Alkoholfreier Januar: Die Gefahr benennen
Die Suchtexpertin Heike Beckmann wirbt für einen Monat ohne Alkohol. Warum diese Denkweise problematisch ist.
Die einen werden als Genussmittel breit konsumiert, die anderen verteufelt. Dabei ist die Einteilung von legalen und illegalen Drogen oft auch nur willkürlich. Wie gefährlich legale Drogen tatsächlich sind, fällt aufgrund ihrer Normalisierung zu oft unter den Teppich: Während Eltern die Gefahren von Gras predigen, trinken sie lustvoll ihr zweites Glas Wein. Die Kinder sehen dabei zu und lernen: Cannabis ist gefährlich, aber Alkohol voll o. k.
Am Donnerstag warb die Fachärztin und Suchtexpertin Heike Beckmann für einen „Dry January“, also einen alkoholfreien Januar. Sie zählte positive Aspekte eines Alkoholverzichts auf, die gut für den Körper seien: erholsamerer Schlaf, besserer Stoffwechsel, Gewichtsabnahme, geringeres Risiko für Bluthochdruck, schnellere Regeneration der Leber und strahlende Haut. All das ist super, könnte aber auch aus dem Mund einer Yoga-Lehrerin kommen, die für ihre Onlinekurse wirbt.
Wie wäre es stattdessen damit, die negativen Folgen des Alkoholkonsums zu benennen? Der Stiftung Gesundheitswissen zufolge ist Alkohol ein Gift, das Entzündungen im Magen-Darm-Trakt und Krebserkrankungen hervorrufen kann. Es kann zu Herzrhythmusstörungen, Nervenschädigungen im Gehirn und vermindertem Konzentrationsvermögen kommen.
Die begrenzte Aufnahmefähigkeit kann auch soziale Schäden herbeiführen, zum Beispiel in Form von Aggressivität oder Wahrnehmungsstörungen. Darüber hinaus verursacht Alkoholkonsum jährlich 20.000 Todesfälle in Deutschland. Und wenn wir mal ehrlich sind, hat eine Person, die sich dem Genuss des Alkohols völlig hingegeben hat, nicht das eleganteste Auftreten.
Der Rausch als Normalzustand
Aber vor allem macht Alkohol süchtig. Neben Heroin, Nikotin und Kokain zählt er zu den Top fünf Drogen, von denen Konsument:innen schnell abhängig werden können. Im Vergleich zu Heroin ist vielen Konsument:innen aber die Gefahr oft nicht mehr wirklich bewusst – erst neulich musste ich mir in einem Gespräch über Suchtmittel die Aussage „Aber Alkohol ist ja keine Droge“ anhören. Das hat auch mit der breiten Toleranz zu tun.
Anstatt Werbung für Dry January zu machen, sollten insbesondere Suchtexpert:innen das Gegenteil fordern: den Alkoholkonsum nicht normalisieren, sondern auf besondere Anlässe reduzieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung