• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 9. 2023, 13:06 Uhr

      50 Jahre Putsch in Chile

      Der Himmel ist leer

      Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika ist spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen.  Max Thomas Mehr

      Blick auf das brennende Gebäude des Moneda-Palastes in der chilenischen Hauptstadt.
      • 23. 7. 2023, 09:02 Uhr

        „Traumland“ von Adam Soboczynski

        Ein Traumschloss in Berlin

        Die Jahrtausendwende – eine verlorene Zeit? Adam Soboczynski erinnert sich in seinem Buch „Traumland“ an Polen und Westdeutschland.  Micha Brumlik

        Ein Fluss im Nebel, auf der linken Seite einige Bäume und ein Angler
        • 11. 4. 2023, 16:55 Uhr

          Europas Kulturhauptstadt 2023

          Erinnerung beleuchten

          Timişoara (auch: Temeswar) ist Europas Kulturhauptstadt 2023. In der mehrsprachigen rumänischen Stadt begann die Revolution von 1989.  Jan Wolf Mohnhaupt

          Zentraplatz in Temeswar
          • 15. 2. 2023, 17:05 Uhr

            Begegnungszentrum Deutsche Einheit

            In Zukunft in Halle

            In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik.  Michael Bartsch

            Auf einem Schild mit oranger Farbe steht "Hier kann Zukunft beginnen!"
            • 12. 2. 2023, 16:59 Uhr

              Nachruf auf Hans Modrow

              Ein undogmatischer Sozialist

              Er wagte den Balanceakt zwischen Pragmatismus und Ideologie. Nun ist der SED-Politiker Hans Modrow im Alter von 95 Jahren gestorben.  Michael Bartsch

              Hans Modrow bei einer Wahlkampagne 1990 in Neubrandenburg
              • 10. 2. 2023, 19:05 Uhr

                Am kürzeren Ende der Sonnenallee

                Mit dem Moskwitsch in den Westen

                Ein Teil der Sonnenallee lag bis zum Mauerfall im Osten. Die Ecke war öde und grau. Eine persönliche Erinnerung an das Leben im Schatten der Mauer.  Simone Schmollack

                Blick auf das Mauerdenkmal „Uebergang“
                • 25. 1. 2023, 18:55 Uhr

                  Führungskräfte in Bundesbehörden

                  Wenig Ostdeutsche ganz oben

                  Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.  Anna Lehmann

                  Eine Richterrobe hängt in einem Gerichtssaal über einen Stuhl
                  • 9. 11. 2022, 19:00 Uhr

                    DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz gestorben

                    Ein fantasievoller Pragmatiker

                    Der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünen-Abgeordnete Werner Schulz ist tot. Deutschland verliert mit ihm eine wache, kritische Stimme.  Michael Bartsch

                    Werner Schulz vor Kameras.
                    • 9. 11. 2022, 14:57 Uhr

                      Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler

                      Werner Schulz gestorben

                      Schulz prägte die Oppositionsbewegung der DDR, später saß er für die Grünen im Bundestag. Am Mittwoch starb er während einer Veranstaltung im Schloss Bellevue.  

                      Portrait des Politikers Werner Schulz.
                      • 9. 11. 2022, 12:10 Uhr

                        33 Jahre nach dem Mauerfall

                        Geschichte, abgestaubt

                        Dort, wo in Leipzig noch heute vergilbte Gardinen aus Stasi-Zeiten hängen, soll bald Leben einziehen. Eine Ortsbegehung des Projekts „Zukunftszentrum“.  Thomas Gerlach

                        Niedriger Raum, weiß gestrichen mit einem Heizkörper unterm Fenster. am Fenster sind Stores und Gardinen angebracht
                        • 8. 9. 2022, 08:11 Uhr

                          „Zukunftszentrum“ in Sachsen

                          Mit dem Zukunftszug nach 1989

                          Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld.  Michael Bartsch

                          Jugendliche mit einer Zeitungstitelseite zum Mauerfall.
                          • 31. 8. 2022, 18:48 Uhr

                            Zum Tod von Michail Gorbatschow

                            Auswärts beliebter als zu Hause

                            Im Westen verehrt, in Russland beschimpft: Der frühere Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow riss Mauern ein und glaubte an die Freiheit. Ein Nachruf.  Inna Hartwich

                            Michail Gorbatschow und Erich Honecker küssen sich
                            • 31. 8. 2022, 18:03 Uhr

                              Ex-Präsident der Sowjetunion gestorben

                              Gorbatschow folgt Glasnost ins Grab

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Im Westen wurde er verehrt: Michail Gorbatschow, der das Ende der UdSSR einläutete. Russlands Krieg in der Ukraine muss ihn geschmerzt haben.  

                              Michail Gorbatschow
                              • 29. 6. 2022, 11:43 Uhr

                                Tourismus zwischen Bruderländern

                                Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt

                                Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ aus.  Julia Hubernagel

                                Vor der polnischen Tatra ist ein Parkplatz zu sehen, auf dem viele Autos stehen
                                • 27. 2. 2022, 09:19 Uhr

                                  Krieg in der Ukraine

                                  Freiheit, du Traum der 90er Jahre

                                  Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht.  Thomas Gerlach

                                  Mchael Grobatschow umringt von Männern
                                  • 1. 2. 2022, 09:30 Uhr

                                    Rassismus und Black History Month

                                    Was würde May Ayim sagen?

                                    Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

                                    von Michaela Dudley 

                                    Am 1. Februar beginnt der Black History Month. Ein Blick in die Vergangenheit und ins Heute, wo der Rassismus leider noch immer da ist.  

                                    • 8. 1. 2022, 16:12 Uhr

                                      Ode an die Schreibmaschine

                                      Tack, tack, tack-tack-tack, tack

                                      Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.  

                                      Die Tastatur einer Schreibmaschine
                                      • 19. 11. 2021, 14:21 Uhr

                                        60 Jahre Mauerbau

                                        Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf

                                        Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Haus­besetze­r*in­nen gab.  Susanne Messmer

                                        • 9. 11. 2021, 08:16 Uhr

                                          Historiker über 32 Jahre Mauerfall

                                          „Nicht nur friedlich“

                                          Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen.  

                                          Angela Merkel im Gespräch im Gespräch mit rechten Jugendlichen in Rostock 1992
                                        • weitere >

                                        Mauerfall

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln