Verschobener Atomausstieg: Streckbetrieb war unnötig
Auch ohne Weiterlaufen der drei deutschen AKWs wäre die Stromversorgung in Deutschland im vergangenen Winter stabil gewesen. Das zeigt eine Analyse.
Die Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sollten zum Jahresende 2022 vom Netz gehen. Nachdem die FDP mit der Behauptung, die Stromversorgung sei ansonsten gefährdet, auf den Weiterbetrieb gedrängt hatte, setzte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Oktober gegen den Willen der Grünen die Verlängerung bis zum 15. April 2023 durch.
Ursprünglich wollte das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium damals einen Streckbetrieb von den Ergebnissen eines Stresstests abhängig machen. Dafür wurden sieben für die Stromversorgung wichtige Stressfaktoren benannt.
Das waren die Verfügbarkeit französischer AKWs, die Reaktivierung von Kohlekraftwerken, Kraftwerksprobleme durch Niedrigwasser, zu wenig Netzreserve, Gasmangel in süddeutschen Kraftwerken, zusätzlicher Strombedarf durch Heizlüfter und explodierende Gaspreise.
Fukushima habe gezeigt, wie unsicher Reaktoren seien
„Als Stressfaktor hat sich nur die Verfügbarkeit französischer AKWs erwiesen, in allen sechs anderen Bereichen gab es keine Probleme“, sagte Armin Simon von ausgestrahlt. Der Weiterbetrieb der drei Meiler sei für die Stromversorgung nicht erforderlich gewesen – und wäre nicht erfolgt, wenn sich die Regierung an die eigenen Prüfkriterien gehalten hätte.
„Die Entscheidung für den Streckbetrieb ist aus rein opportunistischen Gründen gefallen“, so Simon. Der Super-GAU von Fukushima habe gezeigt, dass auch als sicher eingestufte Reaktoren vor Unfällen nicht gefeit seien. „Der Streckbetrieb hat Deutschland ohne Grund dreieinhalb Monate länger der Gefahr einer solchen Katastrophe ausgesetzt.“
Das Berliner Analyseinstitut Enervis hat im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace und des Ökoenergieanbieters Green Planet Energy ebenfalls die Effekte des Streckbetriebs untersucht. Den Ergebnissen zufolge, die an diesem Freitag veröffentlicht werden, war die Versorgung im Winter auch ohne die AKWs jederzeit gewährleistet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen