piwik no script img

Präventionsprojekte gegen AntisemitismusBerlins SPD-Chef will draufsatteln

Die Hauptstadt-CDU will Projekte gegen Antisemitismus auf den Prüfstand stellen. SPD-Chef Saleh stärkt den Initiativen nun demonstrativ den Rücken.

„Das wird es mit der Berliner Sozialdemokratie nicht geben“: Landes- und Fraktionschef Raed Saleh Foto: Fabian Sommer/dpa

Berlin taz | Hass und Menschenverachtung, im Netz und auf den Straßen: „Ich bin besorgt, wenn wir uns anschauen, was wir gerade erleben“, sagte Berlins SPD-Landeschef Raed Saleh am Freitagnachmittag mit Blick auf die zunehmende Zahl antisemitischer Straftaten seit den Hamas-Massakern in Israel vom 7. Oktober. Jüdisches Leben in Berlin müsse geschützt, gegen Intoleranz müsse konsequent mit einem „starken Staat“ vorgegangen werden. Nicht zuletzt, so Saleh, brauche es aber auch eine Stärkung der Präventionsarbeit gegen Antisemitismus.

Vor allem um Letzteres ging es bei einer vorangegangen „Runde für Zusammenhalt und gegen Antisemitismus“, zu der Saleh am Vormittag ins Abgeordnetenhaus eingeladen hatte. Rund 20 Ex­per­t:in­nen aus dem Bereich Präventionsarbeit, aber auch Ver­tre­te­r:in­nen der jüdischen und der muslimischen Gemeinschaft nahmen daran teil. Das erklärte Ziel des Treffens: eine engere Zusammenarbeit aller Organisationen, die sich in der Hauptstadt gegen Antisemitismus und Rassismus engagieren.

Saleh selbst will dafür mit den verschiedenen Trägern ein „Forum der Berliner Brückenbauer und Brückenbauerinnen“ ins Leben rufen. Gedacht als regelmäßige Plattform, um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es brauche „einen Raum, wo diese Vereine, Strukturen, Institutionen zusammenkommen können, über diesen Tag hinaus“, das hätten die Teil­neh­me­r:in­nen des Treffens ihm gegenüber betont, so Saleh.

Klar ist: Die Präventionsprojekte stehen aktuell extrem unter Druck. Wie Derviş Hızarcı von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus berichtete, arbeite man seit dem 7. Oktober am Limit. Über 500 Lehrkräfte habe die Initiative seither mit ihrer Arbeit erreicht. „Ich spüre das bei mir: Meine Reserven gehen langsam aus“, sagte Hızarcı. Zugleich sehe sich die Präventionsarbeit massiven Angriffen seitens der CDU ausgesetzt: „Das ist wie ein Schlag ins Gesicht.“

„Sehr schwierige Gespräche“ mit der CDU

Führende CDU-Politiker hatten im Zusammenhang mit den antiisraelischen Demonstrationen und antisemitischen Straftaten der vergangenen Wochen die vermeintliche Nutzlosigkeit der Präventionsprogramme beklagt. Den Anfang hatte der innenpolitische CDU-Hardliner Burkard Dregger gemacht, der im Tagesspiegel eine „vollständige Kehrtwende in der Präventionspolitik“ forderte.

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner wollte daraufhin zwar „nicht pauschal behaupten, dass alle Antisemitismus-Programme gescheitert sind“. Gleichwohl war es ihm ein dringendes Anliegen, darauf hinzuweisen, dass man ja mal genauer nachschauen könne, „ob unter dem Deckmantel vermeintlicher Antisemitismus-Arbeit auch Organisationen tätig sind, die gar nichts für den Dialog der Religionen machen wollen, sondern andere Ziele haben“. Welche Organisationen er meint, ließ Stettner offen.

Orkan Özdemir, der integrationspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, hatte Stettner unmittelbar danach Ahnungslosigkeit attestiert. Die CDU, so Özdemir, haue schon wieder Thesen heraus, die sie nicht belegen könne. Am Freitag legte er nach. Es gebe einen „Mentalitätsunterschied“ zwischen CDU und SPD, sagte er. Und ja, er sehe „sehr schwierige Gespräche mit unserem Koalitionspartner auf uns zukommen“.

Auch Raed Saleh nutzte die Gelegenheit freilich, um gegen die CDU auszuteilen. „Ich finde es wenig hilfreich, wenn ich vom Koalitionspartner höre, dass Präventionsprojekte gestrichen werden müssen“, sagte der SPD-Landes- und Fraktionschef. Die Projekte, die man in den vergangenen Jahren aufgebaut habe, „komplett infrage zu stellen, das wird es mit der Berliner Sozialdemokratie nicht geben“. Die SPD werde die Arbeit der Initiativen sichern und bei der Finanzierung in den abschließenden Haushaltsverhandlungen noch „draufsatteln“ – „wenn der Koalitionspartner bereit ist“.

Das dürfte nach den Äußerungen der CDU zu bezweifeln sein. Saleh und die SPD wollen den Druck dennoch erhöhen. In der kommenden Woche soll es ein weiteres, noch größeres Vernetzungstreffen der Initiativen und Vereine geben, an dem auch Innensenatorin Iris Spranger und Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (beide SPD) teilnehmen sollen.

Idealerweise, so Saleh, sollte das noch zu gründende „Forum der Berliner Brückenbauer und Brückenbauerinnen“ dann auch in der Senatsverwaltung von Kiziltepe angesiedelt werden. Er habe das so „angeregt“. Falls das von Kiziltepe abgelehnt werde, stehe er „bereit, dass Forum auch selbst zu leiten“. Sozusagen als Chefsache.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Die tollen Ergebnisse der Antisemitismusprävention sind tagtäglich daran abzulesen, dass es für Juden in Deutschland an vielen Orten gefährlich ist, sich als solche zu erkennen zu geben, und dass jüdische Einrichtungen regelmäßig Polizeischutz benötigen. Und militante Antisemiten können sich, wenn sie mal erwischt werden, auf das deutsche Kuschelstrafrecht verlassen, in dem auch üble vorsätzliche Körperverletzungen regelmäßig mit Bewährungsstrafen geahndet werden.

  • Präventionsprojekte sind der richtige Ansatz. Reden und diskutieren ist allemal besser als zuschlagen und draufhauen.

    • @Frankenjunge:

      Das ist richtig - allerdings sollte es Reden miteinander sein, also derjenigen, die sonst vielleicht Feinde würden. Nicht reden zu anderen - der Erfolg insoweit ist meist gering und in Berlin sieht man das sehr deutlich.

  • 8G
    80410 (Profil gelöscht)

    Nachdem die CDU jahrelang den Antisemitismus in Deutschland bei jeder Gelegenheit kleingeredet hat, stellt sie also nun, nachdem er unübersehbar wird, die angebliche Nutzlosigkeit der Antisemitismusprävention fest

    ...

    • @80410 (Profil gelöscht):

      Antisemitismus wurde nicht kleingeredet, sondern als ausschließt rechte Straftat registriert. Nun wird festgestellt, dass NEBEN dem autokhtonen Antisemitismus ein importierter Antisemitismus viel größeren Ausmaßes vorhanden ist. Schwule wie ich haben schon lange auf ähnliches aufmerksam gemacht. Wurden aber nicht gehört.

  • Naja. Die frage darf man schon mal stellen, wo die gelder ueberhaupt ankommen. Haette man bei den gaza hilfen auch mal machen sollen..

    • @Hannes Petersen:

      Hat man bei den Ghasa Hilfen ja auch schon immer gemacht.

      • @Philippo1000:

        Besonders als festgestellt wurde, dass deutsches Geld Lehrbücher finanzierte, die vor allerschlimmsten Antisemitismus nur so trieften. Seit 2005 regiert die Hamas - auch mit deutschen Geld - in Ghaza. Und wer glaubt, dass dieses Geld ausschließlich zu friedlichen Zwecke verwendet wurde, kann gerne auch an den Weihnachtsmann und den Klapperstorch glauben.

        • @Leningrad:

          Es gibt ein Interview mit dem zuständigen Leiter der UN-Organisation, der darauf hinwies, dass diese Schulbücher natürlich geprüft werden.



          Außerdem: Als ob es in deutschen Geschichtslehrbüchern keine antisemitschen Klischees geben würde. Mir ist ein solcher Fall bekannt.



          Dem Schulbuchverlag, der Schulbehörde und Tausenden von Lehrern und Schülern fiel der Antisemitismus nicht auf !!!

      • @Philippo1000:

        Nein, hat man nicht. Die von der EU bezahlten Schulbücher waren voller Hetze gegen Juden.



        Infos gibt die Suchmaschine!

  • "... Burkard Dregger..."

    Naja. Der Apfel fällt nicht weit vom Pferd. Die Berliner CDU war da immer etwas... taff.

    • @tomás zerolo:

      Hier scheint er aber Recht zu haben, wenn man sich anschaut, wie die Erfolge sind. Natürlich gibt es sicher auch gute Projekte - aber insgesamt scheint der Erfolg doch mehr als überschaubar und dann sollte man schon sehen, wo erfolgreich gearbeitet wurde und wo man einfach nur abkassiert und Broschüren und Plakate gedruckt hat....ohne irendeinen Erfolg.