• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1377

  • RSS
    • 1. 10. 2023, 19:00 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Russische Klassiker und der Ukrainekrieg

    „Puschkin ist doch nicht schuld“

    Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt sie die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges.  

    Bagger stürzen eine große stilisierte Frauenfigur aus Beton

      ca. 255 Zeilen / 7633 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 1. 10. 2023, 18:12 Uhr
      • Politik
      • Amerika

      Übergangshaushalt mit Folgen für Ukraine

      Vorerst kein neues Geld aus den USA

      US-Republikaner setzen im Kongress einen Stopp neuer Militärhilfen an die Ukraine durch. Erste Engpässe zeichnen sich bereits ab.  Hansjürgen Mai

      Der Sprecher des US-Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, spricht in Mikrofone und Handys, die ihm von Reportern ringsum hingehalten werden

        ca. 138 Zeilen / 4130 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 2. 10. 2023, 00:00 Uhr
        • krieg in der ukraine, S. 2
        • PDF

        London will Militärausbilder in die Ukraine schicken

        • PDF

        ca. 56 Zeilen / 1663 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 2. 10. 2023, 18:19 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Streit über Kommunalhaushalt in Odessa

        Weihnachts­baum statt Militärhilfe?

        In der ukrainischen Metropole Odessa regt sich Protest gegen kommunale Ausgabenpläne. Diese würden den Soldaten an der Front nichts bringen.  Tatjana Milimko

        Eine Gruppe von Demonstrant*innen in Odessa

          ca. 108 Zeilen / 3214 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 2. 10. 2023, 11:52 Uhr
          • Politik
          • Amerika

          US-Haushalt ohne Ukraine-Hilfen

          Dammbruch der Rechten

          Kommentar 

          von Dominic Johnson 

          Der US-Nothaushalt ohne Gelder für die Ukraine ist ein Dammbruch. Wer Wert auf Menschenwürde legt, muss alles in den Sieg gegen Russland investieren.  

          Selenski alleine in Washington im September 2023

            ca. 87 Zeilen / 2603 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            Typ: Kommentar

            • 27. 9. 2023, 15:55 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Historie und Gegenwart in der Ukraine

            Geschichtswissenschaft im Krieg

            In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit verändert sich.  Johannes Spohr

            Arbeiter montieren das ukrainische Wappen auf das Schild in der Hand des Mutterland-Denkmals.

              ca. 296 Zeilen / 8863 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 26. 9. 2023, 17:54 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Künstler in Russland

              Lange Liste unerwünschter Musike­r

              Kolumne Krieg und Frieden 

              von Olga Lizunkova 

              Nicht nur die Band Zveri, auch andere russische Musiker dürfen in Russland nicht auftreten. Ihr Vergehen: Kritik am Krieg.  

              Rockmusiker auf der Bühne, in rotes Licht getaucht

                ca. 103 Zeilen / 3064 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Kolumne

                • 26. 9. 2023, 17:14 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Ukrainische Militärstrategie

                Imageschaden auf der Krim

                Nach Angriffen erleidet Russland militärische Verluste und verliert an Ansehen. Bilder sollen beweisen, dass der Chef der Schwarzmeerflotte noch lebt.  Dmitri Vysotkin

                Satelittenbild der Schwarzmeerflotte in Sewastopol

                  ca. 186 Zeilen / 5561 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 24. 9. 2023, 15:17 Uhr
                  • Kultur
                  • Buch

                  Jonathan Franzen über Trump und Putin

                  „Trump ist eine dämonische Kraft“

                  Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor.  

                  Portrait von Jonathan Franzen

                    ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Politisches Buch

                    Typ: Interview

                    • 23. 9. 2023, 19:01 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Österreich-russische Beziehungen

                    Der Rubel rollt weiter

                    Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen.  Florian Bayer

                    Putin streichelt Pferde

                      ca. 541 Zeilen / 16210 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: politik

                      Typ: Longread

                      • 22. 9. 2023, 00:00 Uhr
                      • krieg in der ukraine, S. 2
                      • PDF

                      Selenski kritisiert Weltsicherheitsrat

                      Der ukrainische Präsident fordert eine Reform des UN-Gremiums – damit Russland überstimmt werden kann. Moskau keilt zurück  Hansjürgen Mai

                      • PDF

                      ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 21. 9. 2023, 13:10 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Streit zwischen Polen und Ukraine

                      Warschau stoppt Waffenlieferungen

                      Polen steht seit Kriegsbeginn an der Seite der Ukraine. Doch auf Selenskis Kritik am Getreide-Einfuhrverbot reagiert Warschau verärgert.  Gabriele Lesser

                      Mateusz Morawiecki im Verladebahnhof eines Hafens

                        ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 21. 9. 2023, 15:09 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Russisch besetzte Gebiete der Ukraine

                        Folter mit Stromstößen

                        In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet – und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten.  Juri Larin

                        Eine Person mit gefesselten Händen und Mütze über dem Kopf

                          ca. 329 Zeilen / 9845 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 20. 9. 2023, 11:57 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Essay über Krieg und Frieden in Europa

                          Die zwei Herzen Europas

                          Der Ukrainekrieg hat die Grenzen des Pazifismus aufgezeigt und ein vergessenes Prinzip wiederbelebt: den Widerstand gegen das Imperium.  Volodymyr Yermolenko

                          Eine Frau löuft über eine Straße und neben ihr ist eine russiche Rakete aufgestellt.

                            ca. 339 Zeilen / 10167 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 20. 9. 2023, 07:39 Uhr
                            • Politik
                            • Asien

                            Pekings Außenpolitik auf der Überholspur

                            Chinas diplomatischer Drahtseilakt

                            Demonstrative Freundschaft mit Moskau, positive Signale gegenüber Washington: Pekings Außenpolitiker versuchen sich derzeit an einem fragilen Spagat.  Fabian Kretschmer

                            Außenminister Blinken und Vizepräsident Han Zheng.

                              ca. 127 Zeilen / 3805 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Ausland

                              Typ: Bericht

                              • 20. 9. 2023, 09:56 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Daten des Ostausschusses

                              Russland-Handel bricht stark ein

                              Getrieben vom Gaslieferstopp orientieren sich deutsche Firmen um: Das Geschäft mit Zentralasien boomt, auch das Geschäft mit der Ukraine nimmt zu.  Björn Hartmann

                              Zwei Arbeiter reparieren in luftiger Höhe in einem Kranwagen stehend eine zerstörte Leitung an einem Strommast

                                ca. 136 Zeilen / 4068 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 20. 9. 2023, 07:41 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Treffen der Ramstein-Kontaktgruppe

                                Warnung vor harten Zeiten

                                In Ramstein diskutierten die internationalen Unterstützer über neue militärische Hilfen für die Ukraine – jedoch nicht über Taurus-Marschflugkörper.  Tanja Tricarico

                                Eine Gruppe ukrainischer Soldaten geht eine Straße in der Nähe der Frontlinie bei Bachmut entlang.

                                  ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 9. 2023, 17:37 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökonomie

                                  Ukraine verklagt Russland

                                  IGH soll sich wohl raushalten

                                  Die Ukraine hat Russland beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag verklagt. Dort hat jetzt die Verhandlung begonnen.  Christian Rath

                                  Der russische Botschafter in den Niederlanden, Alexander Wassiljewitsch Schulgin, der russische Sonderbotschafter Gennadi Kusmin und die stellvertretende Ständige Vertreterin Russlands bei den Vereinten Nationen, Maria Zabolotskaya, nehmen an einer Anhöru

                                    ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 17. 9. 2023, 09:53 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Europa und der Ukraine-Krieg

                                    Die zweite Chance

                                    Essay 

                                    von Daniel Cohn-Bendit 

                                    und Claus Leggewie 

                                    Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer Natur.  

                                    Ein Mann steht vor einer riesigen Europa-Fahne

                                      ca. 495 Zeilen / 14840 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Essay

                                      • 17. 9. 2023, 14:23 Uhr
                                      • Politik
                                      • Asien

                                      Russisch-chinesische Beziehungen

                                      Wang Fangs Ständchen für Putin

                                      Kolumne Fernsicht 

                                      von Shi Ming 

                                      Es ist ein absurder Akt der Solidarität. Auf den Trümmern des Konzertsaals in Mariupol singt eine chinesische Opernsängerin ein russisches Lied.  

                                      Junge Russen und Russinnen mit russischen Flaggen in Mariupol

                                        ca. 120 Zeilen / 3582 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Kolumne

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                            • taz daily
                                            • taz frisch
                                            • team zukunft
                                            • taz zahl ich
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                            • Leserbriefe
                                            • Mastodon
                                            • AGB
                                            • Impressum
                                            • Datenschutz
                                            • Briefe
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln