Die österreichische Sozialdemokratie ist in der Krise. Für ihre Erneuerung kämpft der Parteilinke Andreas Babler, Bürgermeister und Held der Basis.
Bei Paris Saint-Germain sind Ergebnisse, Mannschaftsklima und Ausgaben verheerend. Nun muss das Team gegen den FC Bayern bestehen.
Viele globale Krisen – insbesondere in Zentralafrika – gehen in der derzeitigen medialen Berichterstattung unter. Das fand eine internationale NGO heraus.
Auch Journalist*innen erleben Traumata und Stress, wenn sie etwa über Krieg und Katastrophen berichten. Ab 2023 soll es ein Hilfetelefon geben.
Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren zu verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft.
Alles wird immer schlimmer? Schluss mit dem deutschen Gejammer! Eine Kurzgeschichte ohne Klagen über Krisen und Kälte.
Endlich eine schlimme Nachricht für Reiche: Der Champagner des Luxuskonzerns LVMH wird knapp. Das riecht nach Einführung einer Luxussteuer.
Die AfD in Norddeutschland macht mit der Energiekrise Stimmung gegen Geflüchtete und Coronamaßnahmen. Sozialpolitische Forderungen hat sie nicht.
Die 3sat-Doku-Reihe „Futur Wir“ versammelt junge Stimmen, um Utopien für die Zukunft zu finden. Einen großen Entwurf entwickelt sie nicht.
Vor dem Stadtderby gegen den FC Turin befindet sich Juventus in prekärer Lage. Den Verein plagen Schulden und wenig Punkte.
Eine Beziehungskiste, die nach vielen Enttäuschungen gerade im Dreck steckt. Insbesondere nach dieser Woche. Da hilft nur noch Selbstlosigkeit.
Linke Antwort auf rechte Proteste in der Energiekrise: Rund 100 Menschen demonstrieren in Hamburg unter dem Motto „Hamburg gegen Abzocke“.
Der HSV ist seinen umstrittenen Finanzvorstand los. Nun müssen Präsident Jansen und Vorstand Boldt zeigen, wie Schulden und Aufstieg zu meistern sind.
Krisen im globalen Süden wurden in New York nur am Rande erwähnt. Die Abschaffung des Vetos der ständigen Mitglieder wird gefordert.
Die Wohnungswirtschaft hat Mietern einen Kündigungsschutz versprochen, wenn es im Winter mit dem Geld knapp wird. Wir hätten da noch paar Ideen.
Der FC Bayern verliert in Augsburg und ist nun seit vier Spielen sieglos. Trainer Nagelsmann kündigt an, sich über alles Gedanken machen zu wollen.
Der Städtebund warnt davor, im Winter Heizlüfter zu nutzen, weil es Stromausfälle geben könnte. Energieexperten sagen: Deutschland ist gut gerüstet.
Schöne junge Frauen posten in den sozialen Medien unrealistische Morgenroutinen. Warum ist dieser Rückzug in den eigenen Alltag so erfolgreich?
Der Linken fehlt der Wille zum Bruch mit Putins Sprechpuppen. Dabei braucht es die Partei angesichts der elitären Krisenpolitik der Ampel dringend.