Zunehmende Gewalt in Partnerschaften: Nach der Tat ist es zu spät
Klar braucht es mehr Frauenhäuser und Antigewalttrainings. Vor allem braucht es ein gesellschaftliches Umdenken über die Bedeutung von Männlichkeit.
![Ein Männerarm greift hart nach dem Arm einer Frau Ein Männerarm greift hart nach dem Arm einer Frau](https://taz.de/picture/6379495/14/Maenner-1.jpeg)
A lle paar Monate mehr oder weniger dieselbe Meldung: Fälle häuslicher Gewalt nehmen zu. Diesmal um 9,4 Prozent. Eine Zeit lang war die Pandemie schuld. Die ist vorbei, doch die Gewalt nicht. Im Bereich der Vergewaltigung, sexueller Nötigung und bei sexuellen Übergriffen sind die Fallzahlen im vergangenen Jahr den Angaben zufolge sogar um 20 Prozent gestiegen.
Natürlich wird mit jeder Erhebung irgendwas gefordert, mehr Geld, mehr Plätze in Frauenhäusern, Beratungsstellen, Schwerpunktstaatsanwaltschaften. Es gibt das Hilfetelefon: (erreichbar unter 116016). Es ist nicht so, dass nichts davon umgesetzt würde. Nur ändern tut sich nichts. Die Täter: fast ausschließlich Männer. Partner oder Ex-Partner. Die Opfer: fast immer Frauen.
Was wäre los im Land, wenn jeden verdammten Tag 432 Männer von ihren Partner:innen gedemütigt und verprügelt würden? Natürlich ist die Frage obsolet. Es passiert Frauen und nicht Männern, weil Männer nicht nur physisch, sondern strukturell mehr Macht haben. Nicht nur finanziell, weil sie immer noch zu oft Haupt- oder Alleinverdiener in der Beziehung sind. Nicht nur, weil das Recht des Vaters auf seine Kinder vorm Familiengericht oft schwerer wiegt als Gewaltschutz für Mutter und Kind.
Sondern am Ende auch, weil die Idee vom „starken Mann“ noch immer in den Köpfen ist. Auch wenn die jüngste Befragung zum Rollenverständnis junger Männer lückenhaft war – das Problem besteht: Solange die Gesellschaft von Männern Dominanz, Stärke, Durchsetzungskraft erwartet, wird es Männer geben, die sie mit Gewalt einfordern – von Frauen.
Deshalb hilft es wenig, wenn Nancy Faeser sagt, „keine Frau dürfe sich schämen, Gewalttäter anzuzeigen“. Die Frage ist, ob Scham der Grund ist, wenn Frauen Torturen ertragen. Niemand, der nicht selbst häusliche Gewalt erlebt hat, kann die Angst und auch innere Abhängigkeit nachvollziehen.
Deshalb braucht es natürlich mehr Frauenhäuser, finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende und Antigewalttrainings für Männer. Doch vor alldem braucht es ein gesellschaftliches Umdenken über die Bedeutung von Männlichkeit. Das muss schon in den Kitas und Schulen beginnen. Wenn Männer erst zu Tätern geworden sind, ist es zu spät.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?