Aufbau antiwestlicher Staatenallianz: Annäherung an die Taliban

Russland und China bewegen sich Schritt für Schritt in Richtung einer vollen diplomatischen Anerkennung des afghanischen Taliban-Regimes.

Führungskräfte der Taliban während einer Messe

Kabul, 25. April: Der stellvertretende Wirtschaftsminister der Taliban, Mullah Abdul Ghani Baradar, besucht eine Messe Foto: Samiullah Popal/epa

BERLIN taz | Dank der russischen Regierung kommen Afghanistans Taliban der ersehnten diplomatischen Anerkennung einen Schritt näher. Am Dienstag verbreitete Russlands offizielle Nachrichtenagentur Tass ein Video, in dem Präsident Wladimir Putin lässig mit der Hand in der Hosentasche erklärt: „Afghanistan hat Probleme, fraglos, das ist allen bekannt.“ Aber die Taliban seien „die Leute, die die Macht haben im heutigen Afghanistan.“ Beziehungen mit ihnen seien „notwendig“. Man studiere dazu auch die Meinungen von Russlands „Partnern und Freunden in Zentralasien“.

Dort unterhalten viele Länder bereits intensive Beziehungen mit den Taliban, ohne deren Regime allerdings bisher offiziell anzuerkennen. Wie westliche Länder sind sie daran interessiert, dass die national-islamistischen Taliban am Hindukusch weiter die weltweit agierende Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) bekämpfen.

Bereits am Montag teilten Russlands Außen- und das Justizministerium Putin mit, er könne die Taliban von der Liste der terroristischen Organisationen streichen. Außenminister Sergej Lawrow wies darauf hin, dass Kasachstan dies bereits getan habe. Man warte nun auf eine Entscheidung, so Russlands Afghanistan-Sonderbotschafter Samir Kabulow.

Er hatte den Vorschlag am Montag im Fernsehen begründet: Moskau sei an einer Kooperation interessiert, „nicht nur in verschiedenen Wirtschaftssektoren, sondern auch zwischen unseren Strafverfolgungsbehörden“, angesichts „des effektiven Potenzials“ der Taliban, „den ‚Islamischen Staat‘ zu unterdrücken und zu eliminieren“.

Trotzdem sei es aber laut Kabulow „voreilig, von Anerkennung zu sprechen“. An diesem Thema werde „weiter gearbeitet“.

Moskaus Handelsvolumen mit Kabul hat sich verfünffacht

Bereits zwei Wochen zuvor hatte er erklärt: „Ich will nicht sagen, dass die Taliban unsere Freunde Nummer eins sind, aber sie sind offensichtlich keine Feinde.“ Russlands Handelsvolumen mit Afghanistan verfünffachte sich seit 2021, als die Taliban wieder die Macht übernahmen, liegt aber noch deutlich hinter Pakistan und Iran.

Bisher erkennt kein Land das Taliban-Regime vollumfänglich diplomatisch an. Russland, China und weitere Staaten haben jedoch Botschafter in Kabul. China akkreditierte als erstes Land im Weltsicherheitsrat einen von den Taliban ernannten Botschafter. Präsident Xi Jinping höchstpersönlich nahm im Januar in Peking dessen Beglaubigungsschreiben entgegen.

Das ist Teil der russischen und chinesischen Außenpolitik, eine antiwestliche Staatenallianz zu schmieden, wie dies auch bereits in Afrika und Teilen des Balkans sichtbar ist. Russland und China halten sich bisher aber an den Konsens, den Taliban nicht Afghanistans UN-Sitz zu übertragen.

Die meisten Staaten Zentralasiens, einige am Golf und auch etwa die Türkei, akkreditierten bereits niederrangigere Taliban-Diplomaten. Auch westliche Länder haben Botschafter für Afghanistan, die aber in Nachbarländern residieren. Die der Schweiz, Japans, Norwegens und Großbritanniens etwa reisen regelmäßig nach Afghanistan.

Andere Länder wie die USA oder Deutschland vermeiden das. Sie treffen aber Taliban-Vertreter, meist in Katar. Dort gab es auch wiederholt US-Taliban-Kontakte zum Thema Bekämpfung des IS.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.