Reaktionen auf Sylt-Video: Was bringt die Aufregung?
Rechtspopulisten und Nazis soll und kann man nicht ignorieren. Aber moralische Dauerempörung führt bei ihnen leider selten zur moralischen Umkehr.
E s ist sinnlos, darüber zu streiten, ob Schnappatmung über ein paar Naziparolen grölende Deutsche auf der Insel Sylt angemessen ist oder nicht. Sinnvoll ist hingegen, zu klären, was die Aufregung bringt. Und wem sie etwas bringt.
Uns Medien bringt sie auf jeden Fall etwas, denn Aufregung ist unser Geschäftsmodell. Dem Einzelnen kann sie ein geiles Gut-Böse- oder ein deprimiertes „Alles immer schlimmer“-Gefühl geben. Kontraproduktiv wird es, wenn Linksliberale in einem Anfall von antiaufklärerischem Simpeldenken „die Reichen“ als Gruppe stigmatisieren, zu deren Gruppenidentität neben Fahren großer Autos und Tragen geschmackloser Pullover die Neigung zum Faschismus gehöre.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das „Narrativ“ ist die „sinnstiftende Erzählung“ einer Gesellschaft oder Zeit, also wie wir die Welt wahrnehmen. In den schönen Nachkriegsjahrzehnten der Bundesrepublik war die Story, dass alles immer besser wird (was für sehr viele hier auch stimmte). Nun geraten wir mehr und mehr in ein „Krisennarrativ“ (Armin Nassehi). Angesichts der Entwicklungen naheliegend, doch die Frage ist auch hier, für wen diese Story sinnstiftend ist, dass alles immer schlimmer wird.
Illiberale Kräfte und Krisengefühl
Hilfreich ist sie für illiberale Kräfte, denen daran gelegen ist, Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit zu verbreiten, um die Verteidigungskraft der liberalen Demokratie zu schwächen. Wenn dann noch die Union und die Regierungspartei FDP rumheulen, wie schlimm alles sei („alles“ meint hier die Grünen), dann zahlt auch das für die Stärkung eines allgemeinen Krisengefühls ein.
Nun bringt es andererseits auch nichts, wie es der Zufallskanzler Olaf Scholz gern praktiziert, einfach so zu tun, als laufe doch alles prima, Füße schön auf dem Tisch lassen. Weil es eben doch nicht mehr so einfach weiterläuft, werden noch mehr Leute wütend.
Jetzt sagen manche, man müsse halt mit uns Leuten endlich „wie mit Erwachsenen“ reden, müsse offen sagen, dass es eben nicht mehr so weitergehen könne mit Rente, Bundeswehr und Gasheizungen. Bloß hat der Vizekanzler das ja im letzteren Fall probiert und ist von heterogenen, aber vereint wirkenden Kräften knallhart zurückgeschlagen worden. (Klassisches Wording: „Aber doch nicht sooo.“)
Kurzum: Wir hängen fest. Nach dem unwürdigen „Fortschritts“-Blabla der Ampel braucht es eine Koalitionsperspektive, die die Kraft, Kompetenz und Bereitschaft hat, eine Mehrheit für einen differenzierten Fortschrittsbegriff zu gewinnen, der statt Wegducken einen produktiven Umgang mit den veränderten Realitäten – planetarisch, geopolitisch, wirtschaftlich, militärisch – ermöglicht. Aber diese politische Perspektive gibt es nicht, die eine Mehrheit dazu bringt, vertrauensvoll zu sagen: Okay, so geht es nicht mehr weiter – aber anders!
Eskalierende Gesellschaftsbetrachtung
Diese fehlende Perspektive ist eine Grundlage dafür, dass die Mediengesellschaft sich mit Volldampf der Erweiterung des Krisennarrativs widmet und dieses über Polarisierungsgeschichten vorantreiben wird.
Freund-Feind, wir gegen die. Ich will überhaupt nicht darauf hinaus, dass man Rechtspopulisten und Nazis ignorieren sollte und kann, im Gegenteil, Justitiables muss knallhart bestraft werden. Aber darüber hinaus braucht es eine Methode, die wirklich funktioniert. Es war ja eben gerade auch dauermoralische Entrüstung der Liberalen, auf deren Grundlage Donald Trump Präsident wurde.
Der Spruch „Wer AfD wählt, ist ein Nazi“ und reflexhafte Nazifizierung von Andersdenkenden führt nicht zu deren moralischer Umkehr, sondern ist Brennstoff für eine eskalierende Gesellschaftsbetrachtung in den festen Identitäten Freund und Feind, aus der nichts Liberales, Emanzipatorisches, Friedliches folgen kann. Das Krisennarrativ und das Identitätennarrativ blockieren die Möglichkeit einer ordentlichen Zukunft.
Think about it.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“