Warnungen vor Aus für Deutschlandkarte: Stendal streicht 49-Euro-Ticket
Der Landkreis Stendal fürchtet Zusatzkosten und steigt aus dem Abo aus. Kund:innen sind verunsichert. Verbände warnen vor den Folgen.
Es wäre „auf jeden Fall der Tod des Deutschlandtickets“, wenn mehrere Kommunen aus dem Abo aussteigen, sagte Detlef Neuß, der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, im MDR-Fernsehen. Stendal ist bundesweit der erste Kreis, der sich aus dem Deutschlandticket herauszieht. „Wir müssen unbedingt einen Dominoeffekt verhindern“, sagte auch Dirk Flege, Geschäftsführer des Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene, der Deutschen Presse-Agentur.
Im Landkreis Stendal wohnen rund 112.000 Menschen, er liegt im Nordosten Sachsen-Anhalts. Warum nun sollen die Busse dort nicht mehr mit dem 49-Euro-Ticket nutzbar sein? Um die Mehrkosten zu decken, die Stendalbus durch das Deutschlandticket, höhere Energie- und Personalkosten entstehen, will das Unternehmen die Tarife um 14,8 Prozent erhöhen. Im Rahmen des Deutschlandtickets ist jedoch geregelt, dass die Preise für Fahrgäste nur um 8 Prozent steigen dürfen – die Differenz wäre am Landkreis hängen geblieben, der Kreistag hat für die ersten vier Monate im Jahr 2024 mit Zusatzkosten von rund 40.000 Euro gerechnet.
Die Übernahme ebendieser Zusatzkosten haben 14 Abgeordnete, vor allem aus CDU, FDP und der Wählergemeinschaft Pro Altmark abgelehnt. 13 Abgeordnete stimmten mit Ja, mehrere enthielten sich – oder waren, wie die beiden Grünen-Vertreter:innen, nicht anwesend.
Stendalbus will schnell Alternativen bieten
„Diejenigen, die den Beschluss abgelehnt haben, hatten dafür kaum Argumente“, im Kreistag sei nicht wirklich debattiert worden, kritisiert Mario Blasche, Linken-Vorsitzender in Stendal. Ihn erreichten nun tagtäglich Anfragen von Pendler:innen, die nicht wissen, was die Entscheidung für sie bedeutet – vor allem, weil die Kündigungsfrist für das Deutschlandticket für Januar 2024 bereits am 10. Dezember verstrichen ist.
Laut Stendalbus gilt es nun, schnell Alternativen zu finden und den Abonnent:innen lokale Fahrkarten zu bieten. Am Donnerstag entscheidet das Land Sachsen-Anhalt über den Haushalt, der auch Gelder für den ÖPNV in Landkreisen vorsieht. Möglich, dass das zunächst verhindert, dass andere dem Beispiel Stendals folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme