• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022

      Neue Biografie über Theodor Herzl

      Der Charismatische

      Was war der Antrieb von Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus? Das will eine neue Biografie von Derek Penslar erkunden.  Till Schmidt

      Profilansicht eines Mannes in einer kargen Landschaft auf einem alten schwarzweiß Foto
      • 1. 3. 2021

        Takis Würgers neues Buch „Noah“

        Hier ist ein Überlebender

        Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger. Sie basiert auf langen Interviews.  Klaus Hillenbrand

        Links Noah Klieger, rechts Takis Würger, beide sitzen auf einer Mauer in Tel Aviv
        • 12. 1. 2021

          Geschichte der jüdischen Familie Scholem

          Die Brüder Scholem

          Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.  Micha Brumlik

          • 4. 11. 2020

            Rückkehr nach Deutschland

            Enttäuscht vom Leben in Tel Aviv

            Rafael Seligmann verarbeitet die Flucht seiner Eltern in einem Roman. Und deckt die dabei verschwiegenen Seiten auf.  Klaus Hillenbrand

            Wohnhaus im Bauhaus Stil mit Bäumen umgeben
            • 16. 8. 2020

              Philosoph Omri Boehm über Israel

              „Gegen ethnischen Nationalismus“

              Die Idee einer jüdischen Demokratie sei ein Widerspruch in sich, sagt Omri Boehm. Und plädiert für eine binationale Republik.  

              Omri Boehm.
              • 18. 7. 2020

                Neues Buch „Israel – eine Utopie“

                Traum von der „Republik Haifa“

                Der Philosoph Omri Boehm schlägt in seinem Buch „Israel – eine Utopie“ eine binationale Lösung für den Nahostkonflikt vor. Wie realistisch ist sie?  Klaus Hillenbrand

                Krisselige Schwarz-Weiß-Aufnahmen eines Mannes mit Bart und Torpenhelm im Profil, der vo einer Siedlung steht
                • 22. 6. 2020

                  Zum Tod von Zeev Sternhell

                  Superzionist und Palästinafreund

                  Zeev Sternhell war einer der bekanntesten Politikwissenschaftler Israels. Im Alter von 85 Jahren ist er am 21. Juni gestorben.  Jan Feddersen

                  Zeev Sternhell
                  • 30. 1. 2020

                    Hannah Arendts Band „Wir Juden“

                    Aktueller denn je

                    Ein Band versammelt Texte der Philosophin Hannah Arendt. Ihr Plädoyer für den Kampf gegen Antisemitismus macht sie zu unserer Zeitgenossin.  Micha Brumlik

                    Die Philosophin Hannah Arendt raucht eine Zigarette
                    • 1. 1. 2019

                      Abschied von Amos Oz

                      Am Rande Israels

                      Kommentar 

                      von Klaus Hillenbrand 

                      Mit Amos Oz geht auch ein Stück der israelischen Gründergeneration. Deren Spirit waren Gleichheit und Gerechtigkeit. Oz wird Israel fehlen.  

                      Ein Mann Ein Mann im hellblauen Hemd guckt nach links
                      • 19. 4. 2018

                        Israel feiert 70 Jahre Unabhängigkeit

                        Gretels Jahrhundert

                        Den 1. Weltkrieg, Weimar, die Nazizeit – das alles hat Gretel Merom erlebt. Sie ist 105 Jahre alt. 1934 ging sie als überzeugte Zionistin nach Palästina.  Klaus Hillenbrand

                        Alte Dame schaut freundlich
                        • 20. 6. 2017

                          Sammelwerk „Handbook of Israel“

                          Neue Referenzgröße

                          Wissenschaftle­rInnen analysieren im „Handbook of Israel“ den israelischen Staat. Es hat das Zeug zu einem neuem Standardwerk.  Micha Brumlik

                          EIn Landschaftfoto von der Jerusalem-Altstadt
                          • 8. 6. 2017

                            20 Jahre „Jungle World“

                            So eine Zeitung

                            Die „Jungle World“ wird 20 Jahre alt. Unserem Autor gibt sie bis heute das Gefühl, nicht allein zu sein. Eine persönliche Würdigung.  Peter Praschl

                            Eine Unterhose, auf der "Donnerstag Jungle World lesen" steht
                            • 24. 12. 2016

                              Jüdisches Lichterfest Chanukka

                              Verborgene Geschichte

                              Chanukka fällt in diesem Jahr auf Weihnachten. Gefeiert wird der Aufstand der Juden gegen ihre Unterdrücker. Doch der lief anders ab als überliefert.  Yossi Bartal

                              Ein Blick auf den Tempelberg in Jerusalem bei Nacht
                              • 16. 5. 2016

                                Buch zur Zionismus-Debatte

                                Das Märchen, das doch keines wurde

                                In „Herzl Reloaded“ wird die Idee vom Judenstaat diskutiert und damit zugleich: israelische Politik, neuer Antisemitismus und jüdische Diaspora.  Micha Brumlik

                                Ein junger Mann hat sich ein T-Shirt um den Kopf gewickelt, er hält eine Palästina-Flagge
                                • 23. 1. 2016

                                  Nach den „Schwarzen Heften“

                                  Austreibung der Metaphysik

                                  Auch nachdem das Ausmaß von Heideggers ­Antisemitismus nun bekannt ist, ziehen Intellektuelle ihn für die Kritik des Zionismus heran.  Micha Brumlik

                                  Ein Schild „Martin-Heidegger-Weg" ragt auf eine Kuhweide
                                  • 20. 3. 2015

                                    Neues Buch über Israels Linke

                                    Hilflos gegenüber realen Problemen

                                    Der Politikwissenschaftler Stephan Grigat kritisiert die israelische Linke: Sein Buch ist scharfsinnig und kenntnisreich – aber leider unpolitisch.  Micha Brumlik

                                    • 12. 1. 2015

                                      Erinnerungen an einen Buchclub

                                      Freunde des jüdischen Buchs

                                      In der Soncino-Gesellschaft organisierten sich in der Weimarer Republik bibliophile deutsche Juden. Der Verein wurde von den Nazis liquidiert.  Klaus Hillenbrand

                                      • 8. 1. 2015

                                        Biografie über Nationalismusforscher

                                        Die Suche nach dem eigenen Zion

                                        Hans Kohn war ein Vordenker der Nationalismusforschung. Romy Langeheine spürt in ihrem Werk seinen nationalen Vorstellungen nach.  Klaus Hillenbrand

                                        • 11. 11. 2014

                                          Kolumne Gott und die Welt

                                          Aktueller Revisionismus

                                          Kolumne Gott und die Welt 

                                          von Micha Brumlik 

                                          Die Zeit ethnischer Nationalstaaten ist längst nicht vorbei. Postkoloniale Theorien sollten in dieser Hinsicht wenigstens präzisiert werden.  

                                          • 19. 8. 2014

                                            Neuer Roman „Auf der Lichtung“

                                            Die erste Zelle einer besseren Welt

                                            Geschichte als Metapher: Aharon Appelfeld erzählt in „Auf der Lichtung“ von einer jüdischen Widerstandsgruppe in den Karpaten.  Katharina Granzin

                                          • weitere >

                                          zionismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln