AfD nach Wahl in Niedersachsen: Angstpropheten im Aufwind
Die AfD profitiert von der Krise und schürt weiter Ängste. Sozialpsychologin Pia Lamberty widerspricht der These einer reinen Protestwahl.
Das Wahlergebnis bei der Landtagswahl in Niedersachsen ist für die AfD ein großer Erfolg: Es ist das erste Mal seit 2018, dass die Partei in einem westdeutschen Bundesland zweistellig abgeschnitten hat. Ihre Mandate konnte die AfD sogar verdoppeln. Entsprechend selbstbewusst wirkte nicht nur Chrupalla, sondern auch der niedersächsische Spitzenkandidat Stefan Marzischewski-Drewes bei einer Pressekonferenz zur Wahlnachlese in dem Steigenberger Hotel am Kanzleramt. Marzischewski-Drewes sprach davon, dass die Zeit der AfD im Westen nun komme und dass es sich mitnichten um eine Protestwahl gehandelt habe.
Demoskopen sehen das anders: AfD sei klarer Krisenprofiteur. Wähler wählten die AfD laut Infratest Dimap überwiegend aus Enttäuschung über andere Parteien. Neu ist allerdings, dass die extrem rechte Partei erstmals auch aus ökonomischen Erwägungen gewählt wurde, etwa Preissteigerungen (37 Prozent) und Energiesicherheit (30 Prozent).
In der Wählerwanderung profitierte die AfD vor allem von CDU und FDP. Hier dürften sowohl die rechtspopulistischen Merz-Einlassungen sowie enttäuschte mittelständische Unternehmen und das Handwerk eine Rolle gespielt haben. Die AfD zielt in ihrer Ansprache seit geraumer Zeit auf die Abstiegsängste von Handwerkern und mittelständischen Betrieben.
In Cottbus reicht es nicht für die AfD
Eine schlechte Nachricht für die AfD gab es dennoch am Sonntag: Für das Oberbürgermeisteramt im brandenburgischen Cottbus hat es bei Weitem nicht gereicht: Der dortige AfD-Kandidat Lars Schieske hatte sich in der Stichwahl in der rechten Hochburg erhebliche Chancen ausgerechnet. Er erzielte jedoch lediglich 31,4 Prozent, kaum mehr als im ersten Wahlgang. Der SPD-Kandidat Tobias Schick gewann deutlich mit 68,6 Prozent.
Mit Blick auf die bevorstehenden Monate nannte Sozialpsychologin Pia Lamberty vom Cemas, einem Thinktank zu Verschwörungsideologie und Desinformation, die These von der reinen Protestwahl beim RND „verkürzt“: Beim Erstarken der AfD kämen verschiedene Faktoren zusammen, es gebe neben einem gefestigtem Wählerpotential Menschen, „die ideologische Übereinstimmung mit Rechtspopulismus haben und in der aktuellen Krisenlage Rechtsextremismus, Hass und Hetze als Lösungsstrategie wählen“, so Lamberty.
Es gebe sicher auch Protestwähler, aber es brauche einen antidemokratischen Vorraum und Offenheit für Ressentiments, um die AfD zu wählen. Lamberty warnte davor, dass die AfD in den kommenden Monaten weiteren Zulauf bekommen könnte. Akteure der Desinformation arbeiteten weiter daran, die Vertrauenskrise in den Staat zu vergrößern. Auch deswegen dürften Politiker der anderen Parteien „nicht in den Chor der Antidemokraten“ einschwören.
Offener Rechtsextremismus stört offenbar nicht
Es spricht für Lambertys These, dass die Einstufung der AfD als rechtsextremer Verdachtsfall Wähler*innen der AfD ebenso wenig gestört haben wie die fortgesetzte Radikalisierung der Partei. In Konsequenz lässt sich immer unverhohlener rechtsextremes Auftreten von Anhängerschaft und Funktionär*innen beobachten: Vergangenen Samstag bei der AfD-Großdemo in Berlin posierte ein Thüringer AfD-Politiker Holger Winterstein freudestrahlend mit den Händen zum Himmel auf einer Stele des Holocaust-Mahnmals und schrieb dazu: „Wir da unten haben denen da oben ihren Weg gezeigt – ohne Umweg, über die hochverdiente Hölle, ins Nirvana.“
Ähnlich revisionistisch wie der Thüringer Landeschef Björn Höcke, der das Denkmal der ermordeten Juden 2017 als „Denkmal der Schande“ bezeichnete und eine „erinnerungspolitische Wende“ forderte, schrieb Winterstein nach öffentlicher Empörung dazu, der Zeitgeist sei nur eine kurze Erscheinung: „Thüringer, Franken, Sachsen, Bayern, Schwaben, Friesen … wir sind das Volk.“ Winterstein war 2019 Landtagskandidat der von Höcke dominierten völkischen AfD Thüringen.
Nicht nur Ralf Stegner von der SPD empörte sich: „Wer immer noch nicht kapiert hat, dass das ekelhafte rechtsradikale Pack bekämpft und diese Typen wieder aus den Parlamenten vertrieben werden müssen, dem ist nicht zu helfen!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin