piwik no script img

Atomschrott im NordmeerRusslands vergessenes Erbe

Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum.

Nur die Spitze des Eisbergs: Bereits geborgener Schiffsschrott aus der Barentssee, viel Atommüll wartet noch auf die Bergung Foto: Tim DirvenPanos Pictures/VISUM

MÖNCHENGLADBACH taz | Etwa 17.000 radioaktiv strahlende Objekte lagern im hohen Norden in der Barentssee und der Karasee, zwei nördlich von Russland gelegenen Randmeeren des Arktischen Ozeans. Der nukleare Schrott umfasst die ganze Bandbreite der für die Marine einer Weltmacht erforderlichen Ausrüstung: atomare Sprengköpfe, Behälter mit radioaktivem Müll, abgebrannte und nicht abgebrannte Brennstäbe, Atomreaktoren von abgewrackten oder versenkten U-Booten und auch komplette Atom-U-Boote.

Das meiste davon lagert auf dem Meeresgrund unweit der Insel Nowaja Semlja, die zwischen 1955 und 1990 Schauplatz von 130 Atomversuchen war. Lange Zeit hatte es Hoffnung gegeben, dass das gefährlich vor sich hin rostende Material eines Tages gehoben und in einer weniger riskanten Form gelagert werden kann. Aber die russische Intervention in der Ukraine vom 24. Februar 2022 hat diese weitgehend zunichtegemacht. Zu diesem Schluss kommt die norwegische Umweltorganisation Bellona in einem jüngst veröffentlichten Bericht.

Vorgestellt hat die Untersuchung Alexander Nikitin, der das Meer und das Problem sehr gut kennt. Ein symbolträchtiger Auftritt, denn von 1974 bis 1985 diente Nikitin als Bordingenieur auf Atom-U-Booten der Nordmeerflotte und leitete dann bis 1992 als Kapitän 1. Ranges die Gruppe für Inspektion der Nuklearsicherheit des Verteidigungsministeriums zunächst der UdSSR, später die der Russischen Föderation.

Bellona, die Organisation, die sich seit über zwei Jahrzehnten für eine Bergung der radioaktiven Altlasten in Barentssee und Karasee einsetzt, wurde zur „unerwünschten Organisation“ erklärt.

Lange Jahre war Nikitin auch Chef von Bellona-Russland. In dieser Postition wurde er im Februar 1996 von der russischen Staatsanwaltschaft des Landesverrates beschuldigt und saß zehn Monate in Untersuchungshaft. Das angebliche Verbrechen: Als Whistleblower hatte er in einem Bericht für Bellona die mangelnde Sicherheit bei der russischen Nordmeerflotte öffentlich gemacht.

Das atomare Wettrüsten des Kalten Krieges, so Bellona, umfasste auch die Marine. Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten bauten zwischen 1947 und 1989 mehr als 400 Atom-U-Boote. Diese sollten den beiden Supermächten die Möglichkeit geben, Atomraketen von einem Meer aus abzufeuern, wenn ihre landgestützten Silos durch einen feindlichen Erstschlag zerstört worden waren. Zentrum der sowjetischen Nordflotte waren die Fjorde und Küsten um Murmansk, die auch zur Deponie für radioaktive Abfälle und abgebrannte Kernbrennstoffe wurden.

Internationale Hilfe

Das ganze Ausmaß der Hinterlassenschaften wurde mit dem Ende der Sowjetunion deutlich. Hauptsächlich von Bellona recherchierte Berichte über radioaktiv verseuchtes Wasser in der Barentssee, versenkte Atom-U-Boote, Torpedos mit atomaren Sprengköpfen und tausende Container voll radioaktiven Mülls schreckten nicht nur die Erben des sowjetischen Nachlasses, sondern auch die Anrainer- und andere Staaten auf.

Insbesondere Norwegen, aber auch Deutschland und andere EU-Staaten unterstützten Russland in seinen Bemühungen, die schlummernden Gefahren in den Griff zu bekommen. Vor allem dank dieser internationalen Unterstützung gelang es, die Hälfte der im Marine-Stützpunkt Andrejewa-Bucht bei Murmansk gelagerten Brennelemente bis 2021 in ein sichereres Lager zu bringen.

Doch seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der weitere Prozess weitgehend zum Erliegen gekommen. Die westlichen Partner haben sich sanktionsbedingt zurückgezogen. Und auch in Russland wird der Beseitigung der nuklearen Altlasten des Kalten Krieges in Barentssee und Karasee keine hohe Priorität mehr eingeräumt.

Putins Desinteresse

Im Februar 2023 verschob Putin mit einem Erlass die Sanierung der Gebiete, in denen sich Anlagen mit abgebrannten Brennelementen und radioaktiven Abfällen befinden, auf die Zeit nach 2035. Zwei Monate danach wurde mit Bellona die Organisation, die sich seit über zwei Jahrzehnten für eine Bergung der radioaktiven Altlasten in Barentssee und Karasee einsetzt, zur „unerwünschten Organisation“ erklärt. Damit ist ihr dort jegliche Tätigkeit untersagt.

Die größten Sorgen bereiten dem inzwischen in Norwegen lebenden Nikitin aktuell die auf Grund liegenden Atom-U-Boote KA-27, „Komsomolez“ und K-159. Das KA-27 war im Herbst 1982 in der Karasee versenkt worden, wo es heute in rund 75 Metern Wassertiefe liegt. Sieben Jahre später, am 7. April 1989, war die „Komsomolez“ gesunken, alle 42 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Womöglich werde das in 1.000 Meter Tiefe liegende U-Boot niemals geborgen werden, mutmaßt Nikitin. Dabei sei das Wrack eine ständige Gefahr für die Umwelt, in ihm befinden sich mehrere Atomtorpedos mit Sprengköpfen und ein Atomreaktor.

Auch wenn in regelmäßigen Abständen versucht werde, Strahlungswerte zu messen, denke doch derzeit niemand an eine Bergung, sagt Nikitin. Das K-159 war ein Atom-U-Boot der sowjetischen und später der russischen Marine. 2003 sank es, bereits außer Dienst gestellt, mit neun Besatzungsmitgliedern. Das Wrack liegt in der Nähe der Insel Kildin in der Barentssee, etwa 20 Kilometer östlich der Kola-Bucht.

Verseuchte Infrastruktur

Nicht nur am Meeresgrund lauern die radioaktiven Altlasten der sowjetischen und russischen Flotte. Auch die Infrastruktur, die für die Versorgung der Flotte gebaut wurde, ist verseucht. Deshalb ist wohl an keinem Ort im Norden Russlands die radioaktive Bedrohung so groß wie am Marine-Stützpunkt in der Andrejewa-Bucht in der Region Murmansk. Etwa die Hälfte der dort befindlichen Lager und anderer Strukturen ist nach wie vor verstrahlt: das Gebäude Nr. 5 beispielsweise oder die Trockenlager Nr. 2-A, 2-I und 3-A, in die die abgebrannten Brennelemente aus Gebäude Nr. 5 nach einem Leck 1982 verbracht wurden. Hier lagern etwa 15.300 Tonnen schwach- bis mittelradioaktiven Abfalls.

Wie kann es nun weitergehen? Noch vor einem Jahrzehnt waren die Aussichten, die ökologischen Folgen der vor sich hin verrottenden Altlasten in den Griff zu bekommen, nicht schlecht. Doch der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Krieg hat diese Perspektiven begraben. Von den westlichen Partnern ist aktuell nichts zu erwarten. Umgekehrt will auch Russland nicht mehr mit dem Westen zusammenarbeiten. Und wer in Russland mit Moskau in einen Dialog zu diesem Thema treten will, muss mit beruflichen Nachteilen rechnen. Wer mit der dort verbotenen Umweltorganisation Bellona zusammenarbeitet, steht erst recht mit einem Bein im Gefängnis.

Dass es grenzübergreifende und globale Probleme gibt und man die Welt nur gemeinsam erhalten kann, ist in Zeiten wie diesen in Russland eine Minderheitenposition. Eine Bergung und sichere Lagerung der strahlenden Altlasten des Wettrüstens im Nordmeer ist damit in weite Ferne gerückt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • Das ist so was von zum zum Kotzen. Zerstörung von Gottes Schöpfung. Aber die orthodoxe Kirche verortet den Antichristen in den Denokratien des Westens, der Demokratie an sich. Gerade gestern wieder so einen Dreck in einem Beitrag der orthodoxen Kirche Georgiens gelesen. Man kriegt diese abstruse Denke nicht zusammen

  • Nur einer der vielen Aspekte der aktuellen globalen Krise, in der alle mit noch mehr Verfolgung ihrer unmittelbaren Machtinteressen versuchen, möglichst wenigstens nicht der zu sein, den der Bär als erster frisst. Dazu muss man bekanntlich nicht schneller laufen als der Bär, sondern nur schneller als der Langsamste.

  • Kann man deutlich leuchten sehen auf den Nachtsatellitenbilder.

  • Alles für Putins zukünftiges, "strahlendes" Erbe an seine Landeskinder und den Rest der Welt. Hauptsache sein Milliarden-Schloss liegt weit davon weg am schwarzen Meer ...

    • @Christian Lange:

      Fairerweise sollte man sagen, dass auch wir noch viel bis fast alles im Atlantik, Nord und Ostsee liegen haben und da interessiert sich, bis auf Worte, auch niemand wirklich dafür.

      Da gab es mal vor ein paar Jahren ein Bericht, dass man an Ostseestränden gewisse "Steine" nicht aufheben soll. Die sollen ausgehen haben wir bernstein.

      Mich würde mal interessieren ob es das Problem noch gibt.



      Für die Umwelt ist beides schlecht aber aufgrund der Lage dürften die Russen vllt weniger Probleme mit ihrem Müll haben.

      • @Hitchhiker:

        Das stimmt, stammt aus zwei Weltkriegen. Meines Wissens überlegt man schon wie man das bergen und vernichten kann. Nur dachten wir, dass dieses grausame 20. Jahrhundert vorüber sei. Statt dessen fangen die Irren da wieder an, wo wir 1945 aufgehört haben, inklusive brutaler Umweltzerstörung

        • @Ralph Bohr:

          Ich hab da gestern nochmal nachgelesen, da meine Informationen nicht mehr so aktuell waren und es außer Worte damals nichts gab. Es wurden letztes Jahr 100 Millionen genehmigt, damit dieses Jahr was starten soll um ein Anfang zu machen um 1,6 Millionen Tonnen Munition und 300.000 Tonnen chemische Stoffe zu bergen. Nur in der Ostsee.

          Mit dem Rest haben Sie aber vollkommen recht.... Leider

          Und unabhängig vom Krieg ist die lernkurve allgemein recht flach in vielen Bereichen.

          Noch ein Hinweis, falls jemand spontan bernstein suchen möchte. Phosphor und bernstein sehen sich verdammt ähnlich. Phosphor fängt an zu brennen zwischen 20 und 40 Grad. Empfohlen wird alles in einer Metalldose zu sammeln und zuhause eine Stunde in die Sonne zu legen. Was bis dann nicht gebrannt hat ist auch nicht gefährlich.

  • Was ist mit dieser Welt nur los.....



    Wie kann ein Mann wie Putin überhaupt an die Macht kommen, und diese (wahrscheinlich) für Jahrzehnte behaupten.



    Ein Donald Trump, nicht nur verhaltensauffällig, sondern manifest gestört, im Herbst wieder nach der Macht greifen.



    Von den anderen Schwerkriminelle die die eigene Bevölkerung und/oder Nachbarländer terrorisieren ganz zu schweigen.



    Und wir.... verkeilen uns im gegenseitigen blockieren, Besserwisserrei und gnadenlosem Krieg ums letzte Koma.



    Und die vergessene Welt, das drohende Armageddon im Nordmeer interessiert kein Mensch.



    Danke taz ein aufrüttelnder Artikel !!



    ....Scheiss auf die Yuppies, die Schnösel die ganze völlig unbedeutende Szene auf Sylt.... wahre Probleme gibt es genug, das interessiert den taz Leser...oder muß ihn interessieren.

  • Ich bin stark verwundert, hier etwas von „russische Intervention in der Ukraine vom 24. Februar 2022“ zu lesen.

    Es handelt sich um einen brutalen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit dem Ziel, die Ukraine als Staat auszulöschen!

    Eine Intervention ist etwas, was gemacht wird, um Schlimmeres zu verhindern.

    Eigentlich bin ich entsetzt, so etwas in der Taz zu lesen.

    • 9G
      94799 (Profil gelöscht)
      @Gnutellabrot Merz:

      @GNUTELLABROT MERZ: Aus der Sicht von Putin war es eine Intervention "um Schlimmeres" zu verhindern - nämlich den Beitritt der Ukraine zu NATO und EU.



      Es kommt immer auf die jeweilige Interessenlage an - was für den einen legitim ist für den anderen ????????

      • @94799 (Profil gelöscht):

        Weder das eine noch das andere stand an, NATO Beitritt war komplett illusorisch, von dem her macht diese Erklärung keinen Sinn.