piwik no script img

Die TheseWeg mit dem Bundespräsidenten!

Kommentar von Gunnar Hinck

Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren. Schafft das Amt endlich ab.

Die Schuhe des Bundespräsidenten während einer Pressekonferenz im Hotel Bellevue 2018 Foto: Christian Spicker/Imago

S ie kennen es vielleicht: Sie sitzen im Ausland bei Freunden, und dann kommt diese für Sie immer etwas peinliche Frage, wer denn gerade das Staatsoberhaupt ist in Deutschland. Dann nennt man den gerade aktuellen, sperrigen und sehr deutschen Namen – Gauck oder Köhler oder Wulff oder Steinmeier –, um dann sofort hinterherzuschieben, dass der Bundespräsident fast nur ceremonial ist, weil man nach der Nazi time keinen neuen Hindenbörg haben wollte. Leider fällt einem dann nie das englische Wort für Steigbügelhalter ein, was nicht weiter schlimm ist, denn dann geht es meistens sofort um das explodierte gleichnamige Luftschiff, was auch irgendwie spannender ist.

Es ist eine Qual. Erstaunlich zahlreiche, tadellose Demokratien halten sich noch einen König oder eine Königin mit mal keiner (Schweden) oder ein bisschen Macht (Niederlande). Das hat den Vorteil, dass man sich Name und Gesicht gut merken kann, weil der oder die Gekrönte meistens über Jahrzehnte im Amt ist. Verständlicherweise ist das Thema in Deutschland erledigt.

Dann gibt es Demokratien, bei denen der Präsident gleichzeitig auch Regierungschef oder der mächtigste Mann ist (USA und Frankreich – ja, es waren dort bislang nur Männer). Oder es amtieren direkt gewählte Präsidenten wie in Österreich, Polen oder Finnland, die mehr Macht haben als der deutsche Bundespräsident und den Gegenpart zur Regierung geben.

Anders in Deutschland. Jetzt werden wir also weitere fünf Jahre den ewigen Mahner Frank-Walter Steinmeier im Amt haben, der immer etwas wie ein evangelischer Pastor klingt – die aktuelle Zahl der Google-Einträge zu „Steinmeier mahnt“ ist übrigens 23.000. Man könnte im Präsidialamt genauso gut einen Algorithmus installieren, der die Steinmeier’schen Worthülsen produziert – keiner wohl würde es merken. „Ich glaub’, du muss’ dich jetzt da hinstellen“, sagte Steinmeier im Dezember bei der Kanzlervereidigung seines alten Buddys Olaf Scholz, da war das Mikro schon angeschaltet – um kurz darauf wieder in die staatstragende Pose („Herr Bundeskanzler“) zurückzukehren. Man weiß nie, ob er diese Rolle nur spielt, weil er glaubt, dass sie von ihm erwartet wird. In seinem Kanzlerkandidaten-Wahlkampf 2009 spielte er eine andere Rolle, da versuchte er Gerhard Schröder zu imitieren, indem er über die Marktplätze brüllte. Sein Wahlkampf scheiterte kläglich.

Irgendjemand musste ja Gesetze unterzeichnen

Deutschland braucht keine Onkel- oder Großvaterfiguren, die das Land irgendwie symbolisch zusammenhalten sollen, wie es in den Anfangsjahrzehnten vielleicht noch nötig war. Das Bundespräsidentenamt sollte per Grundgesetzänderung abgeschafft werden. Denn die Idee, dass es da oben an der Spitze einen klugen Vordenker oder eine Vordenkerin gibt, ist zwar eine charmante Vorstellung, nur ist das statistisch gesehen sehr selten der Fall: ungefähr alle 20 Jahre. Dafür so ein Amt aufrechtzuerhalten, lohnt sich nicht.

Sicher, die Vorstellung eines fast machtlosen Oberhaupts in Deutschland war eine sympathische Vorsichtsmaßnahme. Aus bekannten Gründen hatte man 1949 auf den starken Typen verzichtet, der nach Belieben das Parlament auflösen oder mit festem Blick in die Kamera Kriege erklären kann, so wie es in den USA George Bush 2003 gegen den Irak oder Emmanuel Macron 2020 gegen Corona („Nous sommes en guerre“) machten.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

In den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik gab es die Großvater-Typen, die zum Amt und zu der Zeit passten. Weder Theodor Heuss noch Heinrich Lübke haben in diesem Amt groß gestört oder sich aufgespielt, aber irgendjemand musste ja Gesetze unterzeichnen und am Flughafen stehen, wenn die Queen zu Besuch kam.

Das Amt als Aufgabe sehen, nicht als Karrierestation

Doch dann fand sich auch mal jemand wie Gustav Heinemann. 1969 gewählt, war er ein Glücksfall, ein radikaldemokratischer und freier Geist, der es sich nicht nehmen ließ, Ulrike Meinhof Briefe zu schreiben und Kontakt zu Rudi Dutschke zu halten, nachdem auf ihn geschossen wurde.

Schon lange vor Willy Brandt redete Heinemann gegen den Obrigkeitsstaat an und forderte mehr Demokratie ein. Heinemann sah das Amt als Aufgabe, nicht als Karrierestation. Er hielt den Deutschen den Spiegel vor, wenn es darauf ankam, und käute nicht nur wieder, was sowieso politischer Konsens war.

Dann setzte natürlich noch Richard von Weizsäcker ein Zeichen mit seiner Rede zum 8. Mai 1945 und zur deutschen Schuld. Sein Nachfolger Roman Herzog führte den Holocaust-Gedenktag ein.

Irgendwann aber setzte der politische Bedeutungsverlust des Amtes ein, was viel damit zu tun hat, wie ein Bundespräsident gemacht wird. Generationen von SchülerInnen lernen, dass eine ominöse Bundesversammlung den Präsidenten wählt – das ist natürlich gelogen. Ausgewählt wird er vorab nach zunehmend kleinkarierten, taktischen Überlegungen in kleinsten Runden von SpitzenpolitikerInnen, die gerade die Mehrheit kontrollieren.

Angela Merkel und Guido Westerwelle suchten sich Horst Köhler aus, um ihre damals neoliberale Agenda im Bundespräsidialamt zu platzieren. Das tat Köhler anfangs wie geplant, später nervte er alle, weil er sich ständig in die Tagespolitik einmischte. Er trat zurück, weil er sich in einem unbeholfenen Interview dafür aussprach, deutsche Handelswege mit militärischen Mitteln zu sichern.

Christian Wulff wurde Präsident, weil Merkel nicht Wolfgang Schäuble haben wollte. Keine zwei Jahre später trat auch er zurück. Joachim Gauck wurde vom alten Taktiker Jürgen Trittin ins Spiel gebracht, um die Konservativen zu ärgern, weil sie Gauck (Haupt- und eigentlich einziges Thema: Freiheit) schlecht ablehnen konnten. Beim ersten Mal klappte es nicht, beim zweiten Mal schon. Zwischendurch lobte Gauck Thilo Sarrazins rassistisches Buch und dessen „Mut“, das Buch zu schrei­ben. Das schadete ihm aber nicht bei seiner Wahl. Frank-Walter Steinmeier kam ins Schloss Bellevue, weil ihn Sigmar Gabriel in der damaligen Großen Koalition durchsetzte und die CDU es versäumt hatte, sich rechtzeitig in den eigenen Reihen umzugucken.

Die Auswahlkriterien sind veränderungsresistent

Diese Art, wie sich Bundespräsidenten ausgeguckt wurden, hat zur Banalisierung des Amtes beigetragen. Und diese Auswahlkriterien sind offenbar veränderungsresistent: Auch nach bald 73 Jahren wurde von den Entscheidungszirkeln kein einziges Mal eine Frau in ein aussichtsreiches Rennen geschickt. Auch nicht im Jahr 2022.

Zwei Mal übrigens haben Bundesratspräsidenten schon ersatzweise die Geschäfte als Staatsoberhaupt geführt: der nette, stille Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen nach dem Rücktritt von Horst Köhler und Horst Seehofer nach selbigem von Christian Wulff. Sie haben es zurückhaltend gut gemacht und gar nicht erst unrealistische Erwartungen geweckt, dass sie etwa sagen könnten, wo es langgeht.

Es spricht also nichts dagegen, dass der jährlich wechselnde Bundesratspräsident – der jeweilige Ministerpräsident oder die jeweilige Ministerpräsidentin an der Spitze des Bundesrats – den Job des Staatsoberhaupts übernimmt. Damit würde auch die Tatsache, dass dieses Land ein föderaler Staat ist, mehr Gewicht bekommen. Und es wäre ehrlicher: Im Grunde ist es egal, wer nachdenkliche, aber schnell vergessene Reden zu irgendwelchen Jahrestagen hält und die Siegerurkunden für die Bundesjugendspiele unterschreibt.

Und dass dann womöglich auch ein Markus Söder mal für ein Jahr dran sein sollte, das wird das Land auch noch überstehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

ist Redakteur im taz-Ressort Meinung.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Nö. Wir hatten auch schon bescheuerte Kanzler*. Schaffen wir ja auch nicht ab..

  • Was Steinmeiers Kanzlerkandidatur nicht 2013?

  • Der Artikel spricht etwas Wahres aus. Das Amt des Bundespräsidenten ist momentan mehr als blass besetzt. Ob das mal wieder anders wird, steht in den Sternen. Und wirklich wichtig ist das Amt nicht, auch das ist richtig. Man könnte etwas draus machen, aber zu viele Präsidenten haben es nicht über einen Grüßaugust hinaus gebracht. Daher finde ich auch: weg damit. Der Bundesratspräsident ist ein adäquater Ersatz. Schade an dem Artikel ist das allseits beliebte Gauck-Bashing. Auch verfallen manche Foristen ins Wiederkäuen des wohlfeilen Vorwurfs, Hr. Gauck habe etwas Predigerhaftes an sich gehabt. Dieser - man muss es so sagen - billige Vorwurf misachtet die Tatsache, dass Hrn. Gaucks Reden rethorisch ausgezeichnet waren und seine präzise Sprache jedem Vergleich standhält. Davon kann man sich bspw. nach kurzer Internetrecherche überzeugen.

    • @Fünfpluseins:

      Ne, nun wirklich nicht

    • @Fünfpluseins:

      Wie bitte kann denn das Mitteilen eines zwar subjektiven aber dennoch ehrlichen Eindrucks "wohlfeil" sein? Der Mann war nun einmal von Berufs wegen Pastor und auch Zeit seiner Präsidentschaft so gar nicht in der Lage das dementsprechende Auftreten abzulegen. Wenn sie das als rhetorische Sternstunden empfanden kann ich mich darüber zwar sehr wundern es ihnen aber nicht absprechen, ich fand es immer lauwarm und schwer erträglich.

  • Der Autor hat beim Googeln eine Zeile überlesen und Johannes Rau vergessen. Ein Bundespräsident oder eine -präsidentin können manchmal auch Balsam für eine verunsicherte Volkseele sein. Das Monarchische scheint ohnehin noch bei vielen von uns in den Genen verankert zu sein. Das Amt schadet schließlich auch niemanden. Im Ausland genießt Steinmeier zumindest hohes Ansehen.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Bundespräsidenten haben doch meist nichts anderes gelernt, wo sollen die hin?



    Ne, wer soll denn die Restköniginnen der Welt adäquat empfangen?

  • Seien wir ehrlich, Ernennungsurkunden, nutzlose Reden,... das können wir uns sparen.

    Und Gesetze prüfen und freigeben, das kann gleich das Verfassungsgericht machen. Die haben eh die fachliche Kompetenz.

    Kurzum, peinliche Kasper wie einen Kurnaz-Steinmeier braucht diese Demokratie nicht.

    OK, bei Wulf und Köhler musste man sich nicht dauerschämen. Und das trotz ihrer Parteizugehörigkeit.

  • 100% Zustimmung - weg mit dem Amt - Petition jetzt!

  • Vor dem Hintergrund einer weiteren Besonderheit des deutschen politischen Systems, der sehr engen Verflechtung von Legislative und Exekutive, könnte man aber auch, so im Sinne der Gewaltenteilung, den anderen Weg gehen und dem Präsidialamt mehr Befugnisse zubilligen und Unabhängigkeit und Legitimation über eine Direktwahl herstellen.



    "Frank-Walter Steinmeier [...], der immer etwas wie ein evangelischer Pastor klingt"



    Von dem pastoralen Habitus eines Gauck, bei dem man ständig das Gefühl hatte versehentlich in einen Gottesdienst geraten zu sein und sich dann auch sogleich wieder vergegenwärtigte warum man aus dem Verein schon vor einer Ewigkeit ausgetreten ist, ist Steinmeier aber sehr weit entfernt.

    • @Ingo Bernable:

      Hola! Wie meinen?

      Das les ich mit Interesse:



      “… weiteren Besonderheit des deutschen politischen Systems, der sehr engen Verflechtung von Legislative und Exekutive, …“

      Könnse da mal was Butter bei die Fische tun?



      Dank im Voraus

      unterm—— btw



      (ps meinen Sie die - vorsichtig ausgedrückt - “verunglückte“ Rspr Karlsruhe zur Stellung der Parteien etc ?



      …die bekanntlich Karlsruhe lieb heut als morgen gern ändern würde & dergl.?)