piwik no script img

Nach Hitlergruß von Trump-Berater BannonRechtspopulist Bardella sagt Rede ab

Trump-Berater Steve Bannon hebt die Hand zum Hitlergruß und ruft „Fight, fight, fight“. Der französische Rechte Jordan Bardella sagt daraufhin eine Rede ab.

Sollte er nicht eigentlich im Knast sein? Bannon auf der Conservative Political Action Conference (CPAC) Foto: Jose Luis Magana/ap/dpa

Paris afp | Wegen einer an den Hitlergruß erinnernden Geste des ultrarechten Propagandisten Steve Bannon auf der CPAC-Konferenz bei Washington hat der Parteichef der französischen rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, seine Rede dort abgesagt. Ein Redner habe sich, „um zu provozieren, eine Geste erlaubt, die auf die Nazi-Ideologie anspielt“, erklärte Bardella am Freitag. Bannon war Chefstratege von US-Präsident Donald Trump zu Beginn von dessen erster Amtszeit (2017-2021).

Den Konferenzteilnehmern hatte er am Donnerstag den Trump-Schlachtruf „Kämpft, kämpft, kämpft“ zugerufen und dann seinen rechten Arm mit flacher Hand ausgestreckt ausgestreckt. Während Bannons Rede hielt sich Bardella in Washington auf.

Der 29-Jährige hatte die Parteiführung des RN 2022 von Marine Le Pen übernommen, die seit einigen Jahren die Strategie verfolgt, die Partei von ihrer antisemitischen Vergangenheit abzugrenzen. Die Ernennung Bardellas zum Parteichef war Teil dieser Strategie, um den RN für junge Wähler attraktiver zu machen.

Im Januar hatte der Trump-Vertraute und Hightech-Milliardär Elon Musk für Empörung gesorgt, als er bei der Amtseinführung des neuen Präsidenten in Washington vor dessen Anhängern mehrfach eine an den Hitlergruß erinnernde Geste zeigte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Steve Bannon zeigt den Hitlergruß

steve-bannon-hitlergruß
steve-bannon-hitlergruß

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bannon, früher Chef der ultrarechten Website „Breitbart“, war Trumps Chefstratege während dessen erster Amtszeit. Trump feuerte ihn aber bereits nach wenigen Monaten. Der Hardliner unterhält Kontakte zu ultrarechten Gruppierungen in Europa.

Die Conservative Political Action Conference (CPAC) mit tausenden Teilnehmern ist die größte alljährliche Zusammenkunft des rechten Lagers in den USA. Am Donnerstag hatte dort US-Vizepräsident JD Vance in einer Rede seine Kritik an angeblich mangelnder Meinungsfreiheit in Europa und Deutschland bekräftigt und dabei einen Zusammenhang mit dem Fortbestand der US-Militärpräsenz hierzulande hergestellt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Trump hat ihn begnadigt, deswegen sitzt er nicht im Knast.

  • Lost in translation: Bannon rief natürlich nicht «kämpft, kämpft, kämpft», sondern auf englisch: «fight, fight, fight». Tönt verdächtig ähnlich wie «heil». Kann Zufall sein, muss aber nicht.

  • Wer heute noch den Hitlergruß zeigt, hat die Geschichte nicht verstanden oder will sie nicht verstehen. Die USA muss nicht da weitermachen, wo Hitler und seine Gefolgschaft aufgehört "wurden" - von den USA übrigens.

  • Jagutdann: Bitte alle amerikanischen Soldat*innen abziehen und alle Militärbasen schliessen. Am besten noch vor den Midterms im nächsten Jahr. Wird ein harter wirtschaftlicher Schlag für Wiesbaden, Stuttgart & Co, aber dafür wird wieder Wohnraum frei.



    Wie hart sich die US Forces damit ins eigene Knie schiessen wird Präsident Mump eh nicht verstehen.

  • Ich möcht mich irgendwo im Brandenburgischen verkriechen. Und in in fünf Jahren komm ich wieder raus und guck ob der Wahnsinn vorbei ist. Oder sollte ich lieber 10 Jahre abwarten?

    • @Nansen:

      Also, ich glaube, wenn Sie in zehn Jahren im brandenburgischen leben, sind Sie noch tiefer im Irrsinn als wo auch immer Sie sich jetzt befinden, wenn ich mir die Wahlergebnisse aus dem ländlichen Raum dort ansehe.

    • @Nansen:

      In 5 Jahren wird in der BRD die AfD regieren. Und in den USA braucht nicht mehr gewählt zu werden.



      Es wird also eher schlimmer.

  • "Wegen einer an den Hitlergruß erinnernden Geste des ultrarechten Propagandisten Steve Bannon...hatte der Trump-Vertraute und Hightech-Milliardär Elon Musk für Empörung gesorgt, als er bei der Amtseinführung des neuen Präsidenten in Washington vor dessen Anhängern mehrfach eine an den Hitlergruß erinnernde Geste zeigte.." ?!



    Da "erinnert" nichts an den Hitlergruss!



    Die meinen das genau so!



    Werdet endlich mal wach: Der internationale Faschismus hat der Demokratie den Krieg erklärt.



    Und er gewinnt.