piwik no script img

Foto: Jacob Schröter/imago

Nach den Wahlen in Thüringen und SachsenJetzt erst recht

Neun gegen rechts engagierte Menschen berichten über ihre Angst vor einer Normalisierung der AfD – und über den eigenen Mut zum Widerstand.

F ür jemanden, der sich seit Jahrzehnten für die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen einsetzt, ist es einfach nur erschütternd und deprimierend, wenn erstmals seit 1945 Rechtsextreme in einem Bundesland stärkste Kraft werden. Das ist ein ganz dunkler Tag für Thüringen.

Jens-Christian Wagner leitet die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen Foto: Hannes P Albert/dpa

Natürlich hat der AfD-Wahlerfolg etwas mit dem Thema Migration zu tun oder damit, wie zuletzt mit dem Solingen-Attentat umgegangen wurde: mit einem Überbietungswettbewerb der demokratischen Parteien in migrationsfeindlicher Rhetorik. Oder mit antiamerikanischen, antiliberalen Geschichtsbildern der SED, die nachwirken. Aber ich fürchte, es hat auch etwas mit der Abwehr gegen eine Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen zu tun, die seit 1945 immer stark gewesen ist und in den letzten 30 Jahren etwas überdeckt wurde. Unter der Oberfläche aber hat es immer gegrummelt, jetzt ist es durchgebrochen.

Und nun ist ja völlig unklar, wie die demokratische Mehrheitsfindung im Landtag ausgeht. Wenn die AfD, als schlimmstes Szenario, in irgendeiner Form eine Regierungsbeteiligung erreicht, wäre das für uns desaströs. Unsere Arbeit ist ja abhängig vom Landeshaushalt. Die Gehälter unserer Angestellten sind gesetzlich festgelegt. Und auch mich abzulösen, wie die AfD es angekündigt hat, würde nicht so leicht. Aber 90 Prozent unserer Führungen etwa machen freie Guides, also Honorarkräfte, deren Etat man theoretisch auf null setzen könnte. Damit würde unsere Bildungsarbeit ausgetrocknet und beendet.

Aber auch wenn die AfD nicht mitregiert, bedeutet der AfD-Zugewinn, dass sich die notorischen Angriffe gegen die Erinnerungskultur und unsere Gedenkstättenarbeit fortsetzen werden. Dass sich dieses Denken in den Köpfen weiter festsetzt. Und dass die Rechtsextremen auf gutem Wege sind, ihre kulturelle Hegemonie in vielen Regionen Thüringens weiter auszubauen. Der AfD-Mann Jörg Prophet, der zuletzt bei uns in Nordhausen noch knapp als Oberbürgermeister verhindert wurde, hat nun den Wahlkreis gewonnen und sitzt im Landtag.

Und für mich persönlich heißt das wohl auch, dass die Angriffe gegen mich weitergehen. Ich hatte ja vor der Wahl 350.000 Haushalte angeschrieben und um ein demokratisches Votum gebeten – und darauf teils wüste Drohschreiben erhalten.

Auf einer Fotomontage hieß es: „Ein Galgen, ein Strick, ein Wagner-Genick.“ Das lässt sich auch direkt auf die AfD zurückführen, die mit gezielter Desinformation auf den Brief reagiert hat. Dass ich Steuergelder verschwendet hätte oder gegen das Neutralitätsverbot verstoßen – alles Mumpitz.

Aber wir wissen leider, dass es gewaltbereite Neonazis in unserem Land gibt, die sich von so etwas animiert fühlen können, zur Tat zu schreiten – es gab ja genug Angriffe auf Kommunalpolitiker. Diese Drohungen muss man ernst nehmen. Das Ziel der Rechtsextremen ist ja gerade, Menschen einzuschüchtern und diesen Gefallen werde ich ihnen nicht tun.

Selbstverständlich werde ich mich weiter für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen einsetzen und deutlich darauf hinweisen, welche Partei unsere Arbeit angreift und versucht, diese Verbrechen kleinzureden. Und was meine Briefaktion auch gezeigt hat: Die positiven Rückmeldungen waren deutlich mehr als die negativen. Das ist ja schon mal ein hoffnungsvoller Punkt.“

Jens-Christian Wagner ist ­Stiftungsdirektor der KZ-­Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

„Gegenseitig den Rücken stärken“

„Dass genau 85 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs eine faschistische Partei in Thüringen stärkste und in Sachsen zweitstärkste Kraft geworden ist, beschäftigt mich sehr. Wie wenig wollen wir aus unserer Geschichte lernen?

Immerhin, dass es Linke und Grüne in den Landtag geschafft haben, ist gut. Neben der SPD haben sie sich in der letzten Legislatur als einzige für queere Menschen im sächsischen Landtag eingesetzt. Vermutlich werden sie aber weniger als bisher für uns tun können, schon allein aufgrund der wenigen Sitze, die sie zusammen bekommen haben. Das ist bitter.

Wenn uns Fördermittel und Räume verloren gehen, können wir weniger gegen Queerfeindlichkeit aufklären und antifaschistische Bildungsarbeit machen. Gerade im ländlichen Raum, wo es mancherorts schon jetzt, wenn überhaupt, dann nur noch ein einziges soziokulturelles Zentrum gibt, ist es dramatisch, wenn das wegbrechen würde.

Gerade als queere, migrantische oder antifaschistische Personen werden wir uns immer schwieriger sicher und frei bewegen können, wenn wir nicht in Gruppen unterwegs sind. Schon in den letzten Monaten wurden wir immer häufiger angegriffen und angefeindet. Die Faschos, die es hier schon immer gab und mit denen es immer mal Stress gab, aber nach den ‚Baseballschläger-Jahren‘ eben doch seltener – die verspüren politischen Rückhalt und drängen mit ihrer rechten Gesinnung in die Mitte der Gesellschaft zurück.

Dass in der künftigen Landesregierung neben der CDU wohl das BSW stärkste Kraft sein wird, lindert diese Sorgen nicht. Im Gegenteil. Das BSW ist für mich eine weitere rechte Partei unter einem linken Deckmantel. Zwar ist ihre Sozialpolitik links, doch hetzen sie massiv gegen Mi­gran­t*in­nen und queere Menschen, schimpfen aufs Gendern und auf das Selbstbestimmungsgesetz. Sie tragen zu der rechten Stimmung im Land bei, unter der wir leiden. Auch die CDU ist daran nicht unbeteiligt.

Wenn wir dagegen ankommen wollen, müssen wir laut sein, uns wehren. Wir müssen weiterhin ganz viel Aufmerksamkeit in den ländlichen Raum lenken. Und wir müssen uns noch stärker vernetzen, unsere Strukturen eng zusammenziehen, wie ein Spinnennetz. Wir müssen uns gegenseitig den Rücken stärken, sodass niemand das Gefühl bekommt, allein auf weiter Flur zu stehen. Das klappt schon ganz gut, auch zwischen Stadt und Land. Daran werden wir anknüpfen.“

Ocean Hale Meißner, 27, aus Döbeln, engagiert sich bei „Döbeln bleibt bunt“ für queeres Leben im sächsischen Hinterland.

„Ich frage mich: Kann ich hier bleiben?“

Sultana Sediqi setzt sich in Thüringen für Geflüchtete ein. Sie kam 2015 aus Afghanistan nach Deutschland Foto: Paul-Philipp Braun/imago

„2021 habe ich ein Video gesehen, das zeigt wie ein minderjähriger Junge in der Straßenbahn von einem Nazi in Erfurt verprügelt wird. Ich habe mich hilflos gefühlt und mich gefragt, was ich tun kann. Damals habe ich angefangen, mich zu engagieren, habe die Initiative „Jugendliche ohne Grenzen“ gegründet. Heute, nach der Wahl, habe ich wieder viele Fragen, es sind dieselben wie damals. Ich frage mich: Wie können wir uns schützen? Wie wollen wir hier weiterleben? Was braucht es von mir?

Vor zwei Jahren habe ich meinen Onkel auf dem Mittelmeer verloren. Die Menschen, die damals da waren, die mit mir nach Griechenland gefahren sind, die getrauert haben: Mit diesen Menschen habe ich in den vergangenen Monaten eine Demo organisiert. Mit ihnen habe ich am Sonntagabend die Wahlergebnisse geschaut. Es war wichtig, mit den Ergebnissen nicht allein zu sein. Wir sind spazieren gegangen, haben versucht, so gut es geht, uns einen schönen Abend zu machen.

Für die nächsten Wochen haben wir nichts konkretes geplant. Das liegt daran, dass wir die ganzen letzten Wochen all unsere Ressourcen verbraucht haben. Ich bin müde. Ich hab keine Energie.

Was ich aber weiß, ist, ich bin nicht allein. Wir sind mächtig, und egal was kommt: Unsere Familien, Freund*innen, Verbündete schützen uns. Wir vertrauen einander und machen weiter. Das Gewaltvolle ist die Ungewissheit. Nicht zu wissen, was sich politisch hier die nächsten Wochen verändern wird. Jetzt will ich erstmal für meine Familie da sein. Wir fangen die Gefühle voneinander auf.

Mein Studium beginnt im Oktober und ich frage mich: Kann ich hierbleiben? Meine Mutter hat in den letzten Monaten immer wieder betont, dass sie eigentlich weg will. Dass sie nicht mit dieser Unsicherheit leben will. Aber ich weiß nicht, woher wir die Kraft, das Geld und die Möglichkeiten nehmen sollten, wieder neu anzufangen. Ich möchte auch nicht weg. Es ist mein Recht hier zu sein und es gibt viele Menschen, die mir Hoffnung geben, die mich tragen.

Heute frage ich mich: Wie kann es sein, dass die demokratischen Parteien es nicht geschafft haben, uns den Rücken zu stärken? Es wurde immer wieder dazu aufgerufen, demokratisch zu wählen. Aber was für eine Politik wählt man dann? Eine Politik, die zu Abschiebungen führt, zum NSU, zum rechten Attentat in Hanau, zur europäischen Abschottungs-Asylpolitik GEAS, zu Sylt. Darübermüssen wir jetzt auch sprechen. Darüber, wie die demokratischen Parteien den Rechten den Weg bereitet haben.“

Sultana Sediqi ist als Kind aus Afghanistan geflohen und lebt seit zehn Jahren in Erfurt. Sie hat die Organisationen „Jugendliche ohne Grenzen“ und „MigraFem“ mitgegründet.

War selbst bereits Opfer rechter Attacken: Uwe Dziuballa, jüdischer Gastwirt aus Chemnitz Foto: John Macdougall/afp

„Vor allen Dingen: Nicht hysterisch werden“

„Ich habe am Sonntag normal im Restaurant gearbeitet und dabei die Wahl mit den Gästen geguckt. Wir haben uns gefreut, dass die AfD nicht stärkste Kraft ist. Aber es macht mir Angst, dass so viele Menschen eine Partei wählen, die so radikale und menschenfeindliche Gedanken hat. Ich weiß noch nicht, wie ich mit dem Ergebnis umgehen werde. Das müssen die nächsten Tage zeigen. Vor allen Dingen: Nicht hysterisch werden.

Das Ergebnis war abzusehen, aber es ist trotzdem ein Schock. Ich hoffe, dass unser Ministerpräsident eine Regierung hinbekommt.

Wir werden sowieso schon länger von der Polizei bewacht. Für uns ändert sich gar nicht so viel. Aber es macht mir Sorgen, dass ich häufiger höre: „Gegen euch haben wir nichts, aber wir wählen trotzdem die AfD.“ Heute bedeutet das Ergebnis noch nicht so viel, aber das kann sich schnell ändern. Ich glaube, dass die Menschen von rechts jetzt mehr Wind unter den Flügeln haben und sich mehr trauen. Ich habe das Gefühl, dass die Gesellschaft schon gespalten ist und dass der gesellschaftliche Solidargedanke weg ist.

Ich kann nur hoffen, dass die Ergebnisse ein Signal an die Bundespolitik sind. Es funktioniert nicht, die Einwände der Bevölkerung wegzulächeln. Sie müssen sich damit auseinandersetzen und das Volk mitnehmen. Wir sollten mehr miteinander denken und nicht gegeneinander. Es wurden Fehler gemacht im Umgang mit dem Osten, und die AfD nutzt das aus.

Mein Stammtisch gibt mir im Moment Hoffnung. Das sind Leute, die seit 24 Jahren jeden Sonntag zusammenkommen. Niemand wählt die AfD, aber sonst wählen alle ganz unterschiedlich. Es ist ein bunter Mikrokosmos aus Leuten. Ost und West, viel und wenig Geld und ganz unterschiedliche Berufe. Wir argumentieren, diskutieren, streiten und bleiben trotzdem Freund:innen. Alle können Ideen und Bedenken äußern. Schubladendenken verhindert Diskussion. Das ist gelebte Meinungsfreiheit. Wir sollten mehr über Lösungsansätze sprechen anstatt über alles, was schlecht ist und wegmuss.“

Uwe Dziuballa betreibt seit 20 Jahren das jüdische Restaurant „Schalom“ in Chemnitz.

„Es wird schwerer, Fördergelder zu bekommen“

„Wir wussten aus den Prognosen ja schon, was in Thüringen auf uns zukommt. Und trotzdem ist es ein Schock, dass wir nun vor einem kompletten politischen Umbruch stehen. Dabei sind wir es in Gera längst gewohnt, im Alltag mit der AfD kon­frontiert zu sein. Die Partei hat bereits seit den Kommunalwahlen 2019 eine Mehrheit im Gemeinderat, sie ist in sämtlichen ­Strukturen – der Verwaltung, in den ­Beiräten und wichtigen Gremien – ­vertreten.

Wir sehen seitdem immer wieder, dass es schwerer wird, Geld für Demokratieförderung zu bekommen. Das sagt uns keiner offen, aber die Leute in den Behörden werden vorsichtiger, wenn es darum geht, Geld zu verteilen. Es wird sehr genau darauf geachtet, dass ja nicht zu viel Geld an Leute oder Projekte geht, die als irgendwie links oder alternativ gelten. Der Rechnungshof dreht jeden Cent Fördergeld fünfmal um, in den Behörden erleben wir kaum noch Kulanz.

Alle haben Angst, etwas falsch zu machen, was die AfD wieder für eine Kampagne nutzen könnte. Was uns auch zu schaffen macht, sind Sticheleien der hiesigen Lokalzeitung Neues Gera. Die ist eigentlich nur ein Anzeigenblatt, aber in der Hand eines rechten Verlegers und mit Verbindungen zur AfD. Von dort kommen immer mal merkwürdige Anfragen und Texte, die uns zeigen, dass wir aus deren Sicht hier nicht erwünscht sind. Bisher konnten wir uns aber immerhin auf die rot-rot-grüne Landesregierung verlassen, der Kultur und Soziokultur wichtig war.

Was jetzt auf uns zukommt, ist ungewiss: Wofür stehen die CDU und das BSW in Sachen Kulturförderung? Das wissen wir nicht. Dazu kommt, dass auch die Kulturförderung vom Bund knapper wird, wenn die Ampelregierung ihre Sparpläne durchsetzt. Dann fürchten wir also sowohl um Gelder aus der Kommune, aus dem Land als auch vom Bund. Wir arbeiten nun also noch mehr als bisher daran, uns finanziell komplett unabhängig zu machen von staatlichem Geld. Viele in der Thüringer Zivilgesellschaft sind genauso verunsichert wie wir.

Aber was ich auch erlebe, ist eine ganz große Solidarität: Leute vernetzen sich stärker, wir diskutieren unter einander, wie sichergestellt werden kann, dass auch die kleinen Projekte weiter ausreichend gefördert werden. Und wir kriegen viel ­Zuspruch von außerhalb Thüringens: Allein im vergangenen halben Jahr hatten wir so viele Anfragen von Leuten aus Berlin, Köln und Westdeutschland, die bei uns Projekte machen wollten, wie nie zuvor. Das zeigt uns, dass wir weitermachen müssen. Egal, wie heftig der Gegenwind wird.“

Philipp Venghaus ist Projektmanager beim Kulturhaus Häselburg Gera. Die Häselburg bietet Werkstätten, Proberäume, Ateliers, eine Galerie und Büros für die lokale Kreativwirtschaft. Sie war in diesem Jahr für den taz Panter Preis nominiert.

„Trotzdem ziehe ich aus der Realität Kraft“

„Überrascht bin ich von den Wahl­ergebnissen nicht. Alarmierend und schmerzhaft sind sie trotzdem. Die allgegenwärtige rechte Bedrohung bekommt politische Ämter und mehr Handlungsspielraum. Da kann ich so resilient sein, wie ich möchte: Es macht mir Angst.

Trotzdem ziehe ich aus dieser Realität Kraft. Wir versuchen bei Hillel Deutschland hier in Leipzig für junge jüdische Menschen und ihre Bedürfnisse da zu sein und so eine starke und widerständige Gemeinschaft weiter auszubauen. Denn: Gerade da, wo es viele strukturelle Leerstellen gibt, gibt es auch das größte Potenzial für Veränderung.

Wir stehen hier vielen intersektionalen Herausforderungen ge­gen­über: Zu den generellen ostdeutschen Probleme von Struktur­schwäche, Lohngefälle, Fördermittelknappheit kommen noch Altersarmut – gerade unter den sogenannten Kontigentflüchtlingen – sowie Antisemitismus und die damit einhergehende reale Bedrohung der eigenen Sicherheit.

Wie stark ist jüdisches Leben in Sachsen eigentlich repräsentiert? Wir sind wenige und verstreut. Anders als in westdeutschen Flächenländern oder in Berlin ist die Zukunft jüdischen Lebens in Ostdeutschland keineswegs ohne Weiteres gesichert. Viele Menschen aus meinem Freundes- und Familienkreis dürfen nicht wählen.

Es ist wichtiger denn je, als Zivilgesellschaft insgesamt in den Austausch zu gehen und gemeinsam Projekte auf die Beine zu stellen. Demokratische Projekte brauchen jüdische Perspektiven, und die jüdische Gemeinschaft braucht demokratische Strukturen. Aber gerade für uns als Jüdinnen und Juden ist es spätestens seit dem 7. Oktober schwer, Verbündete zu finden. Ich selber habe mich seitdem aus fast allen linken Räumen zurückgezogen.

Im Juni saß ich im Bus auf der Anreise zu den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Essen und habe dort Leute von sehr einseitigen Pro-Palästina-Protesten aus Leipzig erkannt. Da dachte ich: Das muss ich jetzt vielleicht aushalten, es geht um einen gemeinschaftlichen Kampf gegen den Faschismus. Ich glaube, wir müssen, um die Demokratie zu schützen, noch viel stärker nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner suchen – und versuchen, dabei Diskrepanzen auszuhalten. Zumindest fürs Erste.

Meine Resilienz ist unfassbar auf die Probe gestellt. Erst der Halle-Anschlag auf die Synagoge vor fünf Jahren, dann der 7. Oktober, jetzt die Landtagswahl. Ich wache mehrmals nachts auf und weiß nicht, wohin mit diesen existenziellen Ängsten. Gleichzeitig ist das jüdische demokratische Leben auch in Ostdeutschland gerade so stark und sichtbar und lebendig wie lange nicht mehr. Das mit aufbauen, formen und auf die Ressource der Gemeinschaft zurückgreifen zu können gibt mir unglaublich viel Kraft und Hoffnung.“

Yael Burchak arbeitet in Leipzig bei Hillel Deutschland, einer Organisation für junge jüdische Menschen. Außerdem baut sie beim jüdischen LGBTQIA+ Verein Keshet Deutschland die Regionalgruppe „Ost“ mit auf.

Oma gegen rechts: Donata Porstmann (r.) sorgt sich vor allem auch um die AfD-wählende Jugend Foto: Franz Michel

„Der Kampfgeist ist erstarkt“

„Ich habe die Stimmzettel der Briefwahl ausgezählt. Da habe ich das Ergebnis relativ nüchtern aufgenommen. Für den Abend haben wir eingeladen, und die Omas, Opas und Freun­d:in­nen sind gekommen. Niemand sollte alleine sein. Wir haben das als sehr bitteres ­Ergebnis wahrgenommen. Die Stimmung war gedämpft. Ich hätte mir denken können, dass die AfD so stark wird, aber dann war es doch schwierig.

Ich versuche jetzt, mit vielen Menschen Kontakt aufzunehmen, die ähnlich denken. Ich möchte den Solidaritätsgedanken spüren. Es macht mir Sorgen, dass soziokulturelle Vereine und andere demokratische Projekte jetzt nicht mehr gefördert werden oder ihnen immer mehr Steine in den Weg gelegt werden könnten. Hier in Döbeln hat der AfD-Kandidat gewonnen und das könnte den Rechten noch mehr Auftrieb geben.

Wir haben schon vor der Wahl Anfeindungen von beispielsweise den Freien Sachsen bekommen, aber das könnte jetzt mehr werden. Ich habe das Gefühl, dass rechtes Gedankengut jetzt normalisiert wird und die Rechten moralisch gestärkt sind. Ich glaube, die Situation wird unbequemer werden für uns. Es macht mir Hoffnung, dass wir so viele sind bei den „Omas gegen Rechts“. Wir haben eine Gemeinschaft, die uns hilft und tröstet.

Demokratische Initiativen haben es zwar schwerer im Moment, aber sie sind trotzdem erstarkt in der letzten Zeit. Es könnte auch sein, dass jetzt alle sehen, dass die AfD nicht für Regierungsverantwortung gemacht ist. Sie hat kein geschultes Personal und wird dann vielleicht ihren Aufgaben nicht gerecht. Aber das müssen wir sehen.

Ich bin besorgt darüber, dass so viele junge Menschen die AfD wählen. Deshalb ist unser nächster Schritt bei „Omas gegen Rechts“, mehr Aufklärung bei diesen jungen Leuten zu machen. Wir möchten an Schulen gehen und Vorlesetage in Kindergärten machen. Vielleicht reichen die Demonstrationen nicht mehr. Wir treffen uns diese Woche und ich bin froh, dass es so schnell nach der Wahl ist. Der Kampfgeist ist nur erstarkt.“

Donata Porstmann setzt sich schon lange für ein demokratisches Miteinander ein. Zuletzt hat sie eine Ortsgruppe der „Omas gegen Rechts“ in Döbeln (Sachsen) gegründet.

“‚Nie wieder‘ ist jetzt passiert“

„In der Nacht von Sonntag auf Montag habe ich schlecht geschlafen. Ich habe gegrübelt: Was wird heute passieren? Wie werden die Menschen auf der Straße sein? Die Menschen, die AfD gewählt haben – das sind meine Nachbarn, das sind Menschen, die ich auf der Straße treffe. Schon vor der Wahl wurde ich regelmäßig beleidigt. Heute ist der erste Tag, an dem ich große Angst habe, meinen Hidschab zu tragen und mit der Bahn von der Arbeit nach Hause zu fahren.

Aber diese Angst ist unterschwellig. Vielleicht weil es nicht das erste Mal ist, dass ich solche Ängste habe. Ich habe den Krieg in Syrien erlebt, bin mehrfach geflohen. Ich habe Rassismus in Deutschland und in anderen Ländern erlebt. Und diese Erfahrungen haben mich abgehärtet. Und trotzdem ist tief in mir dieses Gefühl von Angst und vor allem Wut darüber, dass es so weit kommen konnte. „Nie wieder“ ist jetzt passiert. Deutschland hat nicht aus der Geschichte gelernt.

Ich möchte aufgeben. Aber das kann ich nicht. Ich bin mittendrin. Ich tausche mich mit Freund*innen, meiner Familie und Kol­le­g*in­nen aus – genau wegen dieser Menschen bin ich noch in Thüringen. Ich möchte nicht wegen des Rechtsrucks wegziehen, aber ich weiß auch nicht, wie lange ich ihm Stand halten kann.

Ich rechne damit, dass es mehr Alltagsrassismus geben wird. Aber was im Landtag passieren wird, weiß ich nicht. Wenn die Mittel für unsere Arbeit im Flüchtlingsrat gekürzt werden sollten, dann hoffe ich, dass uns der Bund unterstützt. Wir wollen uns jetzt im Flüchtlingsrat über Wahlergebnisse austauschen. Dadurch stärken wir uns gegenseitig. Unsere Arbeit geht weiter. Aber ich sorge mich um Menschen, die noch im Asylverfahren sind.

Bei allem Schlechten bin ich sicher, dass es ein Umdenken geben wird. Unter einer starken AfD leiden nicht nur Ausländer*innen. Frauen werden diskriminiert. Ich denke, dass die Menschen in den nächsten Jahren verstehen werden, welche Auswirkungen die Macht der AfD hat. Ich habe so ein seltsames Gefühl von innerem Frieden: Meine Familie, meine Freun­d*in­nen geben mir Kraft. Sie zeigen mir, dass egal wie die Ergebnisse sind, dass sie da sind und mich unterstützen.

Nour al Zoubi arbeitet als Sozialarbeiterin in Erfurt. Sie ist Referentin beim Flüchtlingsrat Thüringen. Al Zoubi wurde in Syrien geboren und kam 2015 nach Deutschland.

„Werden uns nicht einschüchtern lassen“

„Ich habe damit gerechnet, dass die AfD in Sachsen stärkste Kraft wird. Dass sie jetzt knapp zweite geworden sind, ändert für mich, vom Gefühl her, nichts. Die CDU ist in Sachsen ja auch keine Progressive Kraft. Sie trifft als Teil der Landesregierung seit Jahren menschenfeindliche Entscheidungen wie die Verschärfung des Versammlungsgesetzes oder die Einführung der Bezahlkarte für geflüchtete Menschen. Dass die neuen Mehrheitsverhältnisse im sächsischen Landtag zu einer menschenfreundlicheren Politik führen, davon können wir leider nicht ausgehen.

Und auch die Räume für zivilgesellschaftliches Engagement werden enger werden. Auch das ist aber nicht neu. In Grimma und in vielen anderen ländlichen Orten ist das seit Jahren Realität. Die soziale Infrastruktur wurde langsam, aber stetig kaputtgespart. Wo sollen Menschen – gerade Kinder und Jugendliche auf dem Land – lernen und erfahren, wie demokratische Teilhabe funktioniert, wenn es keine Räume gibt, in denen sie zusammenkommen können? Die AfD-Fraktion im Landtag wird weitermachen wie bisher und die Arbeit von uns und anderen Projekten, die Demokratie- und Jugendarbeit machen, weiter systematisch mit kleinen Anfragen torpedieren.

Gerade jetzt müssen wir mit Haltung in die Offensive gehen. Es muss klarer werden, wofür wir stehen und deutlicher werden, wer wir sind. Es braucht mehr Sichtbarkeit von progressiven Inhalten und Menschen, die die offene Gesellschaft der Vielen erst möglich machen.

Für uns ist das die Konsequenz aus den Wahlergebnissen: Wir werden noch intensiver für ein anderes Sachsen eintreten und andere dazu ermutigen, das auch zu tun. Das wird in den kommenden vier Jahren nicht leichter. Aber die letzten Monate haben gezeigt, dass wir gerade im ländlichen Sachsen sehr gut darin geworden sind, uns zu vernetzten und Strategien zu entwickeln, um von Landesmitteln unabhängiger zu werden. Von der rechten Stimmung im Land werden wir uns nicht einschüchtern lassen.“

Sarah Schröder baute vor zehn Jahren das„Dorf der Jugend“ in Grimma (Sachsen) mit auf und beschäftigt sich mit unabhängiger Sozialer Arbeit und politischer Bildung in ländlichen Räumen Ostdeutschlands.

Hinweis der Redaktion: Die Interviewten waren Gäste bei den taz Panter Foren in Erfurt und Chemnitz – einem Kooperationsprojekt der taz Panter Stiftung und der taz-Redaktion. Am 7.9. findet das dritte und letzte taz Panter Forum in Cottbus statt – vor den Landtagswahlen in Brandenburg am 22.9.. Alle Infos dazu finden Sie unter www.taz.de/panterforen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

25 Kommentare

 / 
  • Ich hoffe doch, Herr Wagner hat seine 350.000 Briefe selbst privat finanziert.

    • @Don Geraldo:

      Hat er, mit Hilfe anderer Privatmenschen. Sollte vielleicht noch lobend erwähnt werden, das stimmt.

  • Danke für diesen Bericht über diese mutigen Menschen.

    Jetzt erst Recht zu sagen, das ist wohl richtig.

    Dennoch bin ich sehr pessimistisch. Der Faschismus ist in Deutschland auf der Siegerstraße.

    Der Plan des rechten Vordenkers Kubitschek ist aufgegangen. Die AfD wurde von Höcke und anderen Akteuren umgemodelt zu einer rechtsextremen Partei. Nach und nach vor aller Augen.

    Nichts konnte und kann sie stoppen. 2025, vielleicht auch ein paar Jahre später, wird dann die Rechnung präsentiert.

  • Es gibt nur ein wirksames Mittel gegen die AfD, das BSW und ähnliche Quergestrickte: Nehmt die Ängste der Menschen ernst und erzählt nichts vom linken Wolkenkuckucksheim, wenn das konkret nicht funktioniert.

    • @vieldenker:

      Es gibt ein großartiges Essay von Herbert Marcuse zu diesem Thema

      www.marcuse.org/he...reprtoleranzdt.htm

      Und ich stimme zu 100 % mit ihm überein.



      Wir sollten endlich damit AUFHÖREN, tolerant gegenüber Faschos und anderen Rechtsextremisten zu sein

    • @vieldenker:

      Was wird denn daran nicht ernst genommen? Wieviele Asylantragserleichterungen seit 2013 gab es, wieviele Asylverschärfungen?



      Die Zertifikate und Abschlüße werden selbst heute noch nicht vollständig akzeptiert, damit der "Arbeitsmarkt" nicht mit gut-sehr gut ausgebildeten Arbeitskräften überflutet wird.

      Und was ein Geflüchteter dafür kann, dass wir keine Häuser, speziell Sozialwohnungen bauen, entbehrt jeglicher Grundlage.

      Somit viele "Ängste" werden schon seit spätestens 2013/14 mehr und mehr aufgenommen. Nur manche merken es nicht mal anscheinend.

      Und manches kann man halt nicht angehen, denn nur weil die rechtsnahen Personen sich von AfD und Co aufwickeln lassen, heißt es nicht das diese Ängste auch wirklich der Wahrheit entsprechen. Siehe die immer wieder zitierten geldlichen "Anreize und Zahlungen" für Geflüchtete. Selbst wenn diese von heute auf morgen aufhören würden. Hätte kein Deutscher dadurch auch nur 1€ mehr in der Tasche, würde auch nicht 1€ weniger Steuer zahlen. Weil das immer andere Töpfe sind. Solange das von manchen nicht verstanden wird. Kann man da auch nicht entgegenkommen.

      • @Chris Ehl:

        Sie haben ja durchaus recht mit mancher faktischen Klarstellung - und trotzdem das Problem nicht wirklich verstanden. Dieses Phänomen begegnet mir in linksintellektuellen Kreisen häufiger. Es geht nicht um mehr oder weniger „Härte“, sondern um die Frage der Einordnung. Letztlich möchten viele Menschen nicht so viele „diffuse“ Neuankömmlinge aus anderen Ländern im Land haben. Das ist der entscheidende Punkt. Solange es nicht gelingt, diese Einstellung zu ändern, helfen alle kleinteiligen Sachdiskussionen nur begrenzt. Das haben die rechten und linken Populisten der Alternativen Wagenknechte erkannt und nutzen es gnadenlos aus. Von daher müsste eigentlich erst mal der „Druck aus dem Kessel“ - und das heißt weniger „zwangsweise Neuzugänge“ und mehr bewusst eingeladene Menschen. Oder mit anderen Worten: Wir brauchen ganz dringend ein qualifiziertes Zuwanderungssystem, dass im Idealfall auch Geflüchteten schon vor der Ankunft in Deutschland zur Verfügung steht.

        • @vieldenker:

          Sie versuchen hier Kriegsgeflüchtete mit Migranten zu vergleichen. Wer Asyl aufgrund der "Wissensqualitäten" abhängig macht, muss auch sagen, wo die nicht so "tollen" für Wirtschaft und Co. bleiben sollen. In Ungarn? Außerhalb der EU. Das ist wahnwitzig.

          Für Migranten die gerne nach D kommen wollen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten schon jetzt über Programme etc. über Job einen Aufenthalt zu erlangen. Aber klar die gefoltert werden und im Krieg befindlichen Menschen, sollen erstmal in Ruhe und langwieriger Arbeit und Abfrage bei unseren Behörden zeigen dass sie genug "Wissen" haben.

          Menschenverachtend so etwas.

  • Ich bin jetzt kein Freund der AFD, ich halte diese für nicht Demokratisch, aber in Thüringen ist diese Partei Demokratisch gewählt worden.

    Ich finde, lasst doch die AFD in Thüringen Regieren, auf die Bundespolitik hat das wenig Einfluss und der Herr Höcke kann aus Wasser nun auch keinen Wein machen.

    Wenn die Menschen in Thüringen merken, das auch mit dr AFD eben nicht alles besser wird, Wirtschaftlich wohl eher schlechter, denn Fachkräfte aus dem Ausland wird auch Thüringen brauchen.

    In den nächsten 5 Jahren wird die AFD Thüringen an die Wand Fahren und das wäre dann die Abrechnung für die Wähler, welche die AFD gewählt haben!

    • @udo123:

      "AFD, ich halte diese für nicht Demokratisch, aber in Thüringen ist diese Partei Demokratisch gewählt worden."

      Relevant ist nicht, ob die AfD demokratisch gewählt wurde (das wurde die NSDAP auch), relevant ist, ob die AfD eine demokratische Partei ist. Woran in Thüringen und Sachsen - gelinde gesagt - sehr starke Zweifel bestehen.

    • @udo123:

      In 5 Jahren? Da heißt es aber dann, und zwar Zurecht, das meiste wurde ihnen auferlegt durch die Vorgängerregierung.



      Wir brauchen noch Zeit.

      Ich glaube solangsam sollte angekommen sein, dass der Opfertum von AfD und Co. keine Grenzen kennt.

      Und warum sollte man erst Faschos einmal regieren lassen?

  • Man kann diesen Menschen und Organisationen viel Kraft und Erfolg wünschen. Zivilgesellschaftliche Strukturen sind ein Grundpfeiler für eine aktive gelebte Demokratie!

  • Wenn die AFD die Sklaverei wieder einführen wollte würde man sie auch entmachten. Warum soll das nicht für andere Bereiche genauso gelten. Wenn der Wähler seine Unmündigkeit beweist kann man ihn nicht einfach gewähren lassen. Sein Kind das vor ein Auto rennt würde man auch festhalten. Selbst wenn es 18 ist.

    • @noname0815:

      "Wenn der Wähler seine Unmündigkeit beweist kann man ihn nicht einfach gewähren lassen."

      Und genau das hilft nicht weiter.



      AFD Wähler sind unmündig, dumm etc..



      Damit hole ich Niemanden zurück.

      Wichtiger ist auch im Detail aufzuzeigen, was an einer bunten, vielfältigen Demokratie so toll ist.

      Das gleiche muss auch unbedingt in der Migrationsfrage passieren.



      Den Menschen einfach sagen Einwanderung ist gut und notwendig, reicht nun mal leider gegen die Schwachsinnsargumente der AFD nicht aus.



      Da muss mehr kommen.

      Also mehr Überzeugung als Beschimpfungen.

      • @Whatever1984:

        "Wichtiger ist auch im Detail aufzuzeigen, was an einer bunten, vielfältigen Demokratie so toll ist."

        Super Argument. Dann sollte man vielleicht gleich den ersten Vorschlag der AfD aufgreifen, der sich für eine direkte Demokratie einsetzt.

        Aber da ist die bunte, vielfältige Demokratie dann scheinbar wieder doch nicht so toll.

      • @Whatever1984:

        "Also mehr Überzeugung als Beschimpfungen."

        Welche Überzeugungen sollen es denn sein. Schau Dir den Geflüchteten an, er hat nen Studium als Arzt. Der niedriglöhner-Deutsche will dagegen was setzen? Und würde er nicht genau das als Beschimpfung ansehen? also nur Parolen schreien ist ja gut und schön, genauso irgendetwas immer von anderen zu fordern. Aber dann bedarf es halt auch mehr Info, was genau.

  • Natürlich ist dieses Wahlergebnis eine Katastrophe, aber es war vorhersehbar. Ich wehre mich aber dagegen, dass nun fast ein Drittel der Einwohner in Sachsen und Thüringen Rechtsradikale sein sollen.

    Die AfD bekämpfen, schön und gut. Aber es wird für alle Parteien darum gehen, den AfD Wählern Perspektiven aufzuzeigen, die offensichtlich gefehlt haben. Wer sich mitgenommen fühlt, wählt nicht rechtsradikal.

    Ob das gelingt, habe ich jedoch große Zweifel. Insbesondere die Grünen verlieren immer mehr den Bezug zur Basis und werden als elitäre Partei wahrgenommen, die schon weiß, was gut und richtig für andere ist. So wird das nichts.

    • @Ramto:

      "Aber es wird für alle Parteien darum gehen, den AfD Wählern Perspektiven aufzuzeigen"

      Keine demokratische Partei kann einem AfD-Wähler eine Perspektive aufzeigen, wenn dieser sich - wie 40 % dieser Leute - einen Führer wünscht.

      • @Kaboom:

        Wass wollen Sie damit den Menschen die in Großstadt-fernen Gegenden wohnen, die völlig überaltert sind und wo der Hausarzt nur schwer zu erreichen ist.

        Soll heißen: Dass es AfD-Wähler gibt sollte nicht als faule Ausrede verwendet werden, dass es im Osten gehäuft ganz reale Probleme gibt.

        Ein "das scheert uns dich einen Dreck" wird nur die AfD als Partei der Kümmerer puschen.

        Was es braucht ist die konkreten Probleme im Osten anzupacken. Das ist eben sehr viel mehr als zweimal im Jahr eine Demo gegen Rechts zu besuchen.

        • @Rudolf Fissner:

          Wäre "der Osten" ein Mensch, würde ich ihm Narzissmus attestieren. Die Selbstbezogenheit eines relevanten Teils dieser Leute ist wirklich unglaublich. Allerdings sind "wir" (der Westen des Landes) selbst Schuld daran. Jahrzehnte Lang haben wir diese Region mit Geld geradezu zugeschüttet, was ein gigantisches Anspruchsdenken erzeugt hat. Und über jeden noch so abstrusen Mist, den sich da jemand ausdenkt, wird bundesweit berichtet.



          Das muss BEIDES endlich aufhören.

          Und Probleme? Welche Probleme? Dort liegt die AL-Quote bei etwas mehr als 6%. Gucken Sie mal nach den entsprechenden Zahlen im Pütt. Das Rentenniveau ist angeglichen. Und die Löhne/Gehälter sind niedriger, weil einerseits die Produktivität im Osten geringer ist, und andererseits der gewerkschaftliche Organisationsgrad niedriger ist. Unangenehme Wahrheiten, die dort niemand hören will!

    • @Ramto:

      "den AfD Wählern Perspektiven aufzuzeigen" Welche zeigt denn die AfD? Achso stimmt ja, keine. Außer Ausländer raus. Vielleicht liegt es doch gar nicht daran welche Perspektiven aufgezeigt werden sollen.

    • @Ramto:

      Sehe ich genauso. Das ist das Problem.

      Die Grünen sitzen m.E. in ihren hippen Großstadtvierteln und bekommen die Realität, z.B. an Brennpunktschulen, ja kaum mehr mit.

  • Wenigstens sind sich die, aus Funk und Fernsehen bekannten, die auf einfache, leicht nachvollziehbare Weise mit dem Volk kommunizierenden Politschaffenden in Ihrer Zieldefinition einig:

    Jemand müsste mal irgendwas machen!

    Ja, das Volk dürstet nach einfachen Lösungen.

    • @Mr.Henry:

      Die da wären? Ausländer raus? Dann wird sicher auch jeder Deutsche mehr Geld haben? LoL...

      • @Chris Ehl:

        Soweit ich eine Zieldefinition verstehe beinhaltet diese eine genaue Definition der Verantwortlichen Person/Gruppe, das zu Erreichende und den oder die Termine zu den(en) diese Wegmarken erfüllt sein müssen.

        Mit fünf Milestones hätte Sisyphos den Stein am Berg gegen herabrollen sichern können. Am Gipfel mit drei Milestones dauerhaft fixiert wäre die Aufgabe veemutlich rasch erledigt gewesen.

        Wenn ich also von Jemand, mal, Irgendwas schreibe ist das eine Überspitzung als Kritik an der leicht nachvollziehbaren, populistischen, polarisierenden Rhetorik der, an Meinungsbildung, Politik und Information beteiligten Personen und ihrer Organisationen.

        Ich würde auch gerne lachen, gerne auch laut (LoL) aber das ist mir leider im Halse stecken geblieben. In absehbarer Zeit, fürchte ich, wird sich das auch nicht ändern.

        Jemand könnte fordern Solingen zur Messerfreien Zone zu machen.

        Der Bund könnte die Duchführung von Abschiebungen von den Ländern übernehmen wenn diese auch die Verantwortung für Bildung (Schulen und gedöns) an den Bund abgeben.