Wenn Milliarden vererbt werden: Klassenhass
Fünf Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest. Das Erbschaftssteuersystem verstärkt die Ungleichheit. Wie lange kann das gutgehen?
K ennen Sie das Wort Klassenhass? Hass ist ein sehr starkes Wort. Man kann enttäuscht von jemandem sein, dann ist man wütend auf ihn, aber man hasst ihn nicht gleich. Hass ist mir deshalb eigentlich fremd. Außer Klassenhass. Den empfinde ich, wenn Ungleichheit offen und wie selbstverständlich zutage tritt.
Etwa in der im ZDF ausgestrahlten Doku „Die Wahrheit übers Erben“ von Julia Friedrichs und Louis Klamroth. Ein Film, der das ungerechte Erbschaftsteuersystem thematisiert, das im Sinne der (Ver-)Erbenden beschaffen ist, viele Ausnahmen und hohe Freibeträge kennt, gerade wenn jemand ein Unternehmen vererbt; und in dem nicht nur die nackten Zahlen Eindruck machen: 5 Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest, jedes Jahr werden 300 Milliarden Euro vererbt, davon werden nur ungefähr 2 Prozent als Steuern abgeführt.
Auch die menschliche Manifestation dieser Ungerechtigkeit raubt einem den Atem. Vor allem eine Szene hat es in sich. Julian, Erbe von Touristikunternehmer Karlheinz Kögel mit geschätzten 300 Millionen Euro Vermögen, der in seiner Freizeit ein Cessna-Flugzeug fliegt, und zwei Freunde machen bei einer Wanderung im Schwarzwald eine Pause.
Reporter Klamroth fragt die drei, ob es in ihrem Leben schon mal etwas gab, das sie sich nicht leisten konnten. „Klar“, sagt Julian. „Auf jeden Fall“, sagt Christina, die ein eigenes Modelabel besitzt. „Safe“, sagt Julian, „ja, viel.“ Klamroth frag nach: „Zum Beispiel?“ Es folgt eine unangenehme Pause. „Material things“, sagt dann Alexander, der ein Saft-Start-up gegründet hat. „You can always get a better something, a better car, a better house.“
Von null starten
Für mich als jemand, der nichts erben wird, kein Vermögen hat und von null starten musste, dessen Entscheidungen im Leben immer davon bestimmt sind, ist das der Moment, in dem der Klassenhass in der Brust brennt. Eine Freundin mit gleicher Ausgangslage beschreibt es so: „Das ist, als ob einem jemand das Gesicht in die Scheiße drücken würde.“
Bei allem Klassenhass ist klar, dass Julian und Leute wie er einfach Glück haben. Dass sie nicht verantwortlich dafür sind, was prinzipiell falsch läuft. Dass Leute wie sein Vater Charaktermasken sind, wie Marx es nennt. Jederzeit austauschbar. Denn wenn sie die für den Kapitalismus notwendige Rolle des ausbeutenden Unternehmers nicht einnähmen, würden das eben andere tun. Aber der Klassenhass ist trotzdem da. Und er lässt sich nicht mit einem Marx-Seminar bändigen.
Am Ende des Films kommt der Erbe Antonis Schwarz zu Wort. Er setzt sich für höhere Erbschaftsteuern ein. Das klingt paradox. Ist es aber nicht. Er sagt: „Die extreme Vermögenskonzentration und die Demokratie vertragen sich nicht gut.“ Und da klingt ein bisschen die Angst durch, dass er am Ende alles verlieren könnte – wenn der Klassenhass zu groß wird und die anderen einfach nehmen, was sie brauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts