piwik no script img

Eine junge Studentin steht eingewickelt in eine Israelflagge vor palästinensischen Demonstrierenden in New York am 7. Oktober Foto: Mike Segar/reuters

Jüdinnen und Juden in den USADie zerrissene Diaspora

Immer mehr junge Menschen solidarisieren sich mit den Palästinensern. Die einen lehnen den Staat Israel ab, andere haben weniger radikale Ansichten.

Leon Holly
Von Leon Holly aus New York

U m den Union Square in New York City ist es an diesem Spätnachmittag des 7. Oktober geschäftig wie immer. New Yorker auf dem Weg in den Feierabend, fotoschießende Touristen, hupende Autos. Doch am südlichen Ende des Platzes herrscht andächtige Stille, obwohl sich eine große Gruppe Menschen hier versammelt hat. Einige der Anwesenden tragen Kippas, andere Kufiyas, manche auch beides in Kombination. Ein Frau hat sich einen Pin in Form einer gelben Schleife an die Jacke gesteckt, er soll an die von der Hamas entführten Geiseln in Gaza erinnern.

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist ein Jahr vergangen. Die jüdisch-progressive Organisation IfNotNow hat deshalb zu Gedenkveranstaltungen geladen, in New York und parallel in fünf anderen amerikanischen Städten. Gemeinsam mit anderen linken jüdischen Gruppen wollen die Aktivisten der getöteten Zivilisten in Israel und den nach Gaza entführten Geiseln gedenken, aber auch jener Menschen, die in dem dann folgenden Krieg bei israelischen Angriffen in Gaza, im Westjordanland oder im Libanon ums Leben kamen. Eine Sprecherin verliest die Forderungen von IfNotNow: ein Stopp der US-Waffenlieferungen an Israel und ein Deal, der die Waffen zum Schweigen und die verbliebenen Geiseln nach Hause bringen soll. Die Lösung: „Free them all“.

Die jüdische Gemeinschaft in New York ist überdurchschnittlich progressiv und links geprägt. Doch hier verdichtet sich dieser Tage, was sich auch in anderen Landesteilen beobachten lässt: Besonders jüngere Jüdinnen und Juden – wie jene, die sich bei IfNotNow engagieren – fordern das liberal-konservative Establishment ihrer Elterngeneration heraus und dessen traditionelle Unterstützung für den Staat Israel. Während sich die Älteren noch an das hart umkämpfte Israel erinnern, das sich als Heimstätte verfolgter Juden gegen seine arabischen Nachbarstaaten behaupten musste, hat die jüngere Generation ein anderes Bild: das eines hochentwickelten Israels, in dem die extreme Rechte Auftrieb hat und das seine Grenzen auf Kosten der Palästinenser ausdehnt.

Eine Umfrage unter amerikanischen Jüdinnen und Juden ergab 2021, dass fast 40 Prozent der Befragten unter 40 Jahren der Aussage zustimmen, Israel sei ein Apartheid-Staat. 30 Prozent der jüngeren Befragten sagten schon damals, Israel begehe einen Völkermord an den Palästinensern. Auch ändert sich die Meinung zu Israel je nach Parteizugehörigkeit. Im März vergangenen Jahres ergab eine Umfrage des Gallup-Instituts erstmals, dass Demokraten eher mit den Palästinensern als mit den Israelis sympathisieren (49 zu 38 Prozent).

Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas: Demonstrierende in New York am 7. Oktober 2024 auf dem Union Square Foto: David Dee Delgado/reuters

Das Motto der Gedenkveranstaltung „Jedes Leben, ein Universum“ ist angelehnt an eine Stelle in der Mischna, einer Sammlung jüdischer Gesetze. Dort heißt es: „Wer auch nur ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ Diesen Gedanken greift ein anderer Redner auf dem Union Square auf: „Unsere Tränen sind reichlich und unsere Herzen weit genug, um jedes erloschene Leben zu betrauern, um jedes zerstörte Universum.“

Nach einem gemeinsam gesungenen Lied beginnt eine Reihe von Red­ne­r:in­nen die Namen der Getöteten vorzulesen. Ein paar hundert Anwesende hören die Namen von Palästinesern, Israelis, Libanesen, abwechselnd, nicht als ewige Feinde, sondern als Opfer, die alle im gleichen tödlichen Mahlstrom des Kriegs gefangen sind. Mehr als 1.200 Menschen starben in Israel, in Gaza sind es über 40.000 Tote. Während der Lesung treten einige der Anwesenden vor und legen im Gedenken an die Toten eine Kerze oder – nach der jüdischen Tradition – einen Stein nieder.

Aus dem Lautsprecher ertönen die Worte eines Schriftstellers aus Gaza: „Ich bin keine Nummer und ich akzeptiere nicht, dass mein Tod eine kurzweilige Meldung sein soll. Sagt es auch weiter, dass ich das Leben liebe, Glück, Freiheit, Kinderlachen, das Meer, Kaffee, das Schreiben, Fairouz und alles, was Freude bringt – obwohl all diese Dinge von einem Moment auf den anderen verschwinden.“ Noor Aldeen Hajjaj schrieb diese Worte Anfang November. Doch nicht er selbst verliest sie, sondern eine Aktivistin. Einen Monat später starb Hajjaj bei einem israelischen Angriff auf Schujaiya in Gaza, im Alter von 27 Jahren.

Einer der Organisatoren der Kundgebung ist Jesse Myerson. Der 38-jährige sitzt nach der Veranstaltung auf den Treppenstufen am Union Square und spricht über das Selbstverständnis von IfNotNow. Die jüdische Gruppe will für das Wohlergehen von Palästinensern und Israelis gleichermaßen eintreten. Dabei beziehe IfNotNow keine Position zum Zionismus – ein Begriff, der vieles bedeuten kann, hier aber wohl schlicht den Staat Israel meint. „Wir wollen, dass sich Leute mit dem Zionismus auseinandersetzen“, sagt Myerson. So sei IfNotNow zugänglicher für Leute, „die sich im jüdischen Mainstream befinden, die Netanjahu vielleicht verachten, die hassen, was in Gaza passiert, aber nicht darauf vertrauen, dass die US-Linke sich um jüdisches Leben sorgt.“

Jesse Meyerson von der Organisation IfNotNow hat die Kundgebung mitorganisiert Foto: Leon Holly

Myerson trägt einen schwarzen Hoodie, lila-weiße Kippa und dichten Vollbart. Er drückt sich gewählt aus, bringt die Dinge schnell auf den Punkt. Seit einigen Monaten arbeitet er als Kommunikationsdirektor bei IfNotNow. Im Gegensatz zu vielen seiner Mit­strei­te­r:in­nen kommt er aus einer marxistisch-atheistischen Familie, auch seine Eltern waren lange Teil der Bewegung für Palästina. Er selbst habe sich erst im letzten Jahrzehnt vermehrt mit dem Judentum befasst und darüber auch zur Religion gefunden. „Ich ging monatelang freitagabends in die Synagoge, bevor ich meinen Eltern eine E-Mail schrieb, in der ich ihnen davon berichtete. Ich habe mich meinen jüdischen Eltern gegenüber quasi als Jude geoutet.“

Wie war das, als er vor einem Jahr zum ersten Mal von dem Hamas-Angriff in Israel hörte? „Die ersten Bilder, die ich sah, waren von Palästinensern, die jene Zäune einrissen, die sie in ein Freiluftgefängnis gesperrt hatten. Ich lächelte sofort, weil ich die Palästinenser in Gaza und unterdrückte Menschen in Gettos überall als Juden sehe.“ Doch dieses Lächeln sei bald „vergiftet“ worden, als er herausfand, dass die Hamas in Israel Zivilisten abschlachtete, etwa die Be­su­che­r:in­nen des Nova-Festivals. „Unter diesen Leuten auf dem Festival hätte ich sein können. Ich war auch schon mit Freunden auf Festivals auf gestohlenem Land“, sagt Myerson und meint damit das Land der Vereinigten Staaten.

Auf der Veranstaltung wird zwischen den Namen der Getöteten ein weiterer Text verlesen, verfasst von dem Aktivisten Erez Bleicher und der Journalistin Maya Rosen. Darin gedenken sie ihres Freundes, Khalil Abu Yahiya, der an der mittlerweile zerstörten Islamischen Universität in Gaza forschte und lehrte und im Oktober bei einem israelischen Luftangriff ums Leben kam.

Erschienen ist der Text Anfang November in Jewish Currents. Die linke Zeitschrift hat sich in den vergangenen Jahren einen besonderen Platz in der jüdischen Medienlandschaft der USA geschaffen, sie legt sich ähnlich wie IfNotNow mit dem jüdisch-amerikanischen Establishment an und streitet vehement für die Gleichberechtigung der Palästinenser. Das Magazin gibt es seit den 1950er Jahren, anfangs war es mit der Kommunistischen Partei der USA verbunden. 1956 löste es sich von der Partei und dümpelte danach vor sich hin. Bis der ehemalige Herausgeber 2018 die komplette Redaktion austauschte und anstelle der in die Jahre gekommenen Redakteure ein Team von Millennials anstellte.

Arielle Angel ist Chefredakteurin des Magazins Jewish Currents Foto: Leon Holly

Chefredakteurin wurde die heute 39-jährige Arielle Angel. Zum Treffen mit der taz ein paar Tage vor der Gedenkveranstaltung schlägt Angel ein Café im südlichen Stadtteil Brooklyn vor, sie lebt hier in der Nähe mit ihrem Mann. Sie arbeite heute nicht, sagt sie, denn es ist Rosch Haschanah, die Feiertage, die nach dem jüdischen Kalender das neue Jahr 5785 einläuten. Nach einer anderen Zeitrechnung ist heute Tag 363 nach dem 7. Oktober. Und die Wut über den Krieg und die Zerstörung in Gaza sind Angel anzumerken. Während sie spricht, spielt sie an ihrer Kette herum, wippt nervös mit den Beinen. „Mir geht es nicht gut“, sagt sie.

Die 39-jährige ist zierlich, ihre Haare sind braun gelockt. Väterlicherseits stammt sie von sephardischen Juden aus Griechenland ab, fast die ganze Familie der Großeltern wurde von den Nazis in Auschwitz ermordet. Sie selbst ist in Miami in einem konservativen Umfeld aufgewachsen, sagt Angel, in Florida lebe die mitunter konservativste jüdische Community in den USA. „Meine Mutter war eine ziemlich überzeugte Zionistin“.

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Angel ist eine konfrontative Gesprächspartnerin, antwortet schnell und bestimmt. Das Separée vor dem Café, in dem sie in ihrer bunten Batik-Sportjacke sitzt, umschließt eine Plastikplane. Darin hängt ein leichter Verwesungsgeruch – vielleicht ist in dem Hohlraum unter dem Holzboden eine der vielen New Yorker Ratten verendet. Auf eine makabre Art passt die Geruchskulisse zu den Gesprächsthemen: Krieg, Gewalt und Tod.

Während sie lange ein gutes Bild von Israel gehabt habe, sei diese Welt 2014 mit den israelischen Angriffen auf Gaza zusammengefallen, erzählt Angel. Sie sah Bilder von Israelis, die auf einem Hügel auf einer Couch saßen und zusahen, wie die Bomben auf Gaza fielen; sie sah Bilder von getöteten Kindern am Strand. Doch die alten Überzeugungen aufzugeben sei ihr schwer gefallen, erzählt sie.

Einmal sei sie zu einem Protest für Gaza gegangen, was sich „wie ein Verrat anfühlte an allem, was ich je gekannt oder geliebt hatte“, hat sie in einem Essay geschrieben. „Ich blieb noch 30 Minuten, huschte in den Central Park, wo ich schluchzend auf einer Bank zusammenbrach. Ich hatte mich nie so allein gefühlt.“

Angel hat in New York Kunstgeschichte studiert, arbeitete sieben Jahre an einem unveröffentlichten Roman über einen jugendlichen Drogen­dealer, der sich der orthodoxen Chabad-Bewegung anschließt. Und sie begann, sich in der Frühphase bei IfNotNow zu engagieren, die Gruppe wurde 2014 in Reaktion auf den Gaza-Krieg gegründet. Als sie Chefredakteurin von Jewish Currents wurde, verabschiedete sie sich vom Aktivismus. „Das war kurz nach den Neonazi-Kundgebungen in Charlottesville“, erinnert sie sich in dem Brooklyner Café. 2017 waren in der Stadt in Virginia weiße Nationalisten mit Hakenkreuzflaggen aufmarschiert und hatten gerufen: „Juden werden uns nicht ersetzen.“ Gleichzeitig hatte die rechte Bewegung in Israel Auftrieb. „Es gab viele Leute, die sich zum ersten Mal politisch jüdisch fühlten und die sich einem jüdischen Projekt anschließen wollten. Es gab also einen Bedarf an anderen jüdischen Stimmen.“

„Not in our name“

Auf seiner Webseite veröffentlicht Jewish Currents Recherchen zur israelischen Rechten, etwa zu der Bewegung, die den Libanon besiedeln will, oder zu ihren amerikanischen Unterstützern. Es sind oft hintergründige Essays und Reportagen, mal nachdenklich, mal wütend. In der Vergangenheit habe es auch mehr Raum für Rezensionen zu jüdischer Kultur und Kunst gegeben, sagt Angel, das Magazin wollte die Identität in der Diaspora stärken, überlegen, was Jüdischsein in den USA heute bedeutet. Doch seit der „lawinenartigen Katastrophe“ des 7. Oktober richtet Jewish Currents seinen Blick vor allem auf den Nahen Osten.

Angel sagt, sie identifiziere sich mittlerweile als Antizionistin, obwohl sie dafür lange gebraucht habe. „Ich glaube, was mich wirklich dazu bewogen hat, war die Einsicht, dass selbst wenn es zwei Staaten Seite an Seite geben würde, Israel ein Staat wäre, der auf Vorherrschaft gegründet wäre“, sagt sie in einem Podcast von Jewish Currents. Angel will keine Staatsidee unterstützten, die auf der demografischen Mehrheit einer Volksgruppe gründet. Nun ist Israel damit unter den Nationalstaaten keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Doch was viele linke Jüdinnen und Juden in ihrer Opposition antreibt, ist die Vorstellung, dass Israel als selbsterklärter „Nationalstaat des jüdischen Volkes“ auch in ihrem Namen handelt. Sie haben sich deshalb im letzten Jahr den Schlachtruf „Not in our name“ („Nicht in unserem Namen“) zu eigen gemacht.

Dass sich von den rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden in den USA hier in New York so viele Linke sammeln, hat Tradition. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde die Stadt zur wichtigen Anlaufstelle für Juden aus Osteuropa, die vor der antisemitischen Politik und den Pogromen im Zarenreich flohen. Viele sprachen Jiddisch und waren arm, brachten die Ideen des Sozialismus aus Europa mit oder entdeckten diese in der neuen Heimat. Während einige jiddische Sozialisten auch für die Errichtung einer jüdischen Heimstätte in Palästina eintraten, sahen sich viele als Universalisten, die ihre Befreiung nicht durch eine Nationalstaatsbewegung, sondern durch die Befreiung der Arbeiterklasse erreichen wollten. Bis heute pflegen viele Juden in den USA eine selbstbewusste Diasporaidentität.

Am 7. Oktober vergangenen Jahres war Angel im nördlichen Teil New Yorks, dem upstate. Sie feierte dort eine Hochzeit mit einer Gruppe von Aktivisten der linken Organisation Jewish Voice for Peace. Als sie morgens aufwachte, habe sie „tausend Nachrichten“ gehabt, ihr Handy habe durchgehend vibriert. „Wir machten den Fernseher in unserem AirBnB an. Ich war hysterisch. Mein erster Gedanke war, das gibt einen Genozid“, sagt Angel mit Blick auf den antizipierten israelischen Gegenschlag in Gaza – eine Befürchtung, die sich in ihren Augen auch bewahrheitet hat. „Ich war entsetzt über die Gräueltaten, die passiert waren. Aber ich muss zugeben, dass ich in dem Moment weiter in die Zukunft gedachte habe“, erinnert sie sich.

Was Israel ist und tut, ist eng verbunden mit Fragen von Identität und Sicherheit. Es ist existenziell

Arielle Angel, Chefredakteurin „Jewish Currents“

Der letzte Gazakrieg vor dem jetzigen war im Jahr 2021. Damals wurde Jewish Currents mit Vorwürfen konfrontiert, sich in seiner Berichterstattung nicht genug um das Leben israelischer Zi­vi­lis­t:in­nen zu sorgen. Angel antwortete darauf mit einem persönlichen Essay. Erst nach dem Waffenstillstand habe sie gemerkt, dass sie während all der Überstunden auch ihre persönlichen Kontakte nach Israel vernachlässigt hatte. „Ich hatte mich nicht darum gekümmert, wie meine Großtante und mein Großonkel, die Mitte 90 und nicht mehr sehr beweglich waren, es mitten in der Nacht in den Luftschutzkeller schafften. Auch hatte ich nicht einmal eine SMS an meine Cousins, meine Freunde und sogar meine Genossen innerhalb der Grünen Linie geschickt“, welche die international anerkannten Grenzen Israels markiert. „Die fehlende Sorge um Israelis im öffentlichen Auftritt von Jewish Currents spiegelte sich auch in meinem Privatleben.“

Nach dem 7. Oktober war das anders, sagt Angel. Als etwa der Iran Israel vor ein paar Wochen mit Raketen beschoss, habe sie sich natürlich nach dem Wohlbefinden ihrer Freunde und Verwandten erkundigt. Dann kommt sie auf den Iron Dome zu sprechen, das Raketenabwehrsystem, das Israel vor Raketenangriffen wie diesem schützt. „Auf einer Ebene bin ich froh, dass es das gibt. Ich will nicht, dass meine Familie und meine Freunde sterben“, sagt Angel. „Auf einer anderen Ebene aber gibt es keine Kosten, wenn Israel derart eskaliert. Im Libanon etwa sind in den ersten fünf Tagen tausend Menschen gestorben.“ Weil Israel militärisch überlegen und gut geschützt ist, gebe es keine Notwendigkeit für eine politische Lösung.

Angel berichtet von Gesprächen mit Bekannten und Familienmitgliedern in Israel, die gebildete liberale Menschen seien, aber „keinen verdammten Schimmer haben, was einen Kilometer entfernt von ihnen passiert“, in den palästinensischen Gebieten. In ihrer Stimme liegt Empörung, gar Verachtung. Vielleicht reagiert Angel gerade so heftig, weil es im weiteren Sinne ein Fami­lienzwist ist, weil sie es persönlich nimmt. „Wenn man Leute dazu bekommen will zu sehen, was Israel in Wirklichkeit ist und tut, das ist so eng verbunden mit Fragen von Identität und Sicherheit. Es ist existenziell“, sagt sie.

Auch im liberalen Spektrum jüdisch-amerikanischer Organisationen gibt es solche, die sich für die Rechte der Palästinenser aussprechen, sich im Gegensatz zu IfNotNow oder zur Redaktion von Jewish Currents aber als dezidiert proisraelisch beschreiben. Eine dieser Organisationen ist JStreet, die in Washington DC sitzt. Jennifer Abrahamson arbeitet dort als Vize-Kommunikationsdirektorin. Sie verweist im Telefongespräch mit der taz auf die Reflexionen von Mitgliedern und Partnern, die die Organisation zum Jahrestag des 7. Oktober veröffentlicht hat. Viele von ihnen erinnern ebenfalls an den Schmerz von Israelis und Palästinensern. JStreet setzt sich für ein Ende des Krieges und einen Geiseldeal ein, fordert aber nicht explizit ein Ende der US-Waffenlieferungen an Israel.

„Wir wollen weiterhin mit Israelis zusammenarbeiten, die sich für Frieden einsetzen“, sagt Abrahamson, etwa mit Familien der Geiseln, die sich gegen den Krieg aussprechen. „Wir müssen unterscheiden zwischen den Menschen in Israel und der Regierung von Benjamin Netanjahu.“ Hier liegt wohl ein Hauptunterschied in der Frage, wie man den israelischen Staat und die Gesellschaft bewertet. JStreet klammert sich nach wie vor an die progressiven Kräfte, obwohl diese immer weniger werden und das Land weit nach rechts rückt. Das Bild, das Angel dagegen von Israel malt, ist Schwarz auf schwarzem Grund.

Auf dem Union Square ist es mittlerweile dunkel geworden, Jesse Myerson von IfNotNow spaziert über den Platz. Er will zumindest auf die jüdischen Institutionen in den USA zugehen. Er würde gerne mit den Menschen in Synagogen, Gemeinschaftszentren oder Sommercamps ins Gespräch zu kommen, weil er glaubt, dass viele jüdische Ame­ri­ka­ne­r:in­nen die Werte von IfNotNow teilen. „Ich würde gerne zuhören und mich mit Ihnen über unsere Grundwerte austauschen, um Menschen zu ermutigen, sich für die Menschenrechte der Palästinenser einzusetzen.“

Die Gedenkveranstaltung endet mit einer Rabbinerin, die das jüdische Trauergebet vorspricht, das Kaddisch. Davor liest eine Rednerin noch ein Gedicht vor. Verfasst hat es der israelische Dichter Amiram Cooper, der aus seinem Kibbuz Nir Oz von der Hamas entführt wurde und im Alter von 84 Jahren in Gaza starb. Die zweite Strophe seines Gedichts „Liebeslied“ scheint passend für die Stimmung seit dem 7. Oktober: „Wo ist das Lied, das Liebeslied, versteckt im Herbstgrau. Warum verblasst das Grün der Zweige, die ihre Blätter abwerfen. Durch die windigen Straßen, wo die Bäume sich beugen. Es geht in Trauer, und wartet, dass der Frühling blüht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Danke für diese tiefen Einblicke in jüdisches Leben, das uns in dieser Form in Deutschland leider nur selten erreicht.



    Ich fand es sehr berührend, das auf der beschriebenen Veranstaltung „Jedes Leben, ein Universum“ die Namen der Kriegsopfer aus allen betroffenen Ländern verlesen wurden.

    So, wie ich es mir in Deutschland auch gewünscht hätte.

    Allein der Blick in die Kommentare zeigt, das dies hier nicht möglich ist.

    Trotzdem sollten die jüdischen HumanistInnen wissen, das sie mit ihrem universellen Ansatz viele UnterstützerInnen haben.

    Selbst in Deutschland, wo inzwischen einiger Mut erforderlich ist, wenn man sich öffentlich gegen das Grauen auf den Schlachtfeldern in Israel, dem Gaza, der Westbank und nun auch noch dem Libanon wendet.

  • Meiner Einschätzung nach fühlen sich diese jungen Menschen sicher, zu sicher, angesichts der seit zwei Jahrtausenden anhaltenden Verfolgung, Vertreibung und Ermordung jüdischer Menschen. Sie gehen davon aus, niemals einen Zufluchtsort zu benötigen, an dem sie trotz jüdischer Identität sicher leben dürfen.

    Ich hoffe, die Vorstellungen der jungen Menschen werden erfüllt, denke aber trotzdem an die früheren jüdischen Mitbürger, die sich in Deutschland auch sicher, etabliert und wertgeschätzt fühlten, manche von ihnen in herausragenden Positionen, teilweise Auszeichnungen aus dem 1. Weltkrieg vorweisen konnten und trotzdem ein furchtbares Schicksal fanden.

    Wenn ich mir ansehe, was jüdische Menschen spätestens seit dem 07.10.23 auch in Deutschland, Europa, USA erleben und was ihnen widerfährt, hoffe ich, dass die im Artikel erwähnten jungen Menschen die Realität nicht ganz aus den Augen verlieren.

    • @*Sabine*:

      Danke für Ihren Kommentar und sie haben Recht.

      • @R. Mc'Novgorod:

        "...und sie haben Recht."



        können Sie das begründen?

    • @*Sabine*:

      abgesehen davon, dass Sie sich selbst in Ihren ausführungen widersprechen, wundere ich mich, wie Sie auf die idee kommen, die "jungen menschen", wie Sie sie nennen, hätten keinen realitätssinn, was fragen von sicherheit und bedrohung jüdischen lebens angeht.

      erstens sind unter den genannten personen menschen, deren vorfahren in ausschwitz ermordet wurden und in deren unmittelbarer familiärer sozialisierung dieses thema eine tragende rolle gespielt hat. das gilt im übrigen für einen großen teil der mitglieder von ifnotknow.

      zweitens - auch das wird im artikel explizit erwähnt – haben die "jungen menschen" direkte kontakte zu freunden und verwandten in israel. simone zimmermann, mitbegründerin von ifnotknow, ist regelmäßig in israel und in den besetzten gebieten gewesen und hat auch mehrere jahre in israel gelebt.

      drittens sind zwei der "jungen menschen" 38 und 39 jahre alt – alt genug, um ihnen zumindest keine altersbedingte naivität vorwerfen zu können.

      unterm strich denke ich, dass es exakt andersherum ist, als Sie vermuten: es ist gerade der ausgeprägte sinn für die gefährdung jüdischen lebens und den antisemitismus, der das handeln der dargestellten personen mitbestimmt

      • @Pflasterstrand:

        "... abgesehen davon, dass Sie sich selbst in Ihren ausführungen widersprechen, ..."



        Hierzu bin ich an konkreten Hinweisen interessiert.



        "... die "jungen menschen", wie Sie sie nennen, hätten keinen realitätssinn, ..."



        Ich meine,mich nicht so absolut ausgedrückt zu haben und denke,dass vielleicht ein Missverständnis vorliegt.Da es so verstanden werden konnte, bitte ich um Entschuldigung.Auch für die "jungen Menschen",was nicht abwertend gemeint war.



        "... deren vorfahren in ausschwitz ermordet wurden und in deren unmittelbarer familiärer sozialisierung dieses thema eine tragende rolle gespielt hat."



        Wurde offen darüber gesprochen,auch,weshalb "man" Deutschland nicht rechtzeitig verlassen hat bzw. konnte?Kann auch der ganz profane "Generationenkonflikt" eine Rolle spielen?



        "... direkte kontakte zu freunden und verwandten in israel."



        Den Hinweis verstehe ich nicht.Blase?

        "... drittens sind zwei der "jungen menschen" 38 und 39 jahre alt – alt genug,um ihnen zumindest keine altersbedingte naivität vorwerfen zu können."



        Die Formulierung "junge Menschen" war vermutlich blöd von mir.Jetzt weiß ich auch nicht mehr,weshalb ich sie verwendet habe.Entschuldigung,nicht als Abwertung gedach

      • @Pflasterstrand:

        In Israel sehen das viele junge Menschen nach dem 7. Oktober etwas anders, als die jungen Menschen in den USA.

  • Wie unglaublich naiv kann man eigentlich sein? Äquivalent zu "Queers for Palestine". Wie von einem wütenden Eisbären sagen, der tut nichts, der will nur spielen. Hamas, Hisbollah, die Houthis und die Mullahs im Iran etc., die wollen Israel vernichten, ein für alle Mal vernichten. Das ist wichtiger als das Leben der eigenen Kinder. Für einen Islamisten ist jüdisches und auch queeres Leben nicht mehr Wert, als es für die Nazis war. Eher weniger, wenn das möglich sein sollte. Irgendwie verstehe ich es ja, dass man als Betroffener diesen grundlosen Hass nicht nachvollziehen kann oder will. Aber ich schwöre euch, ich hatte Nazis in der Familie, ich weiß wie sie denken und ich arbeite viel und sehr intensiv mit Migranten, auch aus arabischen Ländern. Da sind Islamisten dabei. Wie die Nazis, meinen sie ganz genau was sie sagen und sind auch von diesen beeinflusst. Mein Kampf ist sehr populär im Nahen Osten. Hört ihnen einfach zu, lest die Gründungscharta der Hamas. Der Hass sitzt abgrundtief. Die wollen Juden tot sehen, nur weil sie Juden sind. Aus keinem anderen Grund. Auch wenn das für einen normalen Menschen unbegreiflich ist.

    • @Merrylegs:

      Der Hass der Hamas und der Hisbollah ist abzulehnen, trotzdem ist dieser nicht grundlos, schließlich ist die Hamas 1987 und die Hisbollah 1982 als Reaktion auf israelische Besatzung entstanden.



      Was ich nicht verstehe, wie können Sie, weil unsere Vorfahren Nazis waren, mehr Expertise für sich beanspruchen als jüdische Nachfahren, deren Vorfahren zum großen Teil in Auschwitz umgekommen sind? Ich glaube die wissen besser als wir, was Antisemitismus ist. Schließlich haben wir nie eine Form des Rassismus selber erlebt.

      • @Moritz Pierwoss:

        Sie sind der Ansicht, dass Hass nicht immer unangemessen und grundlos ist? Es gibt unterschiedliche Interessen, Abneigungen, jemand hat etwas, was ich haben will oder nimmt mir etwas weg, wovon ich meine, dass es mir gehört oder es gehört vielleicht tatsächlich mir , jemand verletzt mich, dafür verletze ich andere, jemand tut mir Unrecht, dafür tue ich anderen unrecht usw., aber hassen?

        Ich muss erwähnen, dass ich keine eigenen Kinder habe; vielleicht findet man mehr Gründe zu hassen, wenn man eigene Kinder hat, denen jemand etwas antut.

      • @Moritz Pierwoss:

        Die Hamas ist ein Ableger der Muslimbruderschaft. Die gibt es schon um einige Jahre länger.

      • @Moritz Pierwoss:

        "schließlich ist die Hamas 1987 & die Hisbollah 1982 als Reaktion auf israelische Besatzung entstanden."

        Ist falsch.

        Es ist eine nette Erzählung, aber richtiger ist, dass sich islamistische Gruppen die mit PLO zusammengearbeitet haben & bereits im Bürgerkrieg Morde begangen haben unter dem Label neu formiert haben. Übrigens gab es großen Einfluss vom Syrischen Staat, also Assad, ein Assad hat übrigens im Syrischen Bürgerkrieg mit dafür gesorgt, dass 250 000 Menschen umgebracht worden sind.

        Die PLO verbundenen Vorläufer von islamischen Gruppen haben z.B. 1976 bis zu 1500 Zivlist*innen, inkl. Kleinkinder, ermordet und Menschen vergewaltigt.

        de.wikipedia.org/w...n_Damur#T%C3%A4ter

        Diese Gruppen & andere haben übrigens auch in den 70er Jahren aus dem Libanon heraus Angriffe in Israel begangen.

        de.wikipedia.org/w...CA%BFalot-Massaker

        Häufig war die Südgrenze des operative Basis.

        Die Zusammensetzung von PLO, Fatah, PFLP, islamistischen Gruppen war teils flexibel. Arabische schiitische Islamist*innen wurden im Libanon die schlagkräftigsten.

        Ohne Staat im Libanon, wie hätte Israel die Angriffe auf ihr Staatsgebiet unterbinden sollen? UNIFIL, lol?

  • Dass es auch solch differenzierte Ansichten gibt, geht oft in der wirklich stark aufgeladenen Debatte unter.



    Ich studiere an der Columbia (im Bild oben, das ist die Lowe Library inmitten des Campus) und finde es erwaehnenswert, dass sich die Columbia-interne Pro-Palaestinensische Bewegung (CU Apartheid Divest und Jewish Voice for Peace) zum Jahrestag des Massakers FUER Gewalt gegen Israel ausgesprochen haben, und eine Entschuldigung zuruecknahmen, die sie Anfang des Jahres gegeben hatten, als einer ihrer Vorstandsmitglieder sagte, "Ihr solltet froh sein, dass ich nicht rumlaufe und Zionisten umbringe."



    Das finde ich noch immer zutiefst schockierend und dass viele meiner "linken" Kollegen sich solcher Rhetorik anschliessen, kann ich nicht verstehen.



    www.nytimes.com/20...YbN&smid=url-share

    • @Cloudberry:

      Auch bei den Protesten in Berlin ist es inzwischen nicht mehr selten, direkte Gewaltaufrufe zu hören, längst auch nicht mehr verklausuliert als "from the river to the sea", "all resistance is justified" oder "yallah yallah Inftifada", sondern ganz direkt als Verherrlichung des 7. Oktobers.

  • Aus der Berichterstattung über die Gedenkveranstaltung.

    "Mehr als 1.200 Menschen starben in Israel, in Gaza sind es über 40.000 Tote."

    Nach israelischen Angaben gehören 14.000 der 40.000 Toten zur Hamas. Und die über 700 Gefallenen der IDF werden ausdrücklich nicht erwähnt in dem Gedenken? Ist ja schon etwas merkwürdig, wenn der toten Terroristen gedacht wird und die gefallenen israelischen Soldaten keine Erwähnung finden.

    • @Gesunder Menschenverstand:

      der gesunde menschenverstand sagt mir, dass das 41.900 leben sind, die unter anderen umständen gelebt worden wären, und dass es alles zu tun gilt, für diese anderen umstände einzutreten.

  • Man stelle sich vor in Dtl. würden Juden mit anderen gegen die Netanyahu Regierung demonstrieren. Glaube die Bundesregierung und Axel Springer würden nach Luft schnappen

    • @Mini Futzi:

      Die gibt es ja, nur werden diese als Verräter beschimpft und von Deutschen als Antisemiten betitelt.

    • @Mini Futzi:

      Das passiert doch

  • Eine universalistische Version des Judentums ist gar nicht mal so selten, wo aus dem Stammes-Ansatz durch die Diaspora ein gesundes Misstrauen gegen "Nation", "Volk" und ähnliche potenzielle Ausgrenzungs- und Abwertungs-Konzepte wuchs.



    Daraus wird man sich auch weder von der Hamas, noch von Netanyahus Atavismen und unverhohlenem Dauerkrieg einfangen lassen, sondern an Menschen denken. Das sind auch die palästinensischen Menschen.

    • @Janix:

      Mal abgesehen davon, dass das, was sie die "universalistische Version des Judentums" nennen, historisch falsch ist (das traditionelle Judentum hat sich immer auch als Volk verstanden), haben die Juden mit ihrem Minderheitenstatus regelmäßig schlechte Erfahrungen gemacht. Schon die verarmten jüdischen Emigranten, die vor den Pogromen in Russland flohen, waren als Einwanderer in den USA prinzipiell eher unerwünscht. Die traumatischen und in ihren Konsequenzen vielfach lebensbedrohlichen Erfahrungen jener, die vor dem NS-Terror zu fliehen versuchten, sind ja hinlänglich bekannt. Der Wunsch nach einem Staat, in dem Juden eben keine Minderheit sind und der ggf. als Zufluchtsort dient, ist vor diesem Hintergrund mehr als nachvollziehbar. Ganz aktuell bspw. in Frankreich www.juedische-allg...t-fuer-juden-mehr/

  • Der Krieg produziert auch Bilder. Und da hat Israel klar das Nachsehen. Denn Bilder lügen nicht. Und wenn man diese Bilder sieht, dann bleibt einem doch garnichts anderes übrig, als mit denen zu fühlen die die Lasten zu tragen haben. Und das sind die Menschen im Gaza, teils auch im Westjordanland und neuerdings im Libanon.

    • @Mouse:

      Sie wissen aber, dass Bilder/Videos mit Leichtigkeit bearbeitet werden können und Bilder/Videos in noch stärkerem Maße manipulieren als Texte?

      "Und das sind die Menschen im Gaza, teils auch im Westjordanland und neuerdings im Libanon."

      Haben Sie sich auch die furchtbaren Fotos/Videos der Geiseln u.a. bei der "Parade" durch Gaza angesehen und, ja, es funktioniert !, die Fotos des süßen, kleinen Babys Kfir Bibas und seines nur etwas älteren Bruders?

    • @Mouse:

      "Bilder lügen nicht" als ernst gemeinte Äußerung im Jahr 2024 zeigt leider eine Ahnungslosigkeit auf, die ganze Debatte über den Konflikt seit Jahren trägt.

  • "Als etwa der Iran Israel vor ein paar Wochen mit Raketen beschoss, habe sie sich natürlich nach dem Wohlbefinden ihrer Freunde und Verwandten erkundigt."

    Das ist der einzige Satz, den ich zum Iran fand.

    Ist diesen Menschen nicht klar, wer den lange vorbereiteten Krieg initiiert hat? Wer die grausamen Massaker der Hamas geplant hat?

    Wer davon profitiert, wenn Israel um sich gegen Hamas, Huthis, Hizbollah, Islamischer Jihad, Revolutionsgarden etc. zu verteidigen den Tod von Zivilisten nicht vermeiden kann?

    Ich verstehe sehr gut, dass dieser Krieg stark emotionalisiert.

    Akzeptiere jedoch keinesfalls, wenn man sich nicht sehr genau mit den Gründen dafür beschäftigt hat, bevor man verurteilt.

    Grade Linke sollten hier einen gewissen Mindest-Level einhalten, das sind sie sich, den Israelis, den Menschen in Gaza, dem Libanon, Syrien, Irak, Jemen und Iran schuldig.

    Leider sieht es damit oftmals düster aus. Stockfinster.

    Was dann dazu führt, dass Ursache und Wirkung, Täter und Opfer durcheinander gebracht werden.

    • @shantivanille:

      Ohne die Okkupation sähe die Situation doch ganz anders aus. Der Iran hätte auf jeden Fall weniger Verbündete in der Region (oftmals unterkomplex als Handlanger beschrieben). Nesrine Malik hat im Guardian auch das Argument des Eingekreistseins Israels mal genauer unter die Lupe genommen: stabiler Frieden mit Ägypten und Jordanien; ein zerstörtes Syrien, das vor 2011 trotz des besetzten Golans nicht sehr aggressiv auftrat; ein extrem schwacher Libanon; ein Saudia-Arabien, das - getrieben vom Ringen mit dem Iran - ziemlich heiß auf eine Normalisierung ist und dafür auch bereit war (anders als noch vor 20 Jahren bei der saudischen Friedensinitiative) die Palästinenser*innen beiseite zu schieben. Politische Kurzsichtigkeit aufeinanderfolgender Rechtsregierungen hatte zur Folge, dass dieses diplomatische und militärische Umfeld, das Lichtjahre entfernt ist von Sechstage- und Jom-Kippur-Krieg, nicht genutzt wurde.

  • Es wird langsam Zeit für eine demokratische Föderation zwischen diesen beiden Völkern, Israel & Palästina, um den Nahostkonflikt ein für allemal zu beenden.



    Beruhend auf Einigkeit, und Recht, und Freiheit soll dieses neue binationale Vaterland im Glanze blühen.

    • @Miles Parker:

      Ich wünsche mir für Gaza, nach dem Krieg, eine "ordentliche" Verfassung. Ob die Bürger in Gaza das wollen, weiß ich nicht und traue mir auch keine Einschätzung zu.

      Ich träume oft davon, was mit all' dem vielen Geld, das für/nach Gaza fließt, gestaltet werden könnte (jeder Dorf-Bürgermeister in Deutschland wäre über einen Bruchteil davon überglücklich) und frage mich, welche Träume die Bürger:innen in Gaza haben.

      Ich hoffe auch darauf, dass sie erkennen, dass es falsch ist, politische Gegner, LGBTQI+ usw. von Dächern zu werfen. Wobei ich auch hier nicht einschätzen kann, ob es sich dabei um den Mehrheitswillen handelt oder das nur eine gewalttätige, bewaffnete Minderheit bestimmt hat.

  • Es ist richtig allen Opfern zu gedenken.



    Es ist auch richtig alle Gräueltaten zubenennen.



    Etwas was nur allzu leicht vergessen wird.



    Wenn Opfer negiert werden, etwas was auch hier passiert, verliert man den Blick und ist auch wenn man es nicht möchte: Radikal.



    Und dieses Radikale Einstellung kann man links nennen ist aber in Wirklichkeit RECHTS.

    • @Keine Sonne:

      Geschichte zu kennen hilft hier vielleicht einmal wirklich: die Vertreibungen der Palästinenser in den letzten hundert Jahren, die Vertreibungen von Juden aus arabischen Ländern seit 1948 ebenso. Den Text und den Kontext der UN-Resolutionen, die gefährlichen Ideologien von Jabotinsky wie von Hamas ...



      Es schützt davor, sich denkfaul auf eine Seite allein zu stellen.



      Es hilft dabei, universal an die Seite der Menschen zu treten, egal welcher Konfession, Hautfarbe, ...

      • @Janix:

        Ich kenne die Geschichte.



        Richtig ist: Juden wurden NACH der Entstehung Israels aus bestimmten Gegenden vertrieben, alle Juden? Nein! Einige sind in den "Alt- Gebieten" geblieben.



        Richtig ist aber auch das Araber für die Entstehung ebenfalls vertrieben wurden.



        Bzw. Sie kamen unter die Räder.



        Auch das Verhalten der aus Europa Vertrieben/Geflohen Juden, traumatisiert daher irgendwie verständlich, war nicht.. sagen wir mal einwandfrei.



        Historisch belegt, selbst die s.g. arabischen Juden wurden von den Europäischen lange als minderwertig angesehen, als Personen welche man die "Zivilisation" beibringen musste.

        Keine Seite hat sich mit Ruhm bekleckert.



        Leider sehe ich auch so schnell kein Ende in diesem Dilemma.

        Wie du geschrieben hattes: es hilft nur universal an die Seite der Menschen zu treten.

        Das heißt für mich jedoch auch, demjenigen zu sagen, daß eine Reaktion überzogen ist.



        Auf Seite der Opfer zu stehen ist kein Widerspruch zu Kritik zu äußern. Besonders wenn deutliche Anzeichen da sind das es nicht mehr um die Opfer geht.

      • @Janix:

        Danke dafür.