Wirtschaft in Deutschland: Sicher ist nur der Abwärtstrend
Ökonom*innen blicken wegen des Bruchs der Ampel-Regierung und der Wahl von Trump pessimistisch in die Zukunft. Laut einer Umfrage wollen vier von zehn Unternehmen Stellen abbauen.
Das DIW hat am Donnerstag eine neue Konjunkturprognose vorgelegt. Diese geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr um 0,2 Prozent zurückgehen wird – nachdem sie bereits im vergangenen Jahr leicht gesunken ist. Vor allem aber wird der Aufschwung auf sich warten lassen. Für das Jahr 2025 rechnen die Berliner Ökonom*innen lediglich mit einem Wachstum von 0,2 Prozent – und revidieren ihre Vorhersage von September damit um 0,7 Prozentpunkte deutlich nach unten.
Laut dem DIW ist vor allem die Unsicherheit im In- und Ausland für den voraussichtlichen Abwärtstrend verantwortlich. Durch das Ampel-Aus herrscht für die Unternehmen im Land Unklarheit, wie es wirtschaftspolitisch nach den Wahlen weitergeht. Sie dürften deshalb mit Investitionen erst mal vorsichtiger sein. Gleichzeitig drohen mit der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten neue Strafzölle.
Dies wird vor allem die bereits kriselnde, exportorientierte Industrie treffen. Denn die USA sind der wichtigste Abnehmer von Waren „Made in Germany“. Deutsche Firmen machten vergangenes Jahr mit Ausfuhren in die USA knapp 158 Milliarden Euro Umsatz, das ist rund jeder zehnte Export-Euro. Doch der Außenhandel läuft schon jetzt nicht mehr so rund wie in der Vergangenheit. „In die USA sanken zuletzt sowohl die Exporte von Kraftwagen und Kraftwagenteilen als auch von Maschinen ‚Made in Germany‘ spürbar“, schreibt das DIW in seiner Prognose. Auch insgesamt seien die deutschen Ausfuhren von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal um 1,8 Prozent „deutlich“ zurückgegangen.
Mehr Arbeitslose in 2025
Dies macht sich mittlerweile auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Nicht nur große Konzerne wie Volkswagen und Thyssenkrupp wollen Arbeitsplätze streichen. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die die Ökonom*innen im November unter 2.000 Firmen durchführten, planen vier von zehn Unternehmen für nächstes Jahr einen Stellenabbau.
So hat die Zahl der Arbeitslosen im dritten Quartal dieses Jahres trotz des Fachkräftemangels bereits um 50.000 Personen zugenommen. Das DIW geht davon aus, dass im kommenden Jahr über 2,85 Millionen Personen ohne Job sein werden. Zum Vergleich: 2023 waren es rund 2,6 Millionen. Dass es nicht mehr so rund läuft, drückt bereits auf die Stimmung der Menschen. Die immer wieder nach unten korrigierten Prognosen und sich häufenden Meldungen von Massenentlassungen schürten „vermehrt Sorgen um einen möglichen Arbeitsplatzverlust“, schreibt das DIW.
Dies macht sich auch volkswirtschaftlich bemerkbar. Die jüngsten Lohnerhöhungen werden aufgrund der Zukunftssorgen lieber auf die hohe Kante gelegt, statt ausgegeben. Die sogenannte Sparquote, die angibt, wie viel die deutsche Bevölkerung im Schnitt von ihrem Einkommen spart, lag laut DIW zuletzt mit 11,8 Prozent sehr deutlich über dem langjährigen Durchschnitt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran