piwik no script img

Katarina Witt über die Wende„Man schweigt den Schmerz weg“

Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie einen Einschnitt.

Die einstige Eisprinzessin Katarina Witt blickt zurück auf die Wendezeit Foto: Stefanie Loos

taz am wochenende: Frau Witt, wir haben hier Fotos aus Ihrer Zeit in Karl-Marx-Stadt.

Katarina Witt: Ach, guck mal an. Die Frau Müller und ich in der Trainingshalle in Chemnitz! Oh Gott, wie toll, da müsste ich ungefähr dreizehn gewesen sein.

Wen sehen Sie auf diesen Bildern, wer waren Sie damals?

Das ist ein anderes Mädchen als das, an das ich mich erinnere. Kurze Haare, sehr burschikos, eher wie ein Junge. Und ich gucke da ziemlich ernst, Frau Müller sagt mir offenbar gerade, wo’s langgeht. Ich höre zu und hab ein bisschen Schiss.

Sie war ab 1977 Ihre Trainerin, hatte eine fast soldatische Ausstrahlung. Wie streng war diese Frau Müller tatsächlich?

Frau Müller war noch strenger, als man sich das ausmalen möchte. (lacht) Sie wollte das Beste von uns, das ist nun mal der Trainerjob. Da musste sie auch manchmal extrem sein, ohne dass man das gleich persönlich nimmt und sofort der Rechtsanwalt angerufen wird, wie das heute läuft. Der Sport war schließlich auch für mich eine ernste Sache. Wenn es nicht lief, hat man sich das sehr zu Herzen genommen. Ein Sportler muss im Grunde jeden Tag über seine Schmerzgrenze hinausgehen können, auch langweilige Sachen geduldig wiederholen.

Jutta Müller ist eine starke Frauenfigur in Ihrem Leben.

Im Interview: Katarina Witt

ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, Jahrgang 1965. Sie startete im Einzellauf für die DDR, nach der Wende auch für die BRD. Sie errang zwei Olympiasiege (1984, 1988) und mehrere WM-Titel.

Absolut. Sie hat mich geprägt, ich habe lange mehr Zeit mit ihr als mit meiner Mutti verbracht. Wenn wir ins Ausland gereist sind, da hat sie mir auch mal ’ne Stulle geschmiert oder ein Würstchen unterm Wasserhahn warm gemacht. Wir haben ins Ausland Schwarzbrot und Salami mitgenommen, weil wir kaum Westgeld hatten, um uns was zu kaufen.

Katarina Witt mit ihrer Trainering Jutta Müller in der Karl-Marx-Städter Trainingshalle Foto: Ute Mahler/Ostkreuz

Gibt es heute junge Frauen, die Sie fördern und fordern?

Na ja, ich fordere vor allem meine Umwelt heraus. (lacht) Aber klar, ich treffe oft Frauen, denen ich ein Vorbild war, für die ich ein anderes Bild von der DDR rübergebracht habe: nicht immer so trist, wie man uns darstellen wollte. Einige erzählen mir auch, sie seien nach mir benannt worden.

Helden sind für mich die Leute, die 1989 auf die Straße gegangen sind. Die haben Mut gezeigt, Rückgrat

Sind Sie eine Heldin?

Überhaupt nicht. Helden sind andere. Ich war eine Leistungssportlerin und habe da meine Frau gestanden, auch unter immensem Druck. Wir haben Leistungen geliefert, aber wir waren keine Helden, haben uns nicht aufgebäumt gegen etwas. Helden sind für mich die Leute, die 1989 auf die Straße gegangen sind. Die haben Mut gezeigt, Rückgrat. Ich hatte im Sport dagegen das, was ich machen wollte.

Wie kommt es eigentlich, dass es heute in der gesamtdeutschen Erzählung so wenige Heldinnen und Helden aus dem Osten gibt?

Ich bemerke, dass es da noch immer eine Trennung gibt. Als ich zum Beispiel nach dem Tod von Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im All aus der DDR, ein älteres Foto von uns beiden auf Instagram geteilt habe, kamen aus dem Osten diese Reaktionen: einer von uns, einer unserer Helden, einer von unserer Seite. Diese Reaktionen bekomme ich zu meiner Person auch. Auch mein Leben hat vor 89 stattgefunden und nach 89. Klar haben wir Nena und Modern Talking gehört – aber „bei uns“ sage ich, wenn es mit meinem ehemaligen Land zu tun hat. Auch wenn ich dies nicht wieder zurückhaben will. Jetzt gibt es andere Helden, für viele wird das gerade Greta Thunberg.

Als Sigmund Jähn verstorben war, entwickelte sich eine Debatte, ob jemand, der Generalmajor der DDR gewesen ist, zum Helden taugt. Wie sehen Sie das?

Ich finde es richtig, dass diese Diskussionen geführt werden. Aber das ist ja so, als würde man den Sportlern aus der DDR sagen: Ihr könnt keine Helden gewesen sein, denn ihr habt ja ’ne Diktatur repräsentiert. Sigmund Jähn und auch ich sind in der DDR aufgewachsen und zur Schule gegangen. Jähn wurde es dort ermöglicht, als erster Deutscher ins All zu fliegen. Was will man ihm da vorwerfen?

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter. Das Dossier zu "30 Jahren friedliche Revolution" aus der Ausgabe vom 2./3. November gibt es online hier.

Was wird Ihnen denn 2019 noch vorgeworfen? Sie galten lange als SED-Profiteurin.

Eigentlich nüscht. (lacht) Klar, es gab ’ne Zeit, wo ich sehr polarisiert habe. Letztendlich sagen eigentlich alle, ob Ost oder West, dass ich auf eine gute Weise meine Meinung, meine Haltung beibehalten habe. Ich habe meinem Land und dem Sportsystem alles zu verdanken, meiner Trainerin, meinen Eltern. Trotzdem bin ich nicht mit geschlossenen Augen durch die Welt gegangen, ich habe gesehen, dass der Sport der Bereich war, in dem Menschen wie ich ihre Träume verwirklichen konnten. In anderen Bereichen ging das nicht, und das war natürlich schlimm für die Betroffenen. Anderen wieder wurde vorgeschrieben, was sie lernen, studieren sollen.

Die Älteren erinnern sich an Sie als die Gold-Kati aus dem Osten, Jüngere haben Sie eher als Fernsehpromi auf dem Schirm. Als wer möchten Sie denn erinnert werden?

Ich will nicht als Fernsehpromi gesehen werden. Was ist das denn? Nüscht. Ich finde überhaupt dieses Promisein sehr fragwürdig. Ich komme vom Sport, und da habe ich eine Lebensleistung abgeliefert und dort fast ein Jahrzehnt die Weltspitze mitbestimmt. Das ist es, woran man sich erinnern soll.

Sie sind bekannt dafür, Ihr Privatleben sehr gut zu schützen. Kürzlich aber haben Sie doch eine sehr persönliche Geschichte erzählt. Für das Por­trätbuch „Ostfrauen verändern die Republik“ haben Sie geschildert, wie es Ihren Eltern nach der Wende gegangen ist.

Hören Sie auf, da fange ich gleich wieder an zu heulen.

Ihr Vater ist damals arbeitslos geworden, und Sie haben Ihre Eltern noch jahrelang unterstützt. Eine sehr ostdeutsche Erfahrung. Wie geht man als Kind damit um?

Ich war damals 23 Jahre alt. Meine Eltern, die heute über achtzig sind, waren damals also genauso alt wie ich heute. Die haben immer versucht, Probleme von uns Kindern fernzuhalten. Dieser Umbruch Anfang der Neunziger, der Schmerz, der damit einherging, die Verletzungen, das bricht ja jetzt erst auf. Unsere Eltern fangen jetzt erst an, offen zu reden, und das ist für uns, ihre Kinder, neu.

Wie war das damals in der Familie Witt?

Als die Mauer fiel, hatten meine Eltern schon ein langes Arbeitsleben hinter sich, die Kriegskindergeneration ist ja viel früher ins Berufsleben gestartet. Sie hatten erwachsene Kinder und die berechtigte Erwartung, jetzt ein Stück persönliche Freiheit gewinnen, die Früchte ihrer Arbeit ernten zu können. Also Anerkennung für ihre Arbeit, mehr persönliche Freiheiten, Erfahrungen weitergeben. Tatsächlich aber wurde ihnen gesagt: Wir haben eigentlich gar keinen Platz mehr für euch. Es ging da nicht nur um das Finanzielle, sondern auch um den verletzten Stolz, um diese Botschaft: Du bist überflüssig. Da wurde ihnen gesagt: Seid doch froh, ihr habt jetzt Freiheit, Demokratie. Aber was fängst du damit denn an, wenn gerade das gesamte Kartenhaus deines Lebens zusammenbricht und dich niemand an die Hand nimmt?

Was hätte denn damals geschehen müssen?

Es kam niemand und hat die Ostdeutschen an die Hand genommen. Unsere Kompetenzen waren nicht mehr gefragt. Die wenigsten waren ja Unternehmer, wir waren eher Macher, so haben wir das gelernt. Wir kamen aus einem Land, in dem – entschuldigen Sie den Ausdruck – aus Mist Bonbons gemacht wurde. Dinge wurden gelöst.

Aber 1990 kam dieses Prinzip an sein Ende.

Ja, so war das. Diese Generation musste nach dem Mauerfall um alles, alles kämpfen: ihre Rente, die Anerkennung der Abschlüsse und Studienzeiten, Frauenrechte, ihre Häuser und Wohnungen. Das ist das Problem heute: Diese Menschen fühlen sich zweitklassig behandelt. Sogar bei meiner Frau Müller habe ich das damals erlebt.

Lokalrunde

Für den einen war Linkssein mit dem antifaschistischen Staat DDR verbunden. Für die andere war Che Guevara in Argentinien gefühlt näher als das ehemals sozialistische Ostdeutschland. Ein persönliches Gespräch über Erinnerungen an den Mauerfall, die Unsicherheit nach der Wende und linke Identität als Ossi oder Wessi. Eine Sondersendung des taz-Podcasts Lokalrunde - das Stadtgespräch aus Hamburg und Berlin.

Was ist passiert?

Man hat diese Weltklassetrainerin wirklich kaltgestellt. Die Rivalitäten zwischen dem ostdeutschen und dem westdeutschen Eislaufverband brachen voll auf. Wir waren nun mal die Erfolgreicheren in den zurückliegenden Jahren, wir hatten die Weltmeister, die Olympiasieger. Da hatte man schon dieses Gefühl: Ihr habt verloren, und wir sagen euch jetzt, wo’s langgeht. Selbst hier also, in diesem überschaubaren Bereich, hat man es nicht geschafft, die besten Erfahrungen aus beiden Systemen zusammenzuführen. Es gab eine große Arroganz, so eine herablassende Siegermentalität.

Haben Sie persönlich das auch zu spüren bekommen?

Nein. Ich gehöre ja zum Glück dieser Generation an, für die sich die Türen noch mal weit geöffnet haben. Mit unserer Schulbildung, unserer Art, das Beste aus den Dingen zu machen, sind wir gut durch diese dreißig Jahre gekommen. Meine Generation hatte so viele Möglichkeiten. Ich konnte noch mal als Profi richtig durchstarten, die Möglichkeit hätte ich in der DDR sicher nicht gehabt. Ich habe eigentlich erst in den letzten Jahren richtig verstanden, was damals passiert ist. Wir aus dem Osten mussten uns mächtig durchbeißen, für viele mit mäßigem Ergebnis. Bis heute gibt es viel zu wenige Ostdeutsche in den Führungsposi­tionen. Warum eigentlich?

Sie sagen selbst, dass heute anders über die Zeit der Wende gesprochen wird. Haben Sie noch mal mit Ihren Eltern zurückgeblickt?

Zu Hause eher wenig. Da wird manches weggeschwiegen, man schweigt den Schmerz weg. Da geht es ja um Dinge, die im Nachhinein nicht mehr zu ändern sind. Wenn man dieser Generation sagt, ihr habt im falschen Land gelebt, im falschen System; damit sagst du ihnen ja, ihr habt vierzig Jahre das falsche Leben gelebt. Mit welchem Recht sollte man das sagen? Ist doch klar, dass diese Menschen sich damals arrangiert haben und sich manche Fehler des Systems schöngeredet haben. Es blieb ihnen ja nichts anderes übrig.

Also die Vergangenheit lieber beschweigen?

Ich finde die ganze Debatte gesellschaftlich enorm wichtig. Aber im Privaten ist es schwierig, ich spüre da eine große Traurigkeit und Verbitterung. Wissen Sie, meinen Eltern geht es gut. Ich habe sie ökonomisch auffangen können. Trotzdem war diese Zeit schwierig, besonders für Männer. Eigentlich sollten Väter für ihre Kinder sorgen und nicht Kinder für ihre Eltern. Heute ist das selbstverständlicher als vor 20 Jahren. Wir sollten als Jüngere da ein bisschen großzügig und weitherzig sein.

Es gibt die These, dass sich bestimmte Erfahrungen von Mi­gran­t*innen und Ostdeutschen ähneln: der Heimatverlust, die Entfremdung. Sie kennen doch die halbe Welt – kann man das so vergleichen?

Nein, das kann man nicht. Vergleichen kann man eher noch die jetzige Situation von Immigrant*innen aus Kriegsgebieten mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Meine Mutti kam aus Hinterpommern, mein Vater aus Bessarabien, dem Gebiet des heutigen Moldawien, zum Teil mit der Kutsche und nur einem Koffer. Um irgendwo zu landen, was nicht ihr Zuhause war. Man kann die Ost­erfah­rung nicht mit dieser Form der Entwurzelung gleichsetzen. Und: Die Ost- und die Westdeutschen sprechen zumindest dieselbe Sprache, auch wenn wir uns hier und da nicht verstehen.

Dann kommen wir doch einmal zu Ihrer Heimat Chemnitz …

… ich weiß gar nicht, was meine Heimat eigentlich so ist. Auf Instagram schreibe ich immer von meiner „alten Heimat“.

Was ist dann die neue Heimat?

Brandenburg und Berlin, hier lebe ich.

Ihre alte Heimat Chemnitz jedenfalls bewirbt sich gerade als Kulturhauptstadt 2025. Sie hatten sich dazu vor sechs Monaten positiv geäußert.

Ich fände es gut, wenn Chemnitz das schafft, ja.

Das Motto der Bewerbung ist „Chemnitzer Aufbrüche“. Es geht um Konflikte und Gewalt, mit der die Stadt umgehen müsse. Gemeint sind die rechtsextremen Ausschreitungen im letzten Jahr. In einem Interview meinten Sie, Sie seien über diese erschrocken gewesen. Was genau hat Sie erschreckt?

Mich hat erschreckt, dass die Szene überhaupt so groß werden konnte. Und dass diese Demonstranten dann vor unserem Karl-Marx-Nischel standen. Ich seh’ dann den Nischel, die Straße der Nationen, ich seh’ uns im Trainingsanzug am 1. Mai de­mons­trie­ren, und da war alles so farbig. Okay, dann sagen die Nächsten jetzt, dass wir für eine Diktatur demonstriert haben. Jedenfalls sah ich letztes Jahr eben diese Bilder, auf denen alles einfach nur dunkel ist, schwarz und dunkelbraun, Menschen mit Aggressionen. Solche Bilder erschrecken mich. Und deshalb bin ich dann umso dankbarer und beruhigter, weil es genug Menschen gibt, die mit den Kindern und den Kinderwagen, bunten Fahnen und Regenbogen dann doch losziehen und sagen: Wir sind eine bunte und offene Gesellschaft.

Warum sprechen Sie nicht konkret von rechtsextremer Gewalt, von Nazis, die in Chemnitz aufmarschiert sind? Versuchen Sie bewusst, vorsichtig mit bestimmten Begrifflichkeiten umzugehen?

Ja, das versuche ich tatsächlich. Vielleicht ist es ein Fehler. Doch, man muss es ansprechen. Wenn Menschen auf einer Demonstration den Arm zum Hitlergruß heben oder Hakenkreuze tragen, ist das Rechtsextremismus. Dem muss man sich entgegenstellen. Viele sind zu Mitläufern geworden. Das will ich nicht entschuldigen. Aber ich denke, die sind nicht unbedingt rechts. Sie sind verzweifelt, weil sie sich nirgendwo mehr zugehörig fühlen.

Glauben Sie, dass reden helfen könnte?

Ja, wenn man dialogbereit ist. Das sind aber längst nicht alle. Gerade bei Rechtsextremismus ist der Staat gefordert. Da muss viel rigoroser durchgegriffen werden. Da hat man doch die Zügel ein bisschen schleifen lassen. Auch bei Pegida in Dresden: Wenn da Plakate mit Frau Merkel am Galgen zu sehen sind, dann muss es sofort einen Zugriff geben, und die Menschen gehören abgeführt. Meinungsfreiheit hin oder her. Es gibt Regeln und es gibt Grenzen, auch in einer Demokratie.

Um Freiheit wurde im Herbst 1989 gekämpft. Die naheliegendste Frage überhaupt: Wo waren Sie am 9. November 1989?

Ich war in Sevilla in Spanien. Ich hatte den „Carmen on Ice“-Film gedreht. Also befand ich mich auf dem Eis – wo auch sonst? Wir hatten Nachtdreh, da kam unser Produzent ans Set. Ein ehemaliger Dresdner, Republikflüchtling. Er kam und sagte auf Sächsisch: Di Maur is gefalln. Ich so: Wie? Das war komplett absurd. Dann haben wir den Dreh beendet, gegen 6 Uhr morgens fahre ich zurück ins Hotel, mache das Fernsehen an und sehe diese Bilder. Ich saß auf dem Bett, starrte wie gespannt auf den Fernseher und konnte noch gar nicht einordnen, was da eigentlich gerade passiert.

Sie waren 1989 zwar noch DDR-Bürgerin, aber eigentlich schon weg. Sie hatten die Freiheit schon erreicht.

Das wird immer so übertrieben. Ich lebte ja noch immer in der DDR und war dort auch weiterhin zu Hause. Ich hatte nicht die unendliche Freiheit. Ich musste mir diese immer für das jeweilige Projekt erkämpfen, in dem Fall für „Carmen on Ice“.

Dann vergessen wir die grenzenlose Freiheit …

… aber natürlich lebte ich in meiner eigenen Blase, in der alles ein bisschen großzügiger war. Es war aber nicht so, dass ich einen Pass hatte und fahren konnte, wohin ich wollte. Ich musste das anmelden.

Wir wollten eigentlich auf ­Ihren Erfahrungshorizont hi­naus.

Den hat man mir ja vorgeworfen. Relativ flott, vielleicht schon am 10. November war ein Fernsehsender bei mir am Set in Sevilla und fragte mich, was ich jetzt über die Maueröffnung denken würde. Und ich habe dann gesagt, dass das toll ist. Und dass ich meinen Landsleuten gönne, dass sie endlich reisen können. Ich habe auch gesagt: Ich habe die Welt gesehen, und es ist nicht alles Gold, was glänzt – also gebt den Menschen Zeit. Und dafür hat man mich dann als „SED-Ziege“ und „Rote Socke“ beschimpft.

Die Bezeichnung ‚Ostfrau‘ ist für mich mittlerweile ein Gütesiegel

Sind „Ossi“ und „Wessi“ für Sie Schimpfwörter?

„Ossi“ und „Wessi“ ist eher eine Frotzelei. Grundsätzlich ist aber „Ossi“ eher positiv bei mir ­besetzt als „Wessi“. (alle lachen) Für mich ist die Bezeichnung „Ostfrau“ mittlerweile ein Güte­siegel.

Stimmt, irgendwann muss man aufhören, sich dafür zu schämen.

Ich habe mich nie geschämt. Wir sind da im Sport anders aufgewachsen. Im Sport gab es eine extreme Gleichberechtigung zwischen den Mädchen und den Jungs. Wir haben zusammen trainiert und uns auf Augenhöhe aneinander gemessen. Lustigerweise waren wir Mädchen im Eiskunstlaufen in der einzigen Sportart, in der auch in den Neunzigern die Frauen mehr verdient haben als die Männer. Diese Diskussionen aus dem Fußball oder Tennis hatten wir nie.

Was unterscheidet Ost- und Westfrauen?

Wir sind viel selbstverständlicher auf Augenhöhe mit den Männern aufgewachsen, das hatte schon unsere Elterngeneration so vorgelebt. Meine Eltern haben beide gearbeitet. Sie haben sich den Haushalt geteilt und sind gemeinsam mit der Wäsche überm Arm zur Mangel gegangen.

Da waren Ihre Eltern aber sehr fortschrittlich. In der DDR arbeiteten die Frauen ja eigentlich doppelt voll: Vollzeit auf der Arbeit und dann noch einmal genauso lange zu Hause ….

Ich kenne auch meinen Vati schrubbend in der Wohnung. Er hat auch immer gekocht. Überhaupt kenne ich es nur so, dass die Männer in der Küche stehen, nicht die Frau. Mein Bruder, mein Onkel, mein Vati – bei uns waren die Männer am Herd.

Und hat das zu späteren Konflikten in Beziehungen zu Männern geführt?

(lacht) Gar nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

52 Kommentare

 / 
  • Haette Frau Witt auf einen Teil ihren Einkommens verzichten wollen, um mehr Gleichheit mit den Eiskunstlauf-Maennern herzustellen?



    "Lustigerweise waren wir Mädchen im Eiskunstlaufen in der einzigen Sportart, in der auch in den Neunzigern die Frauen mehr verdient haben als die Männer."

    • @meerwind7:

      Wenn Frauen mehr verdienen ist das allenfalls „lustig“. Bei Männern steckt immer eine böse Gerechtigkeitslücke dahinter.

  • "Jähn wurde es dort ermöglicht, als erster Deutscher ins All zu fliegen. Was will man ihm da vorwerfen?"

    Worin besteht seine heldenhafte Leistung? Dass die DDR Diktatur auch mal einen Astronauten mit Moskau ins All schicken durfte?

    Beide waren populäre Propagandadarsteller, die der Repräsentation der DDR dienten. Einem Staat, der seine Bürger einsperrte. Beide haben Schuld auf sich geladen.

    Die Helden sind für mich die Leute der DDR, die was riskiert haben.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Wer Realität nur in banalen Gegensätzen abbilden mag(Täter-Opfer, Gewinner-Verlierer), wird nie begreifen, was in den letzten dreißig Jahren in Deutschland geschehen ist.

    Sowenig "Siegermentalität" für alle Wessis zutrifft, lieber Rolf B., sowenig gibt es im Osten nur "Verlierer" (Zustimmung, lieber Dr. Robert).

    Um eine Aussage von Katharina Witt herauszuheben: auch privilegierte Menschen aus der DDR schweben nicht permanent auf einer rosa-roten Wolke der Glückseligkeit.

    Ich kann es unbesehen nachvollziehen, wenn Katharina Witt sagt: "Man schweigt den Schmerz weg."

    Auch als Westler habe ich (an anderen Stellen) meinen Schmerz lange verschwiegen. Meine Vermutung: Schmerz spielt für viele Menschen - mit den entsprechenden Antennen - in West UND in Ost eine weitaus größere Rolle, als dies im öffentlichen Diskurs zugegeben wird.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Stimmt

  • Ich hab mich gerade gefragt, warum wir den ganzen Mist schon wieder in epischer Breite durchkauen? Ach stimmt, ist ja schon wieder November. Festchen mit Honoratioren und Lichtinstallationen in Berlin, Festival, rührseliges Blabla, herrlich!



    Wir sind jetzt länger wieder zusammen, als das wir getrennt waren. Viele Fehler wurden gemacht, viel Gutes hat sich entwickelt. An dem Tag, als Gorbi klar gemacht hat, dass keine Panzer kommen, nie mehr und für Niemand. war die DDR am Arsch. Also wäre die ostdeutsche Industrie definitiv abgestürzt, auch ohne DMark, denn Polen und Tschechen wären noch billiger gewesen. Selbst wenn Keiner auf die Straße gegangen wäre, hätte sich die DDR nicht bis 1999 gehalten, vor allem nicht, wenn der Rest des Ostblocks schon auf den Westzug aufgesprungen wäre. Fazit:



    Der Ossi will nicht wahrhaben, wie heruntergekommen der Laden schon war, obwohl es fast Alle wussten und der Wessi will nicht wahrhaben, dass er von Seinem Sieger System im Grunde noch weniger Ahnung hat, wie die meisten Ossis, obwohl fast Alle so tun als ob sie diese hätten.



    Am 6.12 ist Nikolaus und am 24.12 schon wieder Weihnachten, also Prosit Neujahr und nächstes Jahr sind es übrigens 31 Jahre seit dem Mauerfall. 2020-1989=31, sagenhaft!

  • 6G
    6028 (Profil gelöscht)

    Sehe ich ganz ähnlich.



    Der Osten wollten die Segnungen des Kapitalismus, aber ohne dessen Nachteile.



    Oder, wie Opa Heiner gesagt hätte "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass".



    Man kann natürlich dagegen halten, dass das Ganze son Haustür-geschäft war, von dem der Osten eigentlich hätte zurücktreten können.



    Aber das wollten sie ja auch nicht.



    Die Wahrheit ist wohl, dass es im Osten zwar ziemlich viele Verlierer gegeben hat -- aber auch jede Menge Gewinner dort.



    Dass jetzt der Westen dafür verantwortlich sein soll, sehe ich nicht ein.

    • 6G
      6028 (Profil gelöscht)
      @6028 (Profil gelöscht):

      Das Hauptproblem war die 1:1 Umstellung der Ost:West-Mark. Auch im Sozialismus hatten Firmen eine real existierende Bilanz. Zur Wendezeit waren die meisten Aktivseiten wenig wert (Erträge aus Geschäften mit sozialistischen Bruderländern die in schwachen Ostwährungen abgerechnet wurden); glücklicherweise die Passivseiten auch: Schulden in Ostmark, die auch kaum was wert waren.



      Nach der Umstellung hatten die Firmen plötzlich harte Schulden in Westmark (die wurden schliesslich 1:1 übernommen); die Aktivseite wurde aber immer noch mit polnischen Zloty bedient und war in Westmark also kaum was wert.



      Damit waren ganz viele Unternehmen plötzlich massiv überschuldet. Aufgrund ihrer hohen Kapitalkosten konnten sie zudem nicht mehr weiter in den Ostmarkt exportieren - sie waren für RU, PL, CZ ... schlicht zu teuer geworden.



      Der Rest war dann nur noch Abwicklung.



      Der damalige Bundebank-Chef Pöhl hat das verstanden, konnte sich bei Kohl und Schäuble aber nicht durchsetzen und ist deshalb zurückgetreten.



      Das Ostvolk hat dann Kohl gewählt.

      Ich fürchte der Brexit wird genauso laufen. Während es passiert, verstehen die meisten nicht, was da eigentlich passiert -- wenns dann geschehen ist, wird man tausend Ausflüchte haben, warum alles so dumm gelaufen ist.



      Dann wird die EU schuld sein, weil sie den Engländern ihren Brexit erlaubt hat -- wie jetzt die BRD schuld ist, weil sie dem Osten den (damals heiss ersehnten) Kapitalismus gebracht haben.

    • @6028 (Profil gelöscht):

      Am Ende haben die Westdeutschen 2 Billionen in den Osten transferiert - noch ohne die Folgekosten für Renten und Pensionen. (Und auch ohne das bankrotte Berlin, das ja auch zur Hälfte DDR war und die Umzugskosten dahin)

      Jeder einzelne hat hier einen fünftstelligen Betrag an Steuergeldern geleistet, der an anderer Stelle fehlte.



      Im Westen bröselt der Putz von den Schulen.

      Und zum "Dank" nennt man uns Besatzer. Ich hab einfach die Nase voll - und zwar gestrichen.



      Und egal wo ich das sage: Da widerspricht hier im Westen kaum einer.



      Genug ist genug.

  • Als Wessi habe ich dieses Interview mit Interesse gelesen. Klar, dass gerade Wessis mit ihrer eigenen Siegermentalität die Antworten von Frau Witt unmöglich finden. Wo kämen wir denn da hin, wenn man Menschen mit einer DDR-Biographie ernst nehmen würde. Wessis mit der Gnade der späten Geburt sind doch sowieso stets die besseren Menschen.

  • Jo ihr Ossis, begreift doch endlich mal, dass ihr sowohl die DDR als auch den Turbokapitalismus als Strafe für eure Verbrechen während des Dritten Reichs bekommen habt.

    Akzeptiert doch endlich mal, dass der Zusammenbruch ganzer Industriezweige, Massenabwanderung, Lohn- und Rentenunterschiede (auch 30 Jahre nach dem Mauerfall) einfach nur eure eigene Schuld sind, genau wie es Mauer, Stasi und Mangelwirtschaft waren.

    Dann versteht ihr auch, dass die AfD in Wirklichkeit nur ein Produkt eurer verschobenen Wahrnehmung ist.

    • @Deep South:

      Sicherlich war die sovjetische Besatzung Osteuropas eine Folge der NS-Verbrechen, und der Westen ist um die "Bestrafung" besser herumgekommen als die DDR.



      Aber Sie machen es sich doch zu einfach. Polen und weitere Laender waren ja auch unter der Fuchtel der UdSSR, ohne dass es dort einen gesellschaftlichen Bedarf an Bestrafung gegeben haette.

      • @meerwind7:

        @ Meerwind7

        Sorry, zu noch aufdringlicherem Sarkasmus war ich bei so schönem Wetter einfach nicht in der Lage.

        Der Beitrag war eine Antwort auf Michael Garibaldi.

    • @Deep South:

      Das wird denen nun seit 30 Jahren erklärt, und die Schlingels begreifen und akzeptieren es immer noch nicht. Ts ts, da hilft eindeutig nur noch mehr schelten.

    • @Deep South:

      Antwort @ Michael Garibaldi (11:24)

  • "Da musste sie auch manchmal extrem sein, ohne dass man das gleich persönlich nimmt und sofort der Rechtsanwalt angerufen wird, wie das heute läuft. Der Sport war schließlich auch für mich eine ernste Sache."

    Bedenkliche Sichtweise. Opfer "extremer" TrainerInnen nehmen den Sport also nicht wirklich ernst, wenn sie sich das nicht gefallen lassen?

  • Tolles Interview, tolle Sportlerin, tolle Frau.

  • Was mir bei diesen Osterzählungen immer deutlich auffällt ist, dass nicht die stalinistische Diktatur und deren zwangsläufiger Zusammenbruch, als die Ursache der Verwerfungen der 90er angesehen wird, sondern der Anschluss an die BRD.

    Und auch die DDR wird nicht als die Folge der Verbrechen der Deutschen an Europa und den Juden begriffen, sondern als willkürliches Unrecht.

    Allein diese Wahrnehmungsverschiebung ist Teil des Opfer-Habitus.



    Menschen erleben Verwerfungen in ihrem Leben. Arbeitslosigkeit und Veränderungen gehören da einfach zu.



    Das ist den Arbeitern an Rhein, Ruhr und Saar ja nicht anders gegangen.

    Die DDR-Bürger wurden nur in einem paternalistischen System sozialisiert, das in ihnen die Vorstellung beförderte ein allgewaltiger Staat habe für ihr Wohlbefinden zu sorgen.und eine Rundumversorgung zu garantieren.

    Diesen Staat haben sie aber abgeschafft. Dafür ist absolut niemand verantwortlich außer eben die DDR-Bürger.

    Die "Segnungen" der DDR sind ja mit dem System verknüpft. Sichere Jobs sind im Kapitalismus nicht vorgesehen.



    In dem System, dem die DDR-Bürger absichtlich, wissentlich und unter dem Druck ihrer eigenen Straße beigetreten sind, gab es IMMER relative Armut, Lebensrisiken, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit uvm.

    Ich kann ehrlich gesagt diese verschobene Wahrnehmung kaum noch aushalten. Von den Wahlergebnissen, die das produziert mal ganz zu schweigen.

    • @Michael Garibaldi:

      Bitte was? Die DDR ist die Strafe für den Hitlerfaschismus?



      Und Arbeitslosigkeit ist ja so normal, die gehört einfach zum Leben?



      Unendlich viele Sachfehler reihen sich hier aneinander, ein wichtiger sei schnell noch genannt.



      Als die Wende begann, wollte annähernd niemand in der DDR ein vereinigtes Deutschland.



      Diese Idee wurde ausschließlich von der Westseite angeheizt.

      • @Dörte Dietz:

        Ich stamme aus der chemnitzer Gegend. Mein Vater war Ingenieur für Elektrik, arbeitete einer der Spinnereien, war auch in Leipzig zu den Montagsdemos. In seinem Umfeld wurden alle sehr unruhig, als es plötzlich um die Währungsunion und die Wiedervereinigung ging.

        Ich schätze, die meisten DDR-Bürger wollten einen demokratischen eigenen neuen Staat aufbauen mit freien Wahlen und vor allem Meinnungs- und Reisefreiheit.

        Danke an Katharina Witt, es ist tröstlich immer mal Ossis wahrzunehmen.

        Übrigens ist für mich der grösste Unterschied zwischen Ost und West (auch heute noch), dass im Westen glücklicherweise die Kinder eine ausreichende Bindung bis 2-3 Jahre in der Familie aufbauen dürfen, was sie als Persönlichkeiten stabiler macht.

        Im Osten ist das abgeben von nicht mal Einjährigen in Kitas leider immer noch verbreitet. Für mich ist das der Grund für Angstanfälligkeit, Empathiemangel und eben auch AFD-Pegida-Verrücktheiten.

        Man lese dazu Maaz, der ein Psychogramm zur DDR, aber auch zur BRD schrieb.

      • @Dörte Dietz:

        Garibaldi hatte nicht geschrieben, dass die DDR die Strafe fuer den Hitlerfaschismus war, sondern die Folge desselben. Und der Zusammenbruch der 90er Jahre war die Folge von DDR-Verfall der Produktionsstaetten und anschliessenden falschen Weichenstellungen von Kohl, Schaeuble und Co. (auch Merkel).

        Dass die SU in Berlin mitregierte, liegt doch eindeutig an dem Hitler-Stalin-Pakt, nach dem der SU die Haelfte Polens besetzt hatte, und v.a. an dem Angriff von 1941.

      • @Dörte Dietz:

        "Kommt die D-Mark nicht zu uns, dann kommen wir zu ihr!"



        Ich erinnere mich noch sehr gut an die Montagsparolen...

        Und an die Wahlergebnisse. Ich war von Anfang an komplett gegen diese Vereinigung und auch die meisten Leute an meiner Uni.

        Und klar. Die Besetzung Deutschlands war die Folge der Verbrechen der Deutschen. Die Westdeutschen hatten halt Glück.

    • 9G
      99140 (Profil gelöscht)
      @Michael Garibaldi:

      Ich schliesse mich an.



      Gut auf den Punkt gebracht.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    "" Was hätte denn damals geschehen müssen?""

    Antwort: ""Es kam niemand und hat die Ostdeutschen an die Hand genommen.""

    ==

    Und das von Katharina Witt - die alle Chancen in beiden Systemen wahr genommen hat.

    Integrationscoach für alle Familien ab 1990 in den neuen Bundesländern - dann wäre so einiges an unschönen Entwicklungen zwischen Stralsund, Thüringen und Dresden nicht passiert. Witt ist nicht die Einzige die sich nicht abgeholt fühlt - das scheint die tiefere Ursache des Risses zu sein der entlang der ehemaligen Grenzen allenthalben deutlich zu spüren ist.

  • 0G
    05699 (Profil gelöscht)

    Ohje. Ausgerechnet die Frau Witt suggeriert und stilisiert sich hier als 'Opfer'? Was hat sie mit Gauck gemeinsam? Beide waren im DDR-System protegierte Günstlinge, die nach der Wende ihre Biographie 'anpassten'. Gauck als 'Bürgerrechtler' der die Parole 'Freiheit' vor sich hertrug und Frau Witt, die nicht mehr Honeckers' Mädchen sein wollte. Beide völlig unglaubwürdig und nichts anderes als Geschichtsklitterung.

    • @05699 (Profil gelöscht):

      Was habt Ihr alle mit "Opfer"? Gerade Frau Witt stilisiert sich nicht als Opfer. Sie hat lediglich miterlebt, wie ihre Eltern im besten Berufsalter weggeworfen wurden.

      Eine Erfahrung, die sie mit nicht wenigen ihrer Generation teilt.

      Mich macht die Kaltschnäuzigkeit, die Arroganz und der Mangel an Empathie mancher ForumsteilnemerInnen regelrecht wütend.

      DDR, Strafe für den 2. Weltkrieg. Oder Stalin war schuld. Hallelujah.

    • @05699 (Profil gelöscht):

      Da fällt mir wie durch ein Wunder Kohls Mädchen ein; die war doch Parteisekretärin einer Blockpartei.

    • @05699 (Profil gelöscht):

      .. . haben Sie 'n anderes interview gelesen als ich? ham 'ses überhaupt gelesen?!

      hier beschreibt sich frau witt selbst als sehr privilegiert. der erwähnte "schmerz" ist jener, den sie bei ihren mitmenschen ohne derlei privilegien wahrnimmt. nennt sich empathie. soll's ja geben.. .

      • 0G
        05699 (Profil gelöscht)
        @kindischekaiserin:

        Was sie als 'Empathie' deklarieren, nehmen Betroffene als 'Hohn' wahr.

    • 6G
      61321 (Profil gelöscht)
      @05699 (Profil gelöscht):

      Jetzt ham ses ihr aber gegeben.



      Nun hoffentlich erleichtert?

  • Danke, Frau Witt, für die grosse Offenheit.

    Ja, für mich ist "Ossi" auch so was wie ein Gütesiegel :-)

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @tomás zerolo:

      Ich bin zwar ein "Südi", aber ich finde Frau Witt kommt sehr sympathisch und reflektiert rüber.

      • @88181 (Profil gelöscht):

        "Nordi" stimmt auch zu. Hatte sie unsympathischer in Erinnerung, weiss aber nicht mehr, warum.

        • @schuhwerfer:

          Weil man sie hier im Interview gut dargestellt hat und die noble und elitäre Attitude, die ihr anhaftet, bewußt wegkaschiert hat.

  • ''Ich kenne auch meinen Vati schrubbend in der Wohnung. Er hat auch immer gekocht. Überhaupt kenne ich es nur so, dass die Männer in der Küche stehen, nicht die Frau. Mein Bruder, mein Onkel, mein Vati – bei uns waren die Männer am Herd.''

    Das war auch für uns Wessis in Frankfurt am Main so. Meine Eltern, Jahrgang 1917 und 1922, hatten keine Emanzipations- und Gleichstellungsprobleme. Beide waren berufstätig und teilten sich auch die Hausarbeit. // Wohl im Gegensatz zur Mehrheit waren sie auch vor und nach 1933 bis 1945 keine Faschisten.

    • @Reinhold Schramm:

      Schramm: " Wohl im Gegensatz zur Mehrheit waren sie auch vor und nach 1933 bis 1945 keine Faschisten."



      Nach 1945 waren die meisten jedenfalls keine Nazis mehr. Zwischen 1933 und 1945 traf das aber auf einige zu, vielleicht auch auf Ihre Eltern. Doch auch daran konnten sich nach 1945 nur wenige erinnern.

    • @Reinhold Schramm:

      Ich glaube, dieses "Frauen an den Herd, Männer gehen in die Arbeit", war sehr in West Germany nach dem Krieg wieder en vogue. Jedenfalls erlebte ich als "Südwessi" meine Großeltern von beiden Elternteilen so, dass sie sich Hausarbeit eher teilten. Und der eine Großvater kochte auch in der Regel, während die Oma sich lieber um den Garten kümmerte. Meine Eltern hingegen lebten eher Frau Hausfrau, Mann geht arbeiten...

      Ich meine mal die These gelesen zu haben, weil die Kirche nach dem Krieg wieder mehr Einfluss gehabt hätte...

  • "Da waren Ihre Eltern aber sehr fortschrittlich. In der DDR arbeiteten die Frauen ja eigentlich doppelt voll ..."



    Die Eltern von Frau Witt waren ganz normal für DDR-Verhältnisse. Dass frau für die Kindererziehung und die Haushaltsführung zuhause bleiben müsse, ist ein reines Westding. Damals in der DDR konnten und heute in der BRD können Eltern gleichberechtigt in Arbeit & Familie sein.

    • @TazTiz:

      Das stimmt einfach nicht. Die überwältigende Mehrheit der Frauen in der DDR hat gearbeitet UND war zuhause selbstverständlich für Kinder und Küche zuständig. Warum wohl wurde der berühmte Haushaltstag nur (älteren) Frauen gewahrt? Warum konnten Mütter sich bei einem kranken Kind ohne weiteres mehrere Wochen lang frei nehmen, während Männer das in der Regel nicht möglich war? Und warum waren wohl die meisten Führungspositionen in der DDR dann doch von Männern besetzt?

    • @TazTiz:

      .. . nee, die witt'schen eltern waren schon ziemlich "fortschrittlich": mutti is vollzeit arbeiten gewesen und hat sich zusätzlich allein um haushalt und kindererziehung gekümmert, hat also "doppelt voll" gearbeitet. vaddi hat sich um seine arbeit gekümmert und abends dann mit den kindern am tisch gewartet, dass mutti das abendbrot serviert. weder in meiner DDR-familie, noch in den DDR-familien meiner freunde hat sich vaddi damals im haushalt besonders hervorgetan.

      • @kindischekaiserin:

        Ihnen gefällt die Vorstellung, dass bei Witts die Arbeit geteilt wurde ehe man sich zusammen am Abend auf die Couch setzte, offensichtlich nicht.

  • 9G
    99140 (Profil gelöscht)

    K. Witt als Opfer der Wende? Ist das euer Ernst?

    • @99140 (Profil gelöscht):

      Artikel gelesen vorm kommentieren?

    • @99140 (Profil gelöscht):

      Kommentar entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich.

      Die Moderation

      • @tomás zerolo:

        Ja, sorry -- habe mich in meiner Wut vielleicht zu sehr hinreissen lassen.

        Ich kann kaum zuschauen, wie hier mit Menschen umgesprungen wird.

      • 9G
        99140 (Profil gelöscht)
        @tomás zerolo:

        Die knapp 300.000 Landsleute die vorletzten Sonntag einen Faschisten gewählt haben, weil Sie mit Eigenverantwortung, Leistungsgesellschaft und mit vor Schlaumeiern wie Ihnen in den Westen flüchtenden Frauen nicht zurecht kommen, brauchen ihre Expertise deutlich dringender als ich.



        Ob Die allerdings mit ihrem Hang von sich selbst in der dritten Person zu schreiben zurecht kommen...?



        Ihnen einen fabelhaften Tag im schönen Osten der Republik.

        Kommentar gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

        Die Moderation

        • 6G
          65572 (Profil gelöscht)
          @99140 (Profil gelöscht):

          Was hat das mit Katarina Witt zu tun?

          Und wo steht, sie wäre Wendeopfer?

    • 6G
      65572 (Profil gelöscht)
      @99140 (Profil gelöscht):

      Wo steht das?

      • 9G
        99140 (Profil gelöscht)
        @65572 (Profil gelöscht):

        Ich nehme Ihnen die individuellee Anstrengung des Lesens und Erfassens des gelesenen Textes nicht ab.



        Sie dürfen aber danach durchaus eine andere Meinung als ich vertreten.



        Das ich die selbstgewählt begrenzte Zeit für weiteres Verständnis-Heischen für Ostdeutsche Bürger daraufhin dann für eine für mich wahrscheinlich sinnlose Diskussion mit ihnen erweitere, passiert allerdings nicht.



        Ihnen einen guten Tag.

        • 6G
          65572 (Profil gelöscht)
          @99140 (Profil gelöscht):

          Kommentar entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich.

          Die Moderation

          • 9G
            99140 (Profil gelöscht)
            @65572 (Profil gelöscht):

            Gerne.

      • @65572 (Profil gelöscht):

        Kann ich so auch nicht erkennen. Und vielleicht noch eines zur Verdeutlichung; ich erinnere mich noch sehr gut, mit welcher Arroganz westdeutsche Führungskräfte der Industrie über die Ostdeutschen und deren Fähigkeiten gesprochen haben.



        Letztlich hat die BRD die DDR übernommen - und das die DDR-Bürger auch spüren lassen.