piwik no script img

Ökonom Dullien über Gasumlage„Inflation steigt auf 10 Prozent“

Der Ökonom Sebastian Dullien hält die Gasumlage nicht für sozial gerecht. Der IMK-Direktor plädiert für einen Gasdeckel und weitere Entlastungspakete.

Da muss der Deckel drauf: Die Gasumlage steht in der Kritik Foto: imago
Felix Lee
Interview von Felix Lee

taz: Herr Dullien, die Gasumlage ist entschieden, die Höhe wird in der ersten Runde bei 2,419 Cent pro Kilowattstunde liegen. Halten Sie diesen Wert angesichts der derzeitigen Umstände mit Ukrainekrieg und Russlands Gaslieferstopp für angemessen?

Sebastian Dullien: Die nun angekündigte Umlage wird rechnerisch die Inflationsrate um 1,0 Prozentpunkte erhöhen, wenn auf die Umlage auch Mehrwertsteuer erhoben wird. Und danach sieht es derzeit aus. Gelingt der Bundesregierung eine Lösung, bei der die Mehrwertsteuer entfällt, läge der Inflationseffekt bei 0,8 Prozentpunkten. Das bedeutet, dass wir im Herbst bei der Inflation sehr nahe an die 10 Prozent-Marke kommen. Das halte ich schon für ein Problem.

1,0 Prozentpunkt von wahrscheinlich 10 Prozentpunkten – im Verhältnis zu anderen Faktoren, die derzeit die Inflation in die Höhe treiben, scheint die Gasumlage nicht gerade der große Preistreiber zu sein.

Im Interview: Sebastian Dullien

Jahrgang 1975, Professor für Volkswirtschaftslehre und seit 2019 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunktur­forschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung

Die Preise für Erdgas an sich sind die großen Treiber. Die Gasumlage kommt jetzt obendrauf. Die 10-Prozent-Marke ist psychologisch eine wichtige Marke. In normalen Zeiten achten die Menschen nur wenig auf die Inflation, weil sie wissen, dass Preissteigerungen von um die 2 Prozent einen niedrigen Wert darstellen. Wenn die Inflation jedoch eine bestimmte Höhe erreicht, fangen sie an, ihre Erwartungen zu revidieren und dann möglicherweise nach oben zu korrigieren. Je höher die Inflation ist, desto größer ist also die Gefahr, dass die Inflationserwartung sich von der tatsächlichen Entwicklung verselbstständigt. In Erwartung, dass alles teurer wird, erhöhen die Akteure ihre Preise zusätzlich. Das könnte eine gefährliche Inflationsspirale auslösen. Die Gas­umlage kommt in einer Situation, wo durch andere staatliche Maßnahmen die Inflation wieder nach oben springt. Das Auslaufen des 9-Euro-Tickets und der Wegfall des Tankrabatts werden im September etwa anderthalb Prozentpunkte zur Inflation beitragen. Vom Timing her ist das schon unglücklich.

Halten Sie die Gasumlage grundsätzlich für falsch?

So wie sie jetzt konstruiert ist, halte ich sie zumindest für problematisch. Millionen Haushalte werden zusätzlich belastet, damit sie systemrelevante Gasversorger retten – ohne die sozialen Folgen auch mit Blick auf eine noch höhere Inflation abzufedern. Grundsätzlich müssen wir uns die Frage stellen, ob es richtig ist, die Rettung der Gasgroßhändler nur über eine Umlage aller Gaskunden abzuwickeln. Wenn es sich um systemrelevante Unternehmen handelt, sollten wir das – wie einst bei den Banken während der Finanzkrise – als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachten und damit auch Nichtgaskunden einbeziehen.

Hätte es eine andere Möglichkeit gegeben, mit dem Lieferstopp aus Russland umzugehen, der nun mal einige Gasgroßhändler besonders heftig trifft, weil sie vorher eben auf russisches Gas gesetzt haben? Dass es nun eine Umlage gibt, damit die Gasversorgung in einigen Teilen Deutschlands nicht zusammenbricht, scheint mir eine sozialverträgliche Lösung zu sein.

Nein, für sozialverträglich halte ich die Umlage nicht. Was man hätte stattdessen machen können: die Umlage mit einem Gaspreisdeckel für den Grundverbrauch kombinieren. Jeder Haushalt hat das Recht auf einen subventionierten Grundverbrauch; da ziehen wir einen Preisdeckel ein, der vielleicht bei 10 Cent pro Kilowattstunde liegt. Die Umlage und der Marktpreis beim Gas gelten erst für Kunden, die oberhalb dieses subventionierten Grundverbrauchs liegen. Das würde die Haushalte entlasten, weil der Grundverbrauch billiger bleibt. Nur wer also oberhalb des Grundverbrauchs Gas verbraucht, muss dafür den Marktpreis und die Umlage zahlen. Damit gebe es auch weiter einen Anreiz zu sparen. Der Anstieg der Inflation wäre zumindest gedämpft, weil die Umlage nur einen Teil der verbrauchten Gasmenge beträfe. Für dieses Modell hat sich die Regierung aber nicht entschieden.

Weil zu teuer?

Natürlich wäre das teuer. Mein Vorschlag wäre, dass man das Geld zunächst aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) nimmt, dem Sondervermögen des Bundes zur Umsetzung der Energiewende. Gleichzeitig sollten wir einen Boden für den Gaspreis einziehen. Sobald der Großhandelspreis wieder fällt, soll er bei den Endverbrauchern nicht sofort fallen, sondern die Einnahmen sollten wieder dem Energie- und Klimafonds zugeführt werden. Ich glaube aber, dass es einen anderen Grund für die Ablehnung dieses Modells gibt. Die Politik will erst mal abwarten, bis die anderen Entlastungspakete voll wirken und die Menschen sie auch spüren. Im September wird die Energiepauschale ausgezahlt. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie im nächsten Monat Geld bekommen. Aus Koalitionskreisen habe ich gehört, dass sie nicht noch was Neues aufsetzen wollen, bevor die bereits beschlossenen Pakete noch nicht ihre Wirkung gezeigt haben. Diese Verzögerung ist natürlich ein Problem: Die Einführung eines Gaspreisdeckels für den Grundverbrauch bedarf einer gewissen administrativen Vorlaufzeit. Wenn man verhindern möchte, dass die Inflationsrate in den nächsten Monaten nicht noch weiter in die Höhe schießt, wäre es gut gewesen, den Gaspreisdeckel frühzeitig einzuführen.

Wäre Ihr Vorschlag sozial gerecht? Häufig sind es arme Haushalte, die in schlecht gedämmten Wohnungen leben und damit viel Gas verbrauchen.

Natürlich lässt sich nicht bei jedem genau überprüfen, ob jemand in einer schlecht gedämmten Wohnung wohnt oder ob das jemand ist, der seine Wohnung immer auf 26 Grad heizt und im T-Shirt herumläuft. Ich denke, keine Entlastungsmaßnahme wird 100-prozentig perfekt sein. Was letztlich das Signal sein sollte: Jede und jeder hat das Recht hat auf einen bezahlbaren Gasverbrauch bei der Grundversorgung. Aber jeder und jede trägt auch Eigenverantwortung, was das Gassparen oder auch das Isolieren von Wohnungen angeht.

Ein weiterer Vorschlag, für den sich der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium bereits ausgesprochen hat: günstiges Gas in Relation zum Vorjahresprogramm. Was halten Sie davon?

Ich halte diesen Vorschlag für falsch. Hier in Deutschland verbrauchen die obersten 10 Prozent der Bevölkerung doppelt so viel Gas wie die untersten 10 Prozent. Wenn wir die Vergabe von günstigem Gas am Verbrauch des Vorjahres festmachen, würde das bedeuten, dass die reichsten Haushalte eine doppelt so hohe Gassubvention erhalten wie die ärmsten 10 Prozent. Das ist nicht wirklich gerecht – zumal bei ärmeren Haushalten das Sparpotenzial geringer ist als bei reichen Haushalten.

Die Bundesregierung hat zugesagt, ärmeren Haushalten zu helfen. Was müsste aus Ihrer Sicht kommen?

Klar muss sein, dass der Gaspreisdeckel nur ein Instrument unter mehreren ist. Wenn jetzt die Großhandelspreise eins zu eins an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben werden, reden wir von einer Vervierfachung der Heizkosten. Haushalte mit Ölheizung müssen „nur“ mit einer Verdopplung ihrer Heizkosten rechnen. Heizen gehört zum Grundrecht. Wenn bei Familien mit zwischen 2.000 und 3.000 Euro netto die Gasrechnung auf über 400 Euro im Monat steigt, ist das einfach brutal. Darum halte ich es für wichtig, dass vor allem Menschen, die Einkommen nur knapp über der Grundsicherung beziehen, gezielt unterstützt werden.

Auch auf die Industrie kommen gewaltige Kosten zu, besonders auf energieintensive Branchen wie Stahl, Chemie oder Papier. Das könnte auch Arbeitsplätze kosten. Was muss da geschehen?

Keine Frage. Unternehmen, die wegen zu hoher Gaspreise ihre Produktion drosseln, muss geholfen werden, sei es in Form von Kurzarbeitunter­stützung oder auch mit Direkthilfen. Niemand soll wegen der Gaskrise pleitegehen oder den Arbeitsplatz verlieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • "Mein Vorschlag wäre, dass man das Geld zunächst aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) nimmt, dem Sondervermögen des Bundes zur Umsetzung der Energiewende."



    Das würde nicht nur bedeuten Geld das für den Umstieg auf Erneuerbare zu nutzen um fossile Energie zu subventionieren, sondern auch statt einer Investition, die sich langfristig rentieren dürfte, eine Konsumausgabe zu tätigen. Und weil der Ausbau der Erneuerbaren dann weiterhin stocken wird, werden wir dann morgen oder übermorgen in der gleichen Situation stecken und wieder darüber sprechen wie der Staat die Fossilen billiger machen kann.



    "Jede und jeder hat das Recht hat auf einen bezahlbaren Gasverbrauch"



    GG §1½: Recht auf billigen Konsum ?



    "verbrauchen die obersten 10 Prozent der Bevölkerung doppelt so viel Gas wie die untersten 10 Prozent"



    Wir nennen es "Soziale Marktwirtschaft". Die könnte man natürlich auch ändern. Mit Subventionen wird das allerdings nichts, weil dann die Ungleichheit immer noch in allen anderen, nicht subventionierten Bereichen fortbesteht. Wie wäre es mit Obergrenzen für Vermögen und Einkommen, quasi analog zum Existenzminimum ein Existenzmaximum?

  • Früher habe ich immer gehört, der Markt regelt alles. Komisch dies ist nicht so wenn Banken, Pharmaunternehmen, Rüstungsunternehmen, Versicherungen, Ölkonzerne, Gaskonzerne, Hotelketten etc. in Schieflage kommen, dann auf einmal muss der Staat eingreifen....

    Und btw. taz, schade das ihr solche Antworten zensiert.

  • Das Argument mit der Inflation ist kompletter Unsinn.

    Solange wir das Gas dringend benötigen und letztlich zu jedem Preis kaufen, ist das Geld aus unserer Volkswirtschaft weg. Und sind die Preiserhöhungen unvermeidlich und die Inflation da.

    Für die Inflation ist es auf lange Sicht völlig wurscht, ob es eine Gasumlage gibt oder der Staat einspringt um danach die Steuern erhöhen zu müssen.

  • Wieso spricht selbst ein Professor für VWL von der Inflationsrate wenn es ein Energiepreisschock ist und eben keine Inflation im klassischen Sinn?

  • Ja ja, die Unternehmen, die energieintensiv arbeiten. - Wäre da nicht wenigstens etwas Differenzierung angebracht? Wer kann mir denn bitte erklären, weshalb Sektoren der Aluminiumhersteller getröstet werden müssen, weil sie die Verpackungsindustrie beliefern? Damit man das Grundrecht aufs Saufen aus Bier- und Coladosen erhalten kann?



    Klar, nur ein Fitzelchen an Beispiel. Aber ginge es nicht endlich auch mal darum, an den Strukturen zu drehen, anstatt immer nur bestmöglichst den status quo ante zu verlängern? Wann, wenn nicht jetzt wäre die Chance dazu da, einfach, weil ein objektiver Zwang existiert?



    Ach ja, die Arbeitsplätze. Ich kann mich nicht erinnern, dass bei solch dreisten Aktionen wie weiland der Nokia-Schließung in Bochum sich anschließend an den Regeln irgendwas geändert hätte, oder der Banken-"Krise", oder, oder.

  • Beim Mietpreisdeckel ist Herr Dullien aber wesentlich schüchterner.

    • @tomás zerolo:

      Antizipiert vielleicht davon ;)

    • @tomás zerolo:

      Der Mietpreisdeckel gilt ja auch immer für die gesamte Wohnung und nicht nur für die ersten 20 m² pro Person.



      Wäre aber vielleicht mal eine gute Idee. :-)

      Außerdem würde der Staat den Staat den Gaspreisdeckel vermutlich auch in irgendeiner Form bezuschussen (müssen).

  • Da muss man jetzt ein Professor für Volkswirtschaftslehre sein um zu sehen, dass Gras grün ist und es nachts dunkel ist.



    Das gibt doch freien Blick darauf, wie weit unsere lieben Politiker schon vom Erdboden abgehoben sind. Aber damit sind sie ja schon auf dem richtigen Weg: Auf den Mond schiessen sagte Oma immer.

    Bei der Niedersachsenwahl im Oktober haben alle Niedersachsen die Chance die erste Raketenstufe für diese Reise zum Mond zu zünden.

    Wer weiß, wer weiß, vielleicht ein gutes Ohmen, dass diese Wahl ausgerechnet am 9. Oktober stattfindet:

    de.wikipedia.org/w...g,_9._Oktober_1989

    Mal sehen ob die "Wessis" auch soviel Power haben :-)

  • Die Ampelkoalition Gasumlagegesetz zugunsten Gas Monopolanbieters Uniper und der Gasnetzbetreiber in Deutschland erfüllt viele Voraussetzungen zum Systembrecher sozialer Marktwirtschaft in freier Vertragsgestaltung auf Gegenseitigkeit zu werden, mit Blaupause Gründung der DDR Treuhand Januar 1990, 3.10. 1990 bruchlos von Helmut Kohl adaptiert, ohne die 8000 unter deren Regie stehenden DDR Betriebe mit entsprechendem Eigenkapital für Start in die soziale Marktwirtschaft zu versehen, der Arbeitsmarktreform Agenda 2010/Hartz4 Gesetze 2003 zu alleinigen Lasten von Arbeitnehmern, Rentnern ab Jahrgang 1938, anlassloser Lohnsubvention privater, staatlicher Arbeitgeber unter Bruch EU Maastricht Kriterien 1992, nachdem der Ernstfall unterlassener Bewertung politischer Risiken im Gasgeschäft mit Russland eingetreten ist durch russischen Angriffskrieg in der Ukraine seit 24.2.2022, anders als in deutscher Exportwirtschaft deutscher Staat nicht entsprechend versicherungstechnisches Instrumentarium bereithält, wie bei deutscher Exportwirtschaft, das politische Risiko über das Instrument staatlicher Hermeskreditversicherungsanstalt auch für die deutsche Importwirtschaft in Generalhaftung zu übernehmen, als befände sich Deutschland unter Ausrufung Gasnotstandes in außergesetzlichem Ausnahmezustand auf dem Weg in eine Planwirtschaft? Nicht auszuschließen, dass hier zugunsten deutscher Exportwirtschaft zulasten deutscher Importwirtschaft, bei abgesenkter Binnenkaufkraft durch staatlichen Eingriff, neben Verweis auf international angespannt krisenhafte Lage an Gas u. a. Rohstoff Spotmärkten auf argumentativ politisch kommunizierte EZB Euro Aufwertung zu verzichten, statt deutsches Geschäftsmodell von Export auf Binnenkaufkraft getrieben deutsche Wirtschaft umzustellen als Beschäftigungsmotor wie in den USA mit erstarkendem Dollar.

    www.spiegel.de/pol...-88d9-7db78831ee4f