Affenpocken in Deutschland: Nichts dazugelernt
Die Affenpocken sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Und was tun die politisch Verantwortlichen? Sie wiederholen die Fehler ihrer Coronapolitik.
M an erinnert sich an viele Dinge im Zusammenhang mit Corona höchst ungern, aber die Affenpocken wühlen es einem wieder aus dem Gedächtnis: Wenn es um Impfungen geht, ist Deutschland einfach schlecht. Schlecht in der Organisation, schlecht in der Kommunikation, schlecht darin, Menschen zu schützen – und besonders schlecht darin, aus dem Scheitern zu lernen. Für Situationen nicht nur im Zusammenhang mit Corona. Sondern für den Kampf gegen Infektionen generell.
Nun steht Deutschland gerade an der Spitze eines neuen Ausbruchs. Außer in Spanien und UK gibt es weltweit in keinem Land so viele Fälle dieser Erkrankung wie in der Bundesrepublik. Insbesondere in Berlin haben sich die Affenpocken rasant ausgebreitet – und werden sich weiterhin rasant ausbreiten. Denn eine schützende Impfung gibt es zwar. Die Bundesregierung hat auch ganz viel davon bestellt. Aber erst wurde der Impfstoff wieder einmal später als angekündigt ausgeliefert, nämlich in der zweiten statt der ersten Junihälfte. Und jetzt, Anfang Juli, liegt er halt rum. Nicht zuletzt in Berlin. Und die Kommunikation? Beschränkt sich, auch das ist nicht neu, auf Ankündigungen.
Was immer die Ursache dafür sein mag, dass sich – von zwei ausgewählten Bundesländern abgesehen – noch niemand in Deutschland gegen Affenpocken impfen lassen kann, gerade in der Hauptstadt – Formulare, Abrechnungsfragen, Bürokratie. Vielleicht spielt auch Hemmnis eine Rolle, weil Impfungen in diesem Land ja oft so kritisch gesehen werden. Aber als Entschuldigung gereicht das alles nicht. Ausbrüche von Infektionserregern lassen sich, wenn man keine anderen Maßnahmen ergreifen oder einfach viele Menschen gefährden möchte, nicht ohne Impfungen eindämmen oder bewältigen. Corona hat das gezeigt, Corona zeigt es immer noch. Mit den Affenpocken ist es genauso.
In vielen Ländern, den USA etwa oder Großbritannien, weiß man das und setzt dieses Wissen um. Nur Deutschland hat infektionsmedizinisch nicht dazugelernt – wieder einmal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau