Das Mittelmeer ist die tödlichste Grenze der Welt. Gerade hier muss die Bundesregierung ihr Versprechen einer wertebasierten Außenpolitik einlösen und Gerettete aufnehmen
ca. 314 Zeilen / 9412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Berlin bietet, was vielen Großstädten fehlt: Freiwasserschwimmen innerhalb der Stadtgrenzen. Und manchmal hat man einen See fast ganz für sich allein.
ca. 187 Zeilen / 5602 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der Fund von Tausenden toten Fischen in der Oder wirft Fragen auf. Polnische Behörden wollen einen giftigen Stoff im Wasser festgestellt haben
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf und Naherholungsgebiet, Industriestandort und Oase für alternative Lebensformen – und nicht zuletzt Filmkulisse. Heute stehen hier Townhouses und bald wohl auch ein Aquarium
ca. 285 Zeilen / 8521 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Ein Seemonster in Berlin? Merkwürdige Geräusche im Tegeler See haben Soundkünstler auf den Plan gerufen: Sie wollen das Untier mit Musik anlocken.
ca. 202 Zeilen / 6040 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In Florida schlüpfen fast ausschließlich weibliche Meeresschildkröten. Die Brutstätten sind zu warm. Muss der Mensch helfen?
ca. 74 Zeilen / 2208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Regionalmuseum Scharbeutz-Pönitz widmet sich der verheerenden Ostseesturmflut von 1872 – und schlägt einen Bogen zu Küstenschutz und Klimawandel.
ca. 204 Zeilen / 6119 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In den Trainingshallen im Sportforum Hohenschönhausen machen Eismeister aus Wasser den passenden Untergrund für Eiskunstlauf oder Eishockey.
ca. 248 Zeilen / 7429 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die Erde und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht genommen.
ca. 130 Zeilen / 3891 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 86 Zeilen / 2564 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der Fluss Dreisam in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu machen.
ca. 588 Zeilen / 17629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Verbrauch von Trinkwasser steigt seit einigen Jahren wieder. Darauf will die Umweltverwaltung nun auch mit einer Gesetzesänderung reagieren.
ca. 71 Zeilen / 2126 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Es könnte eng werden mit der Berliner Wasserversorgung, sagt Benedikt Lux (Grüne). Das Land brauche deswegen die Möglichkeit, Wasser zu rationieren.
ca. 373 Zeilen / 11166 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Odessa liegt am Meer. Den Menschen dort fällt es schwer, nicht mehr ans Wasser gehen zu dürfen. Auch wenn sie wissen, dass es lebensgefährlich ist.
ca. 116 Zeilen / 3463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
In Brandenburg fällt die Panke trocken. Der Bürgermeister von Panketal verbietet nun das Füllen von Pools und Rasensprengen zwischen 17 und 21 Uhr.
ca. 166 Zeilen / 4978 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda.
ca. 170 Zeilen / 5086 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Landwirtschaft und Industrie konkurrieren um knapper werdendes Wasser
ca. 82 Zeilen / 2433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Sind unsere Deiche hoch genug? In Hitzacker an der Elbe herrschen Zweifel darüber anlässlich des ersten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal.
ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Bremen wird ein Volksentscheid zum Schutz einiger Bäume beantragt. Den Deichschutz könnte das aufhalten
ca. 77 Zeilen / 2296 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.