piwik no script img

Rechtsruck in Ungarn„Wir sind keine gemischte Rasse“

Premier Viktor Orbán verdeutlicht Ungarns Sonderweg in einer Rede. Er sucht Nähe zu Putin und spricht von „Völkervermischung“ in Westeuropa.

Kein EU-Fan: Ungarns rechtskonservativer Premier Viktor Orbán Foto: rtr

Wien taz | „Wenn wir uns aus dem Krieg, der Migration, aus Gender-Wahnsinn, der globalen Mindeststeuer und der wirtschaftlichen Migration heraushalten, wird Ungarn erfolgreich bleiben.“ Für seine Bekräftigung des ungarischen Sonderweges und eine Vision für 2030 wählte Premier Viktor Orbán am Samstag den Kurort Băile Tușnad (Tusnádfürdö), der in einem kompakten ungarischen Siedlungsgebiet im rumänischen Siebenbürgen liegt.

Seit 1998 hält er dort die Abschlussrede der Tusványos-Sommerakademie, die von seiner rechtsnationalen Partei Fidesz veranstaltet wird. Internationaler Aufmerksamkeit kann er sicher sein, seit er dort 2014 seine Vorstellung von einer „illiberalen“ Demokratie vorgestellt hat, einer Art gelenkter Demokratie mit eingeschränkten bürgerlichen Freiheiten und mehr zentralem Durchgriffsrecht.

Erwartungsgemäß stellte Orbán den Ukrainekrieg in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Und er kündigte das Ende der europäischen Einheit gegenüber diesem Konflikt an. Während Europa unter den Russland-Sanktionen in eine Rezession kippen werde, würde Ungarn seinen Wachstumspfad weiterverfolgen. Im nationalen Interesse müsse das Land nicht nur mit der EU und den USA, sondern auch mit Russland und China Abkommen treffen.

Was in der Praxis bereits geschieht. Außenminister Péter Szijjartó war am Donnerstag in Moskau, um am europäischen Energiekrisenmanagement vorbei die sichere Gasversorgung aus Russland für Ungarn zu vereinbaren. Bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Sergej Lawrow bat der Ungar um zusätzliche 700 Millionen Kubikmeter Gas zu einem bereits im Vorjahr unterzeichneten Gasliefervertrag mit Gazprom über 4,5 Milliarden Kubikmeter in 15 Jahren. Budapest wollte diesen Deal eigentlich diskret über Fachbeamte abwickeln, Moskau habe aber auf einen öffentlichkeitswirksamen Besuch eines Ministers bestanden.

Putin würde nie die Nato angreifen, sagt Orbán

Kurz vor dem Treffen hatte die Regierung die jahrelange Subventionierung der Gas- und Strompreise für Privathaushalte per Dekret beendet und damit auch ein Wahlversprechen gebrochen. Nurmehr ein gesetzlich definierter Mindestverbrauch bleibt gestützt. Wer mehr Gas konsumiert, zahlt dafür das Siebenfache.

Auch Orbáns Lieblingsfeind, der ungarisch-stämmige Investor und Philanthrop George Soros, bekam sein Fett weg

Der Staatshaushalt ist klamm und jüngste Steuererhöhungen, die vor allem Kleinunternehmen belasten, haben in den vergangenen Tagen zu öffentlichen Protesten geführt. Auch Orbán konnte die Konsequenzen des Ukrainekriegs nicht von seinem Land fernhalten.

„Das ist nicht unser Krieg“, machte Orbán seinen Standpunkt nochmals klar. Der einzige Weg, weiteres Blutvergießen zu vermeiden, seien direkte Verhandlungen zwischen Washington und Moskau. Er gab sich überzeugt, dass der Krieg gar nicht ausgebrochen wäre, wenn in den USA noch sein Freund Donald Trump und in Berlin noch Angela Merkel am Ruder säßen.

Die Warnung, ein militärisch erfolgreiches Russland würde an der ukrainischen Westgrenze nicht haltmachen, tat er als „ukrainische Propaganda“ ab. Putin würde die NATO nie angreifen, weil diese viel stärker sei.

Westeuropa sei bereits ein „Post-Westen“, so Orbán

Auch Orbáns Lieblingsfeind, der ungarischstämmige Investor und Philanthrop George Soros, bekam sein Fett weg. „Brüssel“ werde von einer „Heerschar“ des US-Amerikaners und Demokratieförderers Soros gelenkt, warf Orbán der EU vor.

„Sie sollen leben, wie sie wollen, aber sie sollen auch uns leben lassen, wie wir wollen“, forderte Orbán in Anspielung auf ein EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen eines ungarischen Gesetzes, das die Informationsrechte über Homosexuelle und Transsexuelle einschränkt und damit auf eine Einschränkung der universitären Freiheit, die Zensur von Aufklärungsbüchern und eine Zunahme der Homophobie hinausläuft.

Als Dessert servierte Orbán noch ein bisschen Rassenhygiene. Mitteleuropa mit Polen und Ungarn sei der eigentliche Westen, während Westeuropa bereits ein Post-Westen sei, der durch Vermischung mit außereuropäischen Völkern seine Identität aufgegeben habe. „Es gibt Orte, wo sich Völker aus Europa und Völker außerhalb Europas mischen, und Orte, wo sich europäische Völker untereinander mischen, wie in den Karpaten.“ „Wir sind keine gemischte Rasse“, sagte er, „und das wollen wir auch gar nicht sein.“

Sein Denkgebäude dürfte er dem bereits 1973 auf Französisch erschienenen dystopischen Roman „Das Heerlager der Heiligen“ von Jean Raspail entnommen haben, den er seinen begeisterten Anhängern zur Lektüre empfahl. Auf Deutsch ist das von rechtsextremen und xenophoben Ideen durchzogene Machwerk bezeichnenderweise im Antaios-Verlag von Götz Kubitschek erschienen, einem Vordenker der Identitären und der AfD, der wegen rechtsextremistischer Bestrebungen aus der Bundeswehr geworfen wurde.

Orbán besucht bald Österreichs Bundeskanzler

Gestört nur von Aktionen rumänischer Nationalisten, die von der rumänischen Polizei schnell unter Kontrolle gebracht wurden, konnte die Veranstaltung programmgemäß ablaufen.

In Österreich, wo Orbán kommenden Donnerstag von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) empfangen wird, reagierte Helmut Brandstätter, der außenpolitische Sprecher der liberalen NEOS, auf die Ansprache: „Die Mär, die Sanktionen würden der Ukraine nicht helfen und Europa übermäßig schaden, hört man in Österreich nur von der FPÖ“. Er forderte den Kanzler auf, „Klartext“ zu sprechen. Bei seinem Treffen dürfe er „nicht nur über sein Lieblingsthema Migration reden, sondern muss Orbán klar widersprechen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • Paprikafaschisten braucht keiner.

  • Ganz offensichtlich wollen mehrere EU-Regierungen und Anhänger unter ihren Bürgern die Mafia-Herrschaft des Kreml begrüßen.



    Zu Ungarn siehe auch:



    - Marsovszky, Magdalena, 2022, Völkische Esoterik und Transzendentalisierung der Nation als antisemitische Schuldabwehr in Ungarn, Zeitschrift Z Religion Ges Polit 6, S. 309-334 link.springer.com/...s41682-021-00096-8 Open access







    - Marsovszky, Magdalena. 2019. Ungarns konservative Revolution. Wie völkisch-autoritäres Denken die Politik bestimmt, in: Zentrum Liberale Moderne, 5.2

  • Unglaublich, dass die Rumäninnen und Rumänen und die ungarische Minderheit in Rumänien und überhaupt Siebenbürgen (Klaus Johannis, wo bist Du?!) dieser Hasskappe seit mehr als 20 Jahren in einem der schönensten Badeort eine Bühne bieten.







    Danke für diesen ausführlichen und informativen Artikel, auch wenn er sehr traurig und wütend macht.

  • orban, richtig so ...

    peitsche er die ungarn auf seinen regierungsweg nur richtig ein.

    die eu ist sich andererseits mehr als bewußt sein, mit der fidesz einen wolf im schafspelz in den eigenen reihen zu haben.

    und andere wollen folgen.



    nicht nur in italien, in frankreich, in polen.

    es erweist sich zunehmend als fatal, bescheidene möglichkeiten für den umgang mit den bad guys zu haben.

    worum geht es orban wohl wirklich ? um verhinderung der aufdeckung seiner korruptionsverflechtungen ?

  • Die Ungarn sind eine putzige Rasse mit einer putzigen Sprache.



    Und viel Paprika und Salami.

  • Faschist, durch und durch.

  • Ein Angst ist ja nicht ganz abwegig: was passiert mit Nationen und Völkern, wenn jede Migration gleich und integriert ist? Definiert sich eine Nation dann nur noch über das Staatsgebiet? Manchem behagt das eben nicht ... aus Angst, dass dann überall Deutschland ist und sei es noch so grün.

    • @Taztui:

      Allein am Begriff "Nation" wird doch schon deutlich, dass es dabei um die Geburt als Legitimationsgrundlage für territoriale Ansprüche, ergo Blut und Boden Ideologie, geht. Ich sehe wirklich nicht was dafür spräche an einer derartigen Kategorie festzuhalten, zumal es von dieser zu Konzepten wie Rassentheorien und Eugenik kein allzu großer Schritt mehr ist.



      "Manchem behagt das eben nicht ..."



      Nein, mir behagt derartiges Gedankengut ganz und gar nicht, und auch nicht, dass mancher damit offenbar weitaus weniger Probleme hat.

  • Wenn Orban Westeuropa zuwider ist sollte er schnellst möglich aus der EU austreten.

  • Selbst wenn man einer nationalistischen Perspektive anhängt ist Orbans Kurs doch geradezu irrwitzig. Ungarn ist bereits jetzt massiv von Russland und damit von Putins Gutdünken abhängig. Ausgehend von dieser Situation aus übersteigertem Nationalstolz einen Weg einzuschlagen der diese Abhängigkeit noch weiter vergrößert dürfte zwar durchaus zu einer illiberalen und gelenkten Demokratie führen, allerdings zu einer die nicht in Budapest, sondern in Moskau gelenkt wird.

  • Eine klar rechtsextreme Regierung - und von der Leyens EU-Kommission bleibt bei windelweichen Reaktionen?!

    Auch wenn die EU als verbindendes Projekt ihre Vorzüge hat: Es kann nicht sein, dass Länder mit rassistischen Präsidenten mit viel Geld unterstützt werden.

    Es muss die Möglichkeit eines Ausschlusses geben.

  • Was muss Orbán noch machen, damit die Suspendierung der EU-Mitgliedschaft Ungarns nach Art. 7 des EU-Vertrags in Gang gesetzt wird? Ist es noch nicht klar genug, dass Ungarn in schwerwiegender Weise die Grundwerte der EU nach Art. 2 des EU-Vertrags verletzt? Was ist mit der Achtung der Menschenwürde, mit der Freiheit, mit der Demokratie, mit der Gleichheit, mit der Rechtsstaatlichkeit, mit der Achtung der Menschenrechte und der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören?

  • Orban "bittet" Lawrow, einen bereits unterschriebenen Gasliefervertrag zu erfüllen? Wie tief kann Herr Orbán sich eigentlich bücken?



    Und woher soll Ungarns wirtschaftlicher Erfolg eigentlich kommen? Das BIP Ungarns entwickelt sich grottenschlecht, die Aussichten sind äußerst mittelmäßig, Abwanderung und geringe Geburtenrate sorgen für eine stark schrumpfende Bevölkerung! Woher sollte also Ungarns wirtschaftlicher Erfolg langfristig kommen?

    • @Aurego:

      Ganz einfach - aus den Kassen der EU.

      Hatte ja lange genug Unterstuetzung von "Christlichen Parteien:die ihn zumindest verdeckt immer noch unterstuetzen



      taz.de/Politologe-...mokratie/!5866889/

    • @Aurego:

      Ungarn ist sogar zu klein, um einen Nachbarn anzugreifen… da kommt nicht viel außer heißer Nationalistenluft.

    • @Aurego:

      Einwanderung. ;-)

    • @Aurego:

      Orban muss sich nicht so tief bücken, wie Habeck in Katar.