piwik no script img

Bundestagswahl 2025Mehr gewollt und links verloren

Mit restriktiver Migrationspolitik und wenig Klima hat die Partei um Kanzlerkandidat Robert Habeck Wahlkampf gemacht. Mit überschaubarem Erfolg.

Beifall für Robert Habeck von Annalena Baerbock und den beiden Partei-Vorsitzenden bei der Wahlparty in Berlin Kreuzberg Foto: Annegret Hilse/reuters

Berlin taz | Eine halbe Stunde nach der ersten ­Prognose tritt auf der Wahlparty der Grünen in Berlin-Kreuzberg Robert Habeck auf die Bühne. „Das war exakt der Wahlkampf, von dem ich geträumt habe, den ich führen wollte“, sagt er und erhält Applaus. Ein Erfolg war dieser Wahlkampf aber nicht, und das gesteht der Kanzlerkandidat einige Sätze später selbst ein. „Man muss auch sagen, dass ich mehr wollte.“

Etwas mehr als 12 Prozent der Stimmen haben die Grünen laut Hochrechnungen erhalten. Das wäre an und für sich kein Desaster. Als einzige der drei Ampelparteien haben sie im Vergleich zur letzten Bundestagswahl (damals: 14,8 Prozent) nicht massiv an Stimmenanteilen verloren. Seit dem Regierungsbruch im Herbst haben sie sogar leicht an Zuspruch gewonnen: Damals waren sie in Umfragen knapp vor der Einstelligkeit. Es hätte schlimmer enden können.

Die eigenen Ansprüche waren aber andere, da hat Habeck recht: 2021 durfte die damalige Spitzenkandidatin Annalena Baerbock mit ihrem Ergebnis nicht Vizekanzlerin werden, sie musste den Platz an der Sonne an ihn abgeben. Dieses Mal trat er erklärtermaßen an, um „Bündniskanzler“ zu werden – wozu das jetzige Ergebnis offensichtlich auch nicht reicht. Der Kampf um die führende Rolle in der linken Mitte ist auch wieder verloren, trotz der historischen Schwäche der SPD kommen die Grünen nicht an sie heran.

Fast schon bizarr wirkt das Resultat sogar, wenn man es mit der Stimmung auf den Wahlveranstaltungen der Grünen vergleicht. Die Wahlkam­pagne, stark auf den Kandidaten Habeck zugeschnitten, sorgte unter den eigenen An­hän­ge­r*in­nen zwischenzeitlich für eine richtige Euphorie. Die Hallen waren überfüllt, die Mitgliedszahlen schossen nach oben. An der Wahlurne aber stößt die grüne Doppelstrategie – Kern­wäh­le­r*in­nen halten und gleichzeitig in neue Milieus vorstoßen – in polarisierten Zeiten offenbar an Grenzen.

Am deutlichsten zeigte sich das an der Debatte rund um die gemeinsame Abstimmung der Union mit der AfD im Bundestag im Januar. Die Grünen kritisierten Friedrich Merz heftig für seine Abrissarbeiten an der Brandmauer und hofften auf einen Wendepunkt für den Wahlkampf.

Sehr schnell machten sie aber auch sehr klar: Nach der Wahl könnten sie sich eine schwarz-grüne Koalition trotz allem noch vorstellen. Einerseits aus staatspolitischer Verantwortung, damit das Land nicht unregierbar wird. Andererseits, weil sie nach nur drei Jahren in der Regierung wenig Lust auf Opposition verspüren und jenseits der Union keine Machtoption in Sicht ist.

Gleichzeitig veröffentlichte Habeck einen Zehnpunkteplan mit eigenen, vornehmlich restriktiven Vorschlägen zur Migrationspolitik. Gegenüber Wäh­le­r*in­nen aus der Mitte wollte er in dem Bereich nicht blank dastehen. Für Widerspruch sorgte das aber im linken Flügel der eigenen Partei, der in dem Papier liberale Akzente vermisste.

Im Ergebnis haben die Warnungen vor einem Rechtsruck unter Merz den Grünen nicht geholfen. Zugelegt hat im Anschluss nur die Linkspartei. In den letzten Wahlkampftagen reagierten die Grünen auch darauf: Sie adressierten nun linke Wechselwähler*innen, die sie ihn ihrer Kampagne zuvor kaum explizit angesprochen hatten. In Werbeclips und Wahlkampfreden hieß es von nun an, Stimmen für die Linken seien verschenkt, da diese nicht gewillt seien, Verantwortung zu übernehmen (sprich: mit Merz zu koalieren).

Geholfen hat es aber nicht mehr: Laut Daten, die Infratest Dimap für die ARD erhoben hat, haben die Grünen im Vergleich zu 2021 mehr als 600.000 Stimmen an die Linken verloren – so viel wie an keine andere Partei. Unter Unions-Wähler*innen, auf die es Habeck abgesehen hatte, konnte die Partei gleichzeitig aber auch nicht punkten.

Habeck konnte nicht anders

In seiner ersten Analyse auf der Wahlparty spricht Habeck selbst davon, dass die grüne Rolle in der Brandmauer-Debatte ein Problem war. Wendepunkt ja, aber in die falsche Richtung: Bis Mitte Januar habe der Trend für die Grünen gut ausgesehen. „Dann haben viele Leute gesagt: So nicht, nicht Friedrich Merz und nicht regieren mit der Union.“ Die Linkspartei hätte dieses Versprechen leicht abgeben können, den Grünen sei dieser Weg aber „versperrt“ gewesen. Beziehungsweise: „Der Weg wäre zumindest für mich nicht möglich gewesen.“

Das stimmt wohl: Eine Koalition ausschließen, freiwillig in die Opposition gehen – das hätte allem widersprochen, wofür Robert Habeck als Politiker steht.

Allerdings gab es für die Grünen in diesem Wahlkampf auch noch andere Probleme. Schwer taten sie sich zum Beispiel damit, neben der Migrationsdebatte noch eigene Themen zu setzen. Zuletzt schlugen sie deswegen auch vermehrt medienkritische Töne an: In den Talkshows sei es zu selten um die Themen gegangen, die die Menschen tatsächlich interessierten, hieß es auch von Habeck.

Eigene Themen drangen nicht durch

Unter anderem drangen die Grünen mit ihren Vorschlägen zur Klimapolitik schlecht durch. Auch bei ihren Forderungen zur sozialen Gerechtigkeit lief es nicht optimal. Programmatisch lag hier eigentlich ein Schwerpunkt der Kampagne. Habeck sagte vor der Wahl zur taz, das Thema sei ihm ebenso wichtig wie der Klimaschutz. Dem Vorurteil, nur Gutverdienende könnten es sich leisten, die Grünen zu wählen, wollte die Partei nach den Krisen- und Inflationsjahren etwas entgegensetzen.

Breit wahrgenommen wurde das aber nur einmal: Als Habeck in einem ARD-Interview die Forderung aus dem Wahlprogramm wiedergab, dass auch auf Zinsen und Dividenden Abgaben für die Krankenversicherungen fällig werden sollten. Dass es ihnen dabei nur um die Kapitalerträge der Reichen geht, stellten die Grünen allerdings erst spät klar.

Medial setze sich daher etwas anderes fest: Mit den Grünen wird es für alle teuer. Und als Infratest Dimap am Wahltag nachfragte, welcher Partei die Menschen am ehesten zutrauen, für Soziale Gerechtigkeit zu sorgen, landeten die Grünen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Mit 6 Prozent, noch ein Prozentpunkt weniger als bei der letzten Wahl.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es tat fast weh mit anzusehen, wie sehr sich die Grünen in diesem Wahlkampf Merz und seiner Union angedient haben. Und dann kam die Abstimmung im Bundestag über das „Zustrombegrenzungsgesetz“, von dem Merz meinte, er könne es mit den Stimmen der AfD durchs Parlament peitschen - und sich dabei verzockte. Trotz Tabubruch-Geraune hielten die Grünen auch dann noch an ihrem Kurs fest, gegebenenfalls mit der Union zusammenzugehen, obwohl allen Beobachtern klar war - auch wegen der deutlichen Interventionen von Söder -, dass es die SPD ist, die den Zuschlag für Koalitionsverhandlungen mit der Union bekommen sollte.



    Die Wählerwanderungen weg von den Grünen habe ich mir noch nicht angesehen, vermute aber, dass es hier einen starken Drive hin zu den Linken gibt, insbesondere bei den Jungwählern. Andererseits wird so mancher über den nach rechts irrlichternden Kurs seines Kanzlerkandidaten besorgte CDU-Wähler sein Kreuzchen diesmal bei den Grünen gemacht haben.



    Zum Glück der Grünen bleibt das Wählerwanderungs-Saldo daher einigermaßen ausgeglichen, was bedeutet, dass das grüne Millieu noch älter, bürgerlicher und konservativer wird als es schon ist.

  • Was in Deutschland fehlt, ist eine Partei wie GroenLinks in den Niederlanden. Vielleicht könnte sich so etwas entwickeln, aus der Linken und Teilen der Grünen und der Grünen Jugend, die mit der momentanen Parteilinie nicht zufrieden sind. Die Ukraine könnte natürlich ein Streitpunkt sein, aber vielleicht weniger als vor der BSW Abspaltung.

  • Van Aken hat zuletzt nicht ausgeschlossen, in eine Regierungskoalition zu gehen! Das Problem der Grünen war, dass sie zu stark nach rechts, also CDU, geblinkt haben und zu den starken Themen der Linken Mietendeckel, Sozialwohnungsbau nichts Wesentliches (z. b. durchgerechnetes Konzept mit Sondervermögen) beigetragen hat.



    Wo war der starke Protest der Grünen beim Heruntertreten von Kanzler Scholz auf die Bürgergeldempfänger, die massive Distanzierung von Merz, der die Bürgerproteste auf der Straße diffamierte? Habeck hat einen hervorragenden Wahlkampf gemacht, nur die Richtung stimmte nicht.

  • "Unter anderem drangen die Grünen mit ihren Vorschlägen zur Klimapolitik schlecht durch."



    Welche Vorschläge zur Klimapolitik? Ich habe nichts davon mitbekommen, dass die Grünen das thematisiert hätten.

  • Die haben nicht wegen sondern trotz des dämlichen Wahlkampfs so viele Stimmen bekommen.



    Wer Migration für ein Problem hält der wählt CDU oder gleich AfD.