piwik no script img

EU-KommissionspräsidentinVon der Leyen wiedergewählt

Ursula von der Leyen bleibt weitere fünf Jahre Präsidentin der mächtigen EU-Kommission. Dabei geben wohl die Stimmen der Grünen den Ausschlag.

Ursula von der Leyen (CDU), amtierende Präsidentin der Europäischen Kommission, nach der Auszählung der Stimmen Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Straßburg taz | Es war die letzte und größte Hürde: Nach wochenlangem Tauziehen hat sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Mehrheit im Europaparlament gesichert. Die deutsche Politikerin wurde mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen in ihrem Amt bestätigt, 284 Abgeordnete stimmten gegen sie.

Das Ergebnis sei „ein starkes Signal des Vertrauens“ und „viel besser“ als vor fünf Jahren, freute sich die 65-Jährige. Damals war die Wahl äußerst knapp; diesmal erhielt sie 41 Stimmen mehr als nötig. Mit der Bestätigung durch das Parlament ist der Weg für eine zweite Amtszeit von fünf Jahren frei. Von der Leyen war 2019 in ihr Brüsseler Amt gekommen, ohne sich an der EU-Wahl beteiligt zu haben. Diesmal war sie zwar Spitzenkandidatin der konservativen Europäischen Volkspartei EVP, stand jedoch auf keinem Wahlzettel. Die Staats- und Regierungschefs hatten sie im Juni nominiert; nur Italien und Ungarn zogen nicht mit.

Ausdrücklich bedankte sich von der Leyen bei den Grünen, die offenbar den Ausschlag gegeben haben. Im Wahlkampf hatte die CDU-Politikerin noch mit italienischen Rechten geflirtet, die Grünen haben sie wegen ihres Schlingerkurses in der Klimapolitik kritisiert. Nun steht der „Green Deal“ wieder auf dem Programm, die Rechten sind isoliert.

Dass sie von der Leyen gerettet haben, bringt die Grünen in Erklärungsnot. Schließlich hatten sie im Streit um den Rechtsstaat und geheime Impfstoffverträge sogar Klagen gegen die EU-Kommission eingereicht. Zudem waren die Grünen zunächst kein Teil der informellen großen Koalition aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen.

„Klare Kante gegen Orbán“

Von der Leyen habe sich glaubwürdig zum „Green Deal“ bekannt und „klare Kante“ gegen Ungarns Regierungschef Viktor Orbán gezeigt, rechtfertigte der Grünen-Abgeordnete Daniel Freund seine Zustimmung. „Wir übernehmen Verantwortung“, so Freund weiter. Allerdings haben von der Leyens EVP und die Sozialdemokraten im neuen Bündnis am meisten zu sagen. Sie haben sich auch bereits wichtige Posten im neuen Parlament gesichert. So stellen CDU und SPD mit Sabine Verheyen und Katarina Barley jeweils eine Vizepräsidentin.

Um ihre Wiederwahl zu sichern, hatte von der Leyen am Vormittag ein 31-seitiges Arbeitsprogramm vorgelegt und eine fast einstündige Regierungserklärung abgegeben. Um ihr Programm mit dem erstaunlichen Titel „Europa hat die Wahl“ (die Europawahl liegt fünf Wochen zurück) hatten die EU-freundlichen Parteien bis zuletzt gerungen. Konservative, Sozialdemokraten, Liberale und schließlich auch die Grünen wollten sicherstellen, dass ihre Prioritäten berücksichtigt und ihre personellen Wünsche erfüllt werden.

Entsprechend groß war die Spannung, als von der Leyen um acht Uhr morgens ihr Programm vorlegte und eine Stunde später zur Bewerbungs-Rede ansetzte. Würden „Buzzwords“ wie „Green Deal“, „Verbrenneraus“ oder „Wohnungsnot“ auftauchen? Würde sie eine politische Strategie für die kriselnde EU aufzeigen?

„Die nächsten fünf Jahre werden den Platz Europas in der Welt für die nächsten fünf Jahrzehnte festlegen“, erklärte die ehemalige Verteidigungsministerin. Jetzt gehe es um den Kampf zwischen Demokratien und Autokratien, zwischen überzeugten Europäern und Extremisten und Beschwichtigern“. Was dann kam, war ein populistisches Wünsch-dir-Was.

Das wichtigste Thema der nächsten EU-Kommission soll die Wettbewerbsfähigkeit sein – wie von Konservativen und Liberalen gewünscht. Der „Green Deal“ wird zum „Clean Industrial Deal“ umgemodelt. Das umstrittene Verbrenner-Aus bleibt, wird aber um eine Ausnahme für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) ergänzt, für die sich vor allem die FDP stark gemacht hatte. Immerhin will von der Leyen an den EU-Klimazielen festhalten. Der Fokus liege aber „voll und ganz darauf, die richtigen Bedingungen für Unternehmen zu schaffen“, heißt es im Regierungsprogramm.

Neu sind ein Verteidigungs- bzw. Rüstungskommissar (für die Konservativen), ein Kommissar für den Wohnungsbau (für die Sozialdemokraten) und ein Mittelmeer-Kommissar, den Malta gefordert hatte. Außerdem will von der Leyen sich noch stärker als bisher um den Kampf gegen Desinformation und ausländische Einmischung kümmern. Dazu soll es einen „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ geben.

Kritiker bemängeln, dass sie mit diesen Versprechen ihre Kompetenzen überschreite. Die Verteidigung ist ebenso eine nationale Aufgabe wie der Wohnungsbau. Zudem drohen nun mehr Eingriffe aus Brüssel in die Presse- und Meinungsfreiheit.

Mit keinem Wort ging von der Leyen auf ein Urteil des EU-Gerichts ein. Es hatte erst am Mittwoch entschieden, dass die Geheimhaltung von Beschaffungsverträgen für Corona-Impfstoff teilweise gegen EU-Recht verstoße. Die Linke und das BSW forderten deshalb, die Wahl zu verschieben – konnten sich jedoch nicht durchsetzen und stimmten mit „Nein“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die Grünen sind ja noch die Hoffnung im EP.



    Gleichwohl hätten sie Posten und harte Programme einfordern müssen.



    Die Option auf einen deutschen grünen Kommissar war im Raum. Und Hofreiter hätte das fundiert gemacht.



    Auch wenn Intrigenzieher wie Sven Lehmann das zu verhindern suchten.

  • Da kann man leider nur noch den Kopf schütteln. Und diese Frau tut auch noch so, als ob sie für unsere Demokratie einstehen würde. Es ist erschreckend, wie man einer solchen Frau so viel Macht geben kann.

  • Ich fasse es nicht!



    Wir können noch solange uns für Demokratie die Füsse plattlaufen.



    Diese Strukturen ( muss höflich bleiben) veräppeln uns im Grossen!



    Wer braucht diesen Haufen!

  • Schön, dass mindestens sie sich über sich selbst freut. Ich finde ihre Wiederwahl Sch....recklich.

  • Das 720 Mitglieder zählende EU Parlament stimmte mit 401 Wählerstimmen für UVDL, 284 Stimmen gegen sie -- mit 15 Stimmen Enthaltungen .

    Die Christsdemokraten EVP mit 188 Stimmen und die Sozialdemokraten S&D mit 136 Stimmen haben vorraussichtlich gemeinsam mit höchstwahrscheinlich 324 Stimmen für UVDL gewählt. Die restlichen 77 Stimmen setzen sich aus Renew (Liberale) -- ohne die 7 Stimmen der FDP zusammen -- aber mit allen Stimmen von Macrons Liberalen aus Frankreich sowie mit einem Stimmenanteil der Grünen (EFA)

    Daraus ergibt sich die hohe Wahrscheinlichkeit das nicht alle Gruenen im EU Parlament - aber mit Sicherheit nicht alle Liberalen für UVDL gestimmt haben.

    Ob Melonis Fratelli in der Fraktion Konservative und Reformer (EKR) mit insgesamt 78 Sitzplätzen für oder gegen UVDL gestimmt haben bleibt Spekulation - da die Sitzanteile Renew 77 abzüglich 7 Plätze FDP =70 und die Sitzplätze der Grüenen 53 höchstwahrscheinlich für das hohe Abstimmungsergebnis von UVDL gesorgt haben.

    Rechte und rechtsradikale Stimmen blieben bei dieser Wahl der Kommissionspräsidentin bedeutungslos - wie gesagt - auch die Gesamtheit der Stimmen von Meloni/Fratellis. . -

  • Seitdem sie mit Giorgia Meloni auf Lampedusa aufgetreten ist und einen Anti-Flüchtlings-Diskurs vertreten hat, finde ich sie überhaupt nicht gut, ich mochte sie vorher sicherlich auch nicht, aber danach finde ich sie gefährlich.



    Dass ihre Familienmitglieder bei McKinnsey arbeiten und sie Beratungsdienstleistungen eingekauft hat, auch nicht gut. Ich glaube, dass sie deutlich schlechter ist als andere KommissionspräsidentInnen.