN, Nordkorea wird die Welt noch lange terrorisieren.

    Solange China davon profitiert, wird sich das nicht ändern.

  • "1,4 Millionen junge Menschen hätten sich freiwillig der Volksarmee angeschlossen, um Südkoreas Drohnen zu bekämpfen"

    Menschen die Drohnen bekämpfen, das klingt so dermaßen bescheuert