• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

30 Jahre friedliche Revolution

30 Jahre Mauerfall und immer noch ist nicht alles gesagt? Nein! Denn wer redet hier eigentlich über die DDR und die letzten 30 Nachwendejahre? Wer schweigt? Und was ist drei Jahrzehnte nach der friedlichen Revolution sagbar? In unserem taz-Dossier verhandeln wir das Reden und Schweigen in der Bundesrepublik – ganz und gar nicht ostalgisch – und doch aus ostdeutscher Perspektive.

    • 18. 1. 2022

      Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale

      178 Kilometer Akten

      Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video.  Robert Mießner

      In einem Innenraum Volkspolizisten und junge Leute, die Frauen rauchen, und eine ältere Dame, aufgeregte Stimmung.
      • 8. 11. 2021

        Dokument der Wende

        The Revolution Has Been Televised

        Aram Radomski war 1989 zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Ohne ihn hätte es die Bilder von den Montagsdemos in Leipzig vielleicht nie gegeben.  Sophie Goldau

        Demonstration in Leipzig im Okt. 1989 aus der Vogelperspektive
        • 7. 11. 2021

          Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht

          Leid, das bis heute anhält

          Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen.  Rieke Wiemann

          Blick durch ein Guckloch einer Zellentür in der Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle (Sachsen-Anhalt).
          • 14. 1. 2021

            Verfallendes Stasi-Gelände

            Vermodernde Geschichte

            Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.  Timm Kühn

            Zu sehen ist eine trostlose Häuserfassade mit vielen Fenstern und bröckelndem Putz
            • 4. 10. 2020

              Punk – Rebellion gegen den Stasistaat

              Vorwärts, vorwärts, nie zurück

              Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab schaufelte.  Ulrich Gutmair

              Ein junger Punk namens Henryk Gericke, der außerdem Herausgeber von "too much future" ist, hält eine Spraydose in die Kamera.
              • 2. 10. 2020

                Die Gesichter des Umbruchjahrs 1990

                Alles teilt sich blitzschnell mit

                Wir sind das Volk? Wir sind ein Volk. Der Band „Das Jahr 1990 freilegen“ ist eine faszinierende Materialsammlung aus dem Jahr der Transformation.  Ulrich Gutmair

                Junger Mann mit Deutschlandfahne auf dem Alexanderplatz
                • 28. 9. 2020

                  Deutsch-deutsche „Kranke Geschäfte“

                  Unmenschen, hüben wie drüben

                  Ein Film von Urs Egger erinnert an ein dunkles Pharma-Kapitel deutsch-deutscher Geschichte: „Kranke Geschäfte“ läuft Montagabend im ZDF.  Jens Müller

                  Szene aus "Kranke Geschäfte" im Spital.
                  • 22. 9. 2020

                    30 Jahre Wiedervereinigung

                    Auferstanden aus Ruinen

                    DDR-Sperrgebiet, Grenzanlagen, ein Dorf. Heute gibt es in Böckwitz ein Biotop zu entdecken. Und dort leitet Verena Treichel das Grenzmuseum.  Thomas Gerlach

                    Morrgebiet
                    • 15. 9. 2020

                      Serie über die deutsch-deutsche Grenze

                      Rosenkranz und roter Stern

                      Auf dem Hülfensberg erinnert sich Bruder Johannes an die Zeit im DDR-Sperrgebiet. Im Eichsfeld gelang es der SED nie, die Bevölkerung auf Linie zu bringen.  Sabine Seifert

                      Mönch in einer Tür stehend
                      • 15. 9. 2020

                        Debatte 30 Jahre deutsche Einheit

                        Daueropfer Ostdeutschland

                        Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu ergründen.  Simone Schmollack

                        Zwei Fahrer auf Schwalbe-Rollern.
                        • 14. 9. 2020

                          Nationalparkprogramm der DDR-Regierung

                          Naturschutz auf den letzten Drücker

                          Es war der größte Coup der deutschen Naturschützer: Bei der letzten Sitzung stellte die DDR-Regierung knapp 5 Prozent des Staatsgebiets unter Schutz.  Nick Reimer

                          Der Greifswalder Professor Michael Succow steht in einem Morrgebiet und betrachtet Schilf, das sich schon ein Jahr nach der Renaturierung im Moor angesiedelt hat
                          • 17. 6. 2020

                            Debatte über DDR-Aufarbeitung

                            Opferverbände ruhigstellen

                            Gastkommentar 

                            von Christian Booß 

                            Es wird diskutiert, einen Beauftragten für die Opfer von SED-Unrecht einzuführen. In dem Vorschlag werden alle Restposten auf das neue Amt abgeladen.  

                            Zwei Personen mit einem Handwagen mit Säcken darauf.
                            • 27. 5. 2020

                              Umweltschutz in der Wende-Ära

                              Der Immer-Grüne

                              Ernst Paul Dörfler beobachtet Bienen und Biber. Parteipolitik hat er abgehakt. Besuch beim einstigen Chef des Umweltausschusses der DDR-Volkskammer.  Thomas Gerlach

                              Mann steht zwischen den Ästen eines umgeknickten Baumes, dahinter fließt die Elbe
                              • 15. 1. 2020

                                Sturm auf die Stasi-Zentrale

                                „Die wollen mithören!“

                                Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?  Franziska Schindler

                                Papiere liegen verstreut, jemand liest
                                • 12. 12. 2019

                                  DDR-Geschichte in der Nachwendezeit

                                  Die Leerstelle im Unterricht

                                  Die DDR ist Geschichte. An vielen ostdeutschen Schulen verschwand für einige Zeit der Unterricht über das Land. Warum?  Anna Grieben

                                  Schüler in der Klasse
                                  • 9. 12. 2019

                                    Briefe von Sarah Kirsch und Christa Wolf

                                    Zeugnisse des Auseinanderlebens

                                    Der Briefwechsel der großen DDR-Schriftstellerinnen Sarah Kirsch und Christa Wolf zeigt: Politisches und Privates zu trennen, ist unmöglich.  Anja Maier

                                    Christa Wolf und Sarah Kirsch bei einem Treffen 1985 in Hamburg
                                    • 6. 12. 2019

                                      Fotoausstellung über die Wendezeit

                                      Von D-Mark und Reichskriegsflaggen

                                      Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren.  Frank Keil

                                      Ein junges Paar macht ein Picknick am deutsch-deutschen Grenzzaun.
                                      • 2. 12. 2019

                                        Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland

                                        Sie waren nie weg

                                        Kommentar 

                                        von David Begrich 

                                        Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon.  

                                        Zeichnung eines Mannes mit Aktenkoffer - der Schatten, den er an die Wand wirft, entlarvt ihn jedoch als Baseball-Schlägertypen
                                        • 2. 12. 2019

                                          Fotoband zum Nachwendejahr 1990

                                          Am Rand der Erinnerung

                                          Kurz nach der Wiedervereinigung war eine Phase des Umbruchs. Jan Wenzel erkundet in „Das Jahr 1990 freilegen“ diese längst vergessene Zeit.  Steffen Siegel

                                          Schwarz-weiß-Aufnahme eines Plattenbaus mit Bankfiliale
                                          • 21. 11. 2019

                                            Heimerziehung nach der Wende

                                            Die Willenbrecher

                                            Kommentar 

                                            von Kaija Kutter 

                                            Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort.  

                                            Zeichnung eines Hauses mit einer Figur in einem Käfig
                                          • weitere >

                                          30 Jahre friedliche Revolution

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln