Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt sie die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges.
ca. 255 Zeilen / 7633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
US-Republikaner setzen im Kongress einen Stopp neuer Militärhilfen an die Ukraine durch. Erste Engpässe zeichnen sich bereits ab.
ca. 138 Zeilen / 4130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 56 Zeilen / 1663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In der ukrainischen Metropole Odessa regt sich Protest gegen kommunale Ausgabenpläne. Diese würden den Soldaten an der Front nichts bringen.
ca. 108 Zeilen / 3214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der US-Nothaushalt ohne Gelder für die Ukraine ist ein Dammbruch. Wer Wert auf Menschenwürde legt, muss alles in den Sieg gegen Russland investieren.
ca. 87 Zeilen / 2603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit verändert sich.
ca. 296 Zeilen / 8863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nicht nur die Band Zveri, auch andere russische Musiker dürfen in Russland nicht auftreten. Ihr Vergehen: Kritik am Krieg.
ca. 103 Zeilen / 3064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Nach Angriffen erleidet Russland militärische Verluste und verliert an Ansehen. Bilder sollen beweisen, dass der Chef der Schwarzmeerflotte noch lebt.
ca. 186 Zeilen / 5561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor.
ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen.
ca. 541 Zeilen / 16210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Der ukrainische Präsident fordert eine Reform des UN-Gremiums – damit Russland überstimmt werden kann. Moskau keilt zurück
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Polen steht seit Kriegsbeginn an der Seite der Ukraine. Doch auf Selenskis Kritik am Getreide-Einfuhrverbot reagiert Warschau verärgert.
ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet – und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten.
ca. 329 Zeilen / 9845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Ukrainekrieg hat die Grenzen des Pazifismus aufgezeigt und ein vergessenes Prinzip wiederbelebt: den Widerstand gegen das Imperium.
ca. 339 Zeilen / 10167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Demonstrative Freundschaft mit Moskau, positive Signale gegenüber Washington: Pekings Außenpolitiker versuchen sich derzeit an einem fragilen Spagat.
ca. 127 Zeilen / 3805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Getrieben vom Gaslieferstopp orientieren sich deutsche Firmen um: Das Geschäft mit Zentralasien boomt, auch das Geschäft mit der Ukraine nimmt zu.
ca. 136 Zeilen / 4068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Ramstein diskutierten die internationalen Unterstützer über neue militärische Hilfen für die Ukraine – jedoch nicht über Taurus-Marschflugkörper.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ukraine hat Russland beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag verklagt. Dort hat jetzt die Verhandlung begonnen.
ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer Natur.
ca. 495 Zeilen / 14840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Es ist ein absurder Akt der Solidarität. Auf den Trümmern des Konzertsaals in Mariupol singt eine chinesische Opernsängerin ein russisches Lied.
ca. 120 Zeilen / 3582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.