Angriffe auf israelische Fans: Sie dachten, sie führen zum Fußball
Anhänger von Maccabi Tel Aviv wurden durch Amsterdam gejagt. Judenhasser sehen den Sport als ihr Kampffeld.

I n diesem Kommentar geht es um die unglaublichen Ausschreitungen, denen Fans von Maccabi Tel Aviv am Donnerstagabend in Amsterdam ausgesetzt waren. Und dennoch beginne ich mit einer bescheidenen Bitte an die lieben Medienkollegen. Es waren keine „propalästinensischen Demonstranten“, wie allenthalben zu lesen ist, die nach einem Fußballspiel Jagd auf Israelis und auf niederländische Juden gemacht haben. Mit einem Kampf für eine gute Zukunft einer künftigen Republik Palästina hat das nichts zu tun.
Es sind schlicht antisemitische Angriffe, es ist Judenhass.
Etliche Augenzeugen sprechen von einer Wiederauflage der Novemberpogrome, die sich zum 86. Mal jähren. Die Historikerin und Antisemitismusbeauftragte des US-Außenministeriums, Deborah Lipstadt, sieht Angriffe, „die auf schreckliche Weise an ein klassisches Pogrom erinnern“. Auch die vielen via Social Media verfügbaren Videos legen diesen traurigen Schluss nahe.
Ein Denkfehler
Gegen Ajax Amsterdam, ein Klub, der stolz ist auf sein jüdisches Image, trat Maccabi Tel Aviv in der Europa League an, und der traditionsreiche niederländische Verein gewann souverän 5:0. Nichts, was die mitgereisten israelischen Fans wirklich geschockt hätte.
Schon vor dem Spiel waren sie allerdings Attacken ausgesetzt. Nicht von Ajax-Fans, sondern von solchen Leuten, die als „propalästinensische Demonstranten“ gelten. Aus diesem Milieu war sogar eine Kundgebung unmittelbar vor der Johan-Cruyff-Arena angemeldet worden, die die Behörden verlegten.
Von solchen Aktivisten ist zu hören, Maccabi-Fans hätten angefangen. Videos belegen etwa „Fuck you, Palestine“-Rufe. Nicht schön, gewiss, aber solche verbalen Attacken gehören zum üblichen Fanscharmützel vor großen Partien. Die Fans hatten halt gedacht, sie reisten zu einem Fußballspiel. Ein Denkfehler.
Die brutalen Angriffe, die folgten, hatten mit üblichen Fußballauseinandersetzungen nichts zu tun. Die Polizei griff ein, auch wenn viele Israelis sie oft vermissten. Der niederländische Rechtsaußenpolitiker Geert Wilders verstieg sich zu der Behauptung, die Niederlande seien zum „Gaza Europas“ geworden. Das ist in jeder Hinsicht falsch, aber Wilders’ antimuslimische Hetze darf ja nicht als Grund genommen werden, israelische Fußballfans anzugreifen.
Und wie reagierte Israels – bekanntlich rechte – Regierung? Sie handelte nach dem, was tatsächlich Staatsräson ist. Sie organisierte Hilfe, richtete eine Hotline ein, schickte zwei Flugzeuge, um die Fans nach Hause zu holen. Kurz: Sie tat das, was ein ganz wesentlicher Grund ist, warum es Israel geben muss. Sie präsentierte den jüdischen Staat als Heimstatt für bedrohte Juden in aller Welt.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, dass es am Freitagabend zu Ausschreitungen gekommen wäre. Richtig ist, dass es am Donnerstagabend, 7.11.24, zu der Gewalt kam. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?