Weltweite Anzahl von E-Autos: Immer mehr Autos fahren mit Strom
2023 gab es auf der ganzen Welt rund 42 Millionen Pkw mit E-Antrieb – 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Staat sticht dabei besonders heraus.
23,4 Millionen dieser Autos, also mehr als die Hälfte der globalen Flotte, war laut ZSW im Jahr 2023 in China zugelassen. Allein dort wuchs der Bestand der Pkws mit E-Antrieb seit Ende 2022 um 60 Prozent. Die zweitmeisten Elektroautos – 4,8 Millionen – fuhren Ende des vergangenen Jahres in den USA. Auf Platz drei rangierte Deutschland mit 2,3 Millionen, Frankreich folgte mit 1,6 Millionen.
Größte Hersteller von reinen Stromern und Plug-in-Hybriden waren 2023 die chinesische Marke BYD mit gut 3 Millionen Neuzulassungen, Tesla mit 1,8 Millionen und VW mit einer Million. BMW schaffte es mit knapp 570.000 Fahrzeugen auf Rang sechs, Mercedes mit gut 400.000 auf den 10. Platz. Dennoch verkündete BMW zuletzt im Juni, noch nach 2035 Verbrenner bauen zu wollen. Mercedes-Chef Ola Källenius sagte Anfang Juli, sein Konzern setze zwar auf E-Autos, wolle aber auch noch bis weit in die 2030er Jahre hinein Diesel und Benziner produzieren.
In Deutschland stockten die E-Auto-Verkäufe in den ersten Monaten dieses Jahres, unter anderem, weil die Bundesregierung im Dezember 2023 die Kaufprämie für Elektro-Pkws gestrichen hatte. Doch auch hier vermeldete das Kraftfahrtbundesamt im Juni Erholung, Autokäufer:innen entschieden sich wieder häufiger für einen batteriebetriebenen Neuwagen.
Deutschland will 15 Millionen E-Autos bis 2030
Die Ampelkoalition hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der in Deutschland zugelassenen E-Autos bis 2030 auf 15 Millionen zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, müsse der deutsche E-Auto-Markt angeschoben werden, sagte Andreas Püttner vom ZSW. „Es wird dringend ein attraktives Angebot in den unteren und mittleren Fahrzeugsegmenten benötigt, sodass eine größere Käuferschicht erreicht werden kann“, betonte der Forscher. In die Förderung der E-Mobilität könne mehr Geld fließen, schlug Püttner vor, wenn klimaschädliche Subventionen für fossil betriebene Fahrzeuge abgeschafft werden – zum Beispiel der Steuervorteil für Diesel- oder Verbrenner-Dienstwagen.
Weltweit hat sich das E-Auto-Wachstum der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge auch 2024 weiter fortgesetzt. Mehr als 15 Prozent der globalen CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Straßenverkehrs, heißt es bei der IEA. E-Fahrzeuge seien eine Schlüsseltechnologie, um den Verkehr klimafreundlicher zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken