Kolumne Habibitus: Liebe muss nicht kapitalistisch sein
Am Valentinstag feiern die meisten Heten. Es wäre auch der Geburtstag von Burak Bektaş gewesen, der 2012 in Neukölln erschossen wurde.
F ür die meisten Heten steht der 14. Februar im Zeichen der romantischen Liebe. Auch ich denke an diesem Tag über Liebe nach, jedoch nicht im Sinne des kapitalistischen Feiertags. An diesem Valentinstag wäre der 29. Geburtstag von Burak Bektaş gewesen, einem jungen Berliner, der nie älter als 22 wurde. Am 5. April 2012 wurde er in Berlin-Neukölln erschossen, die Tat wurde bis heute nicht aufgeklärt, doch seine Angehörigen sowie die „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş“ gehen von einem rassistischen Mord aus. An seinem Geburtstag gedenken wir seiner mit einer Mahnwache.
Gar nicht bis kaum aufgearbeitete Fälle rassistischer Gewalt, das hat in Deutschland fast eine Tradition. Von den Morden des NSU über den an Oury Jalloh und an Amad Ahmad bis zu den Angriffen auf die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız durch den „NSU 2.0“: Rechte Gewalt – ob durch Beamte oder Nichtbeamte – juckt die meisten Deutschen nicht. Für den eingeschläferten Aggro-Hund Chico gab es mehr Empathie als für bedrohte oder ermordete Menschen of Color und Schwarze Menschen.
Letztes Wochenende wurden in Berlin innerhalb von 24 Stunden vier Jugendliche of Color angegriffen. Darunter hat eine Frau in Neukölln versucht, einem 12-jährigen Mädchen das Kopftuch vom Kopf zu reißen und sie mit einer scheinbar mit Blut gefüllten Spritze zu stechen, während sie an ihren Haaren gerissen, sie rassistisch beleidigt und gepfeffert hat. Alter, was geht?
Völkische Blut-und-Boden-Symbolik
Nicht einmal vor Kindern wird Halt gemacht – und dann auch noch auf so eine perfide Art. Die verbalen und körperlichen Erniedrigungen scheinen der rassistischen Täterin nicht gereicht zu haben, sie musste noch eine höhere Dimension der Abgefucktheit betreten und eine verdammte Spritze auspacken, die mit sonst was infiziert sein kann. Selbst wenn die Spritze safe war, zeichnet sich ganz klar eine völkische Blut-und-Boden-Symbolik ab: mit dem vermeintlich „richtigen“ Blut eine Spritze füllen, die ein Mädchen mit dem vermeintlich „falschen“ traumatisieren soll.
Wie die breite Öffentlichkeit reagiert hätte, wären es „weiße“Kinder gewesen, können wir uns nur ausmalen. Die Aufklärung über queere, trans und inter Lebensrealitäten nehmen besorgte Deutsche als Gefahr auf das Leib ihrer Kinder wahr. Wie krass würden sie ausrasten, wenn es sich mal um eine reale Bedrohung wie die Berliner Fälle handeln sollte? Fest steht: Kinder gelten als unschuldig und besonders schützenswert, solange sie „weiß“ sind. Sobald es sich um Schwarze Kinder und Kinder of Color handelt, wird ihnen irgendeine Schuld zugewiesen, oder es ist Leuten schlichtweg egal – weil ihr Leben nicht als gleichwertig zu dem „weißer“ Menschen betrachtet wird, weil ihnen Mitgefühl und Liebe verwehrt werden.
Am 14. Februar dachte ich also über Liebe nach. Die für Freund_innen, Geschwister, Partner_innen, Familie, Community und mich selbst. Liebe ist nicht immer romantisch, dafür aber oft politisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann