Möglicher Stopp für russische Energie: Diese Devisenquelle muss versiegen
Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar profitieren.

E s ist durchaus verständlich, dass die Bundesregierung Angst davor hat, den Import von Gas, Öl und Kohle aus Russland komplett zu stoppen. Denn anders als bei den Sanktionen, die bisher verhängt worden sind, wären die Auswirkungen dieses Schritts auch hierzulande deutlich zu spüren.
Heizen und Autofahren mit fossilen Kraftstoffen würde noch teurer, in bestimmten Industriezweigen müsste die Produktion gedrosselt werden, die Wirtschaftsleistung würde sinken. Doch das alles ist kein Grund, vor diesem Schritt zurückzuschrecken. Denn noch viel wichtiger als für uns sind die Energielieferungen für Russland. Nachdem nun die USA den Stopp ihrer Importe angekündigt haben, sind die Kohle-, Öl- und Gasexporte in die EU praktisch die letzte große Devisenquelle für Putin.
Dass der russische Präsident diese Lieferungen bisher nicht von sich aus gestoppt hat, zeigt, wie entscheidend sie für ihn sind. Wenn die Sanktionen wirklich ihre volle Wirkung entfalten sollen, muss auch diese Geldquelle zum Versiegen gebracht werden. Hierzulande würde ein Importstopp zwar Probleme bereiten, aber diverse Studien zeigen, dass diese zu verkraften wären. Die Sorge, dass es zu wenig Gas zum Heizen geben könnte, ist unbegründet.
Für die gestiegenen Energiekosten müssen vor allem Geringverdienende einen Ausgleich erhalten. Und dass bestimmte energieintensive Industriezweige ihre Produktion zeitweise drosseln müssen, ist ein Opfer, das im Vergleich zu dem, was die Menschen in der Ukraine erleiden, nicht übertrieben groß erscheint.
Mittelfristig könnte zudem auch die Wirtschaft davon profitieren, die Importe jetzt zu stoppen. Zum einen könnte der Krieg mit allen seinen wirtschaftlichen Folgen damit schneller zu Ende gehen. Zum anderen würde mit der Abkehr von Kohle, Öl und Gas nur vorweggenommen, was aufgrund des Klimawandels ohnehin nötig ist. Wenn dieser Prozess jetzt beschleunigt wird, bringt das zwar Härten mit, die ausgeglichen werden müssen – doch ist diese Entwicklung völlig richtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945